Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 21 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 26 |
I. Aufgabenstellung | 26 |
II. Die wichtigste Literatur zum Büchernachdruck im 17. Jahrhundert im Überblick | 29 |
III. Quellenlage | 33 |
IV. Aufbau | 36 |
V. Zur Wiedergabe von Quellen | 38 |
VI. Zu den Begriffen "Autor", "Verleger", "Drucker", "Buchhändler" und "Buchunternehmer" | 39 |
VII. Das Problem des hermeneutischen Zirkels im Hinblick auf die Begriffe "Privileg", "Gesetz" und "Gewohnheitsrecht" | 40 |
1. Teil: Grundlagen des Schutzes gegen den Büchernachdruck | 48 |
A. Autoren- und Verlegerrechte in der Frühen Neuzeit | 48 |
I. Der Schutz ideeller Autoreninteressen in der Frühen Neuzeit | 48 |
II. Der Schutz vor unautorisiertem Nachdruck in der Frühen Neuzeit | 50 |
1. Das Problem des Nachdrucks | 50 |
2. Schutzmittel gegen den Nachdruck | 52 |
a) Druckprivilegien | 52 |
aa) Die kaiserlichen Druckprivilegien | 55 |
(1) Die Rechtsgrundlage kaiserlicher Druckprivilegien | 55 |
(2 Der Geltungsbereich kaiserlicher Druckprivilegien | 56 |
(3) Die wichtigsten für Druckprivilegien verantwortlichen |
57 |
(4) Der Bedeutungsverlust kaiserlicher Druckprivilegien im 17. und 18. Jahrhundert | 60 |
bb) Die kursächsischen Druckprivilegien | 61 |
(1) Die Rechtsgrundlage kursächsischer Druckprivilegien | 61 |
(2) Der Geltungsbereich kursächsischer Druckprivilegien | 62 |
(3) Die wichtigsten für Druckprivilegien verantwortlichen kursächsischen Behörden | 63 |
cc) Die schwedischen Druckprivilegien während des Dreißigjährigen Krieges | 64 |
dd) Sonstige Druckprivilegien | 66 |
b) Allgemeine schriftliche Nachdruckverbote auf Territorialebene | 66 |
c) Allgemeine schriftliche Nachdruckverbote auf Reichsebene | 68 |
d) Mögliche ungeschriebene allgemeine Schutzrechte gegen den Nachdruck | 70 |
e) Wirtschaftliche Schutzmöglichkeiten | 71 |
B. Die Reichsstadt Nürnberg im 17. Jahrhundert | 72 |
I. Nürnberg im 17. Jahrhundert | 72 |
II. Die mit dem Buchhandel befassten reichsstädtischen Behörden | 75 |
1. Der Rat | 75 |
2. Die für den Buchhandel und Nachdruckfragen relevanten Unterbehörden und Gerichte | 78 |
a) Das Rugamt | 78 |
b) Das Vormundamt | 79 |
c) Das Fünfergericht und sonstige Behörden und Gerichte | 80 |
III. Die Stellung der Buchdrucker und Buchführer innerhalb des Nürnberger Handwerks | 81 |
2. Teil: Die Praxis des Nachdruckschutzes im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 84 |
A. Der Schutz ideeller Autoreninteressen im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 84 |
I. Der Forschungsstand zum Schutz ideeller Autoreninteressen in der Frühen Neuzeit | 84 |
II. Schutz ideeller Autoreninteressen im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 89 |
1. Die Erstveröffentlichung wider Wissen und Willen des als Autor Genannten: J. Rephun gegen C. Lochner (1656) | 89 |
a) Der Fall | 89 |
b) Auswertung | 92 |
2. Die Erstveröffentlichung wider Wissen und Willen des als Herausgeber Genannten: J. Gerhard und C. Facy gegen S. Halbmaier (1630) | 94 |
a) Der Fall | 94 |
b) Auswertung | 95 |
3. Die Veränderung des Textes wider Wissen und Willen des Autors | 97 |
a) Die Fälle | 97 |
aa) S. Halbmaiers Erben/J. Dümler gegen J. F. Sartorius (1634), I. Teil | 97 |
bb) Fürstlich öttingische Regierung gegen L. Loschge (1682) | 98 |
cc) A. Otto gegen J. Hoffmann (1692), I. Teil | 100 |
b) Auswertung | 101 |
4. Die Verwendung berühmter Autorennamen für Texte anderer Autoren: C. Lochner gegen W. Endter d.Ä. (1641) | 103 |
a) Der Fall | 104 |
b) Auswertung | 105 |
5. Der Rechtscharakter der ungeschriebenen Normen zum Schutz ideeller Autorenrechte in der Reichsstadt Nürnberg | 107 |
a) Der Rechtscharakter einer Norm | 108 |
b) Der Rechtscharakter der Normen zum Schutz ideeller Autorenrechte im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 109 |
6. Zuständigkeit und Verfahren bei der Durchsetzung des Schutzes ideeller Autorenrechte | 110 |
III. Zusammenfassung | 111 |
B. Die Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 114 |
I. Der Forschungsstand zu Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck in der Frühen Neuzeit | 114 |
1. Das "Verlagseigentum kraft Verlagsunternehmung" als originäres Recht des Verlegers | 115 |
2. Das "Verlagseigentum kraft Sacheigentum" als originäres Autoren- und derivatives Verlegerrecht | 118 |
3. Andere Ansicht: Das alleinige Druck- und Vermarktungsrecht kraft Schöpfungsakt | 119 |
4. Hatten die Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten Rechtscharakter? | 120 |
II. Die Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 120 |
1. Die Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck anhand konkreter Fälle | 121 |
a) Vorgehensweise | 121 |
b) Die Vorstellungen in Bezug auf Werke zeitgenössischer Autoren ("auctores", "neue Bücher") | 123 |
aa) S. Halbmaiers Erben und J. Dümler gegen J. F. Sartorius (1634), II. Teil | 123 |
(1) Der Fall | 123 |
(2) Auswertung | 126 |
bb) W. Endter d.Ä. gegen Erfurter Drucker (1647) | 129 |
(1) Der Fall | 129 |
(2) Auswertung | 131 |
cc) F. Nádasdy und die Gebrüder Endter gegen P. Fürst (1665) | 137 |
(1) Der Fall | 137 |
(2) Auswertung | 139 |
dd) J. Hoffmann und die Gebrüder Endter: Neubearbeitung eines Buches durch G. Neumark (1667) | 141 |
(1) Der Fall | 141 |
(2) Auswertung | 143 |
ee) W. E. Felsecker gegen G. A. Dolhopff (1672) | 146 |
(1) Der Fall | 146 |
(2) Auswertung | 147 |
ff) P. P. Bleul gegen D. Walder (1713) | 147 |
(1) Der Fall | 147 |
(2) Auswertung | 151 |
c) Die Vorstellungen in Bezug auf Werke verstorbener Autoren ("Bücher", "alte Bücher") | 157 |
aa) Gebrüder Stern gegen Nürnberger Drucker (1629) | 157 |
(1) Der Fall | 157 |
(2) Auswertung | 159 |
bb) J. D. Zunner gegen J. Hoffmann (1691) | 161 |
(1) Der Fall | 161 |
(2) Auswertung | 164 |
d) Der Rechtscharakter der Vorstellungen von ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck | 169 |
2. Verträge zwischen Autor und Verleger als Grundlage des ausschließlichen Druck- und Vermarktungsrechts an Werken zeitgenössischer Autoren | 171 |
a) Die Verträge | 171 |
aa) Vertrag zwischen G. Neumark und J. H. Schmidt (1671) | 171 |
bb) Verträge zwischen K. Stieler und J. Hoffmann sowie J. Strauch und J. Nisius (vor 1678) | 175 |
cc) Vertrag zwischen S. von Birken und C. Riegel (1679) | 175 |
dd) Vertrag zwischen C. Knorr von Rosenroth sowie W. M. Endter und G. A. Endter (1680) | 179 |
ee) Vertrag zwischen C. Neumann und A. Otto (1692) | 180 |
ff) Vertrag zwischen J. C. Wagenseil und J. W. Kohles (1695) | 181 |
b) Auswertung | 182 |
aa) Die Leistungspflichten des Autors | 182 |
(1) Übertragung des "Eigentums" am Werk | 182 |
(2) Das Bezugsobjekt der Eigentumsübertragung | 183 |
(3) Der Inhalt des übertragenen "Eigentums" am Werk | 186 |
bb) Die Leistungspflichten des Verlegers | 190 |
(1) Das Autorenhonorar im Allgemeinen | 190 |
(2) Das Autorenhonorar als Gegenleistung für das Druck- und Vermarktungsrecht | 191 |
(3) Exkurs: Ehrgeld für Dedikationen als weitere Einnahmequelle für Schriftsteller | 195 |
(4) Die Höhe des Autorenhonorars | 197 |
III. Die Durchsetzung ungeschriebener Schutzrechte gegen den Nachdruck in Nürnberg | 205 |
IV. Zusammenfassung zu den ungeschriebenen Schutzrechten gegen den Nachdruck im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 205 |
C. Allgemeine schriftliche Nachdruckverbote im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 209 |
I. Allgemeine schriftliche Nachdruckverbote in der bisherigen Forschung | 210 |
II. Die allgemeinen schriftlichen Nachdruckverbote der Reichsstadt Nürnberg | 212 |
1. Einzelverbote als Vorgänger allgemeiner schriftlicher Nachdruckverbote | 212 |
2. Das allgemeine schriftliche Nachdruckverbot von 1559 | 214 |
a) Die Regelung | 214 |
b) Auswertung | 219 |
3. Die Übernahme des Nachdruckverbots in die Handwerksordnung von 1629 im Jahre 1633 | 220 |
a) Die Handwerksordnung von 1629 und das in ihr enthaltene Nachdruckverbot | 220 |
b) Die Initiative der Nürnberger Buchhändler von 1632 | 222 |
c) Das Vorbild der Frankfurter Druckerordnung | 223 |
aa) Die Regelung | 223 |
bb) Auswertung | 224 |
d) Das Vorbild der Straßburger Druckerordnung | 227 |
e) Das Ergebnis der Initiative von 1632 | 228 |
4. Das allgemeine schriftliche Nachdruckverbot von 1673 | 229 |
a) Die Regelung | 229 |
b) Auswertung | 230 |
III. Der Zusammenhang zwischen ungeschriebenem Nachdruckrecht und allgemeinen schriftlichen Nachdruckverboten in Nürnberg | 235 |
IV. Der Buchdruckereid als Wirksamkeitsvoraussetzung der allgemeinen schriftlichen Nachdruckverbote Nürnbergs | 236 |
V. Nachdruckstreitigkeiten auf Grundlage der allgemeinen schriftlichen Nachdruckverbote Nürnbergs | 240 |
1. M. Külßner/H. Lieb gegen S. Halbmaier/C. Haas (1618) | 240 |
a) Der Fall | 240 |
b) Auswertung | 242 |
2. M. Endter gegen W. E. Felsecker (1679) | 243 |
a) Der Fall | 243 |
b) Auswertung | 244 |
3. A. Otto gegen J. Hoffmann (1692), II. Teil | 245 |
a) Der Fall | 245 |
aa) Vorgeschichte und Entscheidung des Vormundamtes | 245 |
bb) Hoffmanns Beschwerde und die Entscheidung des Rates | 246 |
cc) Ottos Klage beim Reichshofrat | 249 |
dd) Hoffmanns Gegenremonstration | 253 |
(1) Legitimation durch stillschweigenden Autorenkonsens und kaiserliches Druckprivileg | 253 |
(2) Nichtberechtigung Neumanns zur Überlassung des Buches an Otto | 254 |
(3) Vorrang des kaiserlichen Privilegs vor der Nürnberger Druckerordnung | 257 |
ee) Die weitere Entwicklung | 257 |
b) Auswertung | 258 |
aa) Durchsetzung des Nürnberger Nachdruckverbots von 1673 | 258 |
bb) Nürnberger Nachdruckverbot und kaiserliches Privileg als Teil einer Gesamtrechtsordnung | 259 |
cc) Der Erwerb vom Autor als Quelle des alleinigen Druck- und Vermarktungsrechts | 262 |
dd) Weitere Hinweise auf die mögliche Bedeutung des Erwerbs "titulo oneroso" | 263 |
ee) Bestätigung des Autorenhonorars als Gegenleistung für das "Eigentum" am Buch | 265 |
ff) Keine genaue Aussage zum Bezugsobjekt des "Eigentums" | 266 |
VI. Zuständigkeit und Verfahren bei der Durchsetzung der allgemeinen schriftlichen Nachdruckverbote Nürnbergs | 268 |
VII. Die schriftlichen Nachdruckverbote – wirkungslos und unbeachtet? | 270 |
VIII. Zusammenfassung | 272 |
D. Druckprivilegien im Nürnberg des 17. Jahrhunderts | 276 |
I. Druckprivilegien in der bisherigen Forschung | 276 |
II. Privilegienurkunden und Privilegienvermerke | 282 |
III. Statistische Untersuchungen zur Beantragung von Druckprivilegien durch Nürnberger Buchunternehmen | 287 |
1. Vorgehensweise | 287 |
2. Neuerscheinung, Werk, Ausgabe oder Druckexemplar als Bezugseinheit der Statistik | 288 |
3. Die untersuchten Buchunternehmen | 290 |
a) Das Unternehmen "Abraham Wagenmann" (1593–1632) | 290 |
b) Das Unternehmen "Georg Leopold Fuhrmann" (1608–1617) | 291 |
c) Das Unternehmen "Wolfgang Endter der Ältere" (1612–1659) | 291 |
d) Das Unternehmen "Wolfgang der Jüngere und Johann Andreas Endter" sowie "Johann Andreas und Wolfgang Endter des Jüngeren seel(ig) Erben" (1651–1670) | 295 |
e) Das Unternehmen "Wolfgang Moritz Endter und Johann Andreae Endters seel(ig) Erben" (1670–1682) | 296 |
f) Das Unternehmen "Johann Andreae Endters seel(ig) Söhne" (ab 1683) | 297 |
4. Art und Inhalt der mit Privilegienvermerk erschienenen Druckausgaben | 297 |
5. Anteil der mit Privilegienvermerk erschienenen Druckausgaben am Gesamtsortiment | 300 |
6. Kaiserliche, kursächsische, kaiserlich/kursächsische und sonstige Privilegienvermerke | 302 |
a) Überwiegende Bedeutung kaiserlicher und kursächsischer Privilegien | 302 |
b) Zusammenhang zwischen Inhalt eines Drucks und der Art seiner Privilegierung | 306 |
c) Entwicklungen in der Verbreitung kaiserlicher und kursächsischer Privilegien | 311 |
IV. Voraussetzungen für die Auswirkung eines Privilegs | 313 |
1. Überlegungen des Antragstellers | 313 |
2. Antragseinreichung, Urkundenausgabe, Entrichtung von Taxe und Belegexemplaren | 314 |
3. Anforderung an den Inhalt des zu privilegierenden Werks | 317 |
4. Entgegenstehende Rechte Dritter | 321 |
a) Entgegenstehende Privilegien Dritter | 322 |
b) Das entgegenstehende Verlagsrecht Dritter bei "alten Büchern" | 323 |
c) Das entgegenstehende Verlagsrecht Dritter bei "neuen Büchern" | 324 |
d) Rechtsfolge einer Nichtbeachtung entgegenstehender Rechte Dritter | 329 |
V. Geltungsdauer von Druckprivilegien | 333 |
1. Beginn der Wirksamkeit | 333 |
2. Ende der Wirksamkeit | 338 |
a) Reguläres Ende | 338 |
aa) Fristablauf und Verlängerung | 338 |
bb) Tod des Privilegiengebers | 339 |
cc) Tod des Privilegieninhabers | 339 |
b) Irreguläres Ende | 341 |
VI. Das Verfahren bei der Durchsetzung von Privilegien in Nürnberg | 343 |
1. Kaiserliche Privilegien | 344 |
a) Zuständigkeit | 344 |
b) Direkte Eingabe beim Rat | 344 |
c) Eingabe bei einer auswärtigen Stelle | 347 |
aa) Eingabe bei der Obrigkeit eines auswärtigen Territoriums | 347 |
bb) Eingabe beim Reichshofrat in Wien | 348 |
cc) Eingabe bei der kaiserlichen Bücherkommission in Frankfurt am Main | 350 |
2. Kursächsische Privilegien | 351 |
VII. Zum urheberrechtlichen Gehalt von Druckprivilegien | 354 |
VIII. Zusammenfassung | 359 |
1. Statistische Ergebnisse | 359 |
2. Ergebnisse zu den Erteilungsvoraussetzungen und zur Geltungsdauer | 361 |
3. Ergebnisse zur Durchsetzung von Druckprivilegien in Nürnberg | 362 |
4. Ergebnisse zum urheberrechtlichen Charakter von Druckprivilegien | 363 |
3. Teil: Ergänzende Fragestellungen im Hinblick auf die bisher herrschende Meinung | 365 |
A. Die ergänzenden Fragestellungen im Überblick | 365 |
B. Das frühe Autoren- und Verlegerrecht als reichsweit geltendes ungeschriebenes Recht? | 366 |
C. Die Verlegerzentriertheit des Nachdruckschutzes als Indiz für fehlende wirtschaftliche Autorenrechte? | 370 |
I. Das Problem | 370 |
II. Wirtschaftliche Rechte beim Nachdruck als Recht auf Schadensersatz | 372 |
III. Mögliche Konstellationen, die bei einem Nachdruck zu einem Schaden des Autors führen | 372 |
IV. Schlussfolgerung | 375 |
D. Die Unterstellung des Fehlens eines literarischen Marktes als Beleg für die Unmöglichkeit wirtschaftlicher Autorenrechte | 376 |
I. Das Bild des nur die Ehre suchenden Autors und der Nichtexistenz eines literarischen Marktes | 376 |
II. Zweifel am Bild des nur die Ehre suchenden Autors und der Nichtexistenz eines literarischen Marktes | 378 |
E. Die Nachteile des ungeschriebenen Nachdruckrechts und die Vorteile der Druckprivilegien | 382 |
I. Die Nachteile des ungeschriebenen Nachdruckrechts | 383 |
II. Die Vorteile der Druckprivilegien | 384 |
F. Die ungeschriebenen Schutzrechte gegen den Nachdruck, die Lehre vom Verlagseigentum und die Idee des geistigen Eigentums | 385 |
I. Die ungeschriebenen Schutzrechte als Recht der Praktiker | 385 |
II. Das "Verlagseigentum kraft Sacheigentum" und die Lehre vom geistigen Eigentum als Erklärungsversuche der Rechtswissenschaft | 388 |
III. Zweifel an der Verbreitung eines "Verlagseigentums kraft Verlagsunternehmung" im 17. und 18. Jahrhundert | 392 |
Gesamtzusammenfassung und Schlussbetrachtung | 396 |
Anhang 1: Statistik für "Abraham Wagenmann" | 402 |
Anhang 2: Statistik für "Georg Leopold Fuhrmann" | 403 |
Anhang 3: Liste der privilegierten Drucke von "Wolfgang Endter dem Älteren" | 404 |
Anhang 4: Liste der privilegierten Drucke von "Wolfgang der Jüngere und Johann Andreas Endter" | 428 |
Anhang 5: Liste der privilegierten Drucke von "Wolfgang Moritz Endter und Johann Andreae Endters seel. Erben" | 436 |
Anhang 6: Liste der privilegierten Drucke von "Johann Andreae Endters seel(ig) Söhne" im 17. Jahrhundert | 440 |
Anhang 7: Zusammenhang zwischen Privilegien, Privilegienvermerken und dem Abdruck der Privilegienurkunden | 450 |
Anhang 8: Angaben zur Rechtmäßigkeit des Verlags in kaiserlichen Druckprivilegien und Druckprivilegiengesuchen für Werke lebender Autoren | 456 |
Quellen- und Literaturverzeichnis | 469 |
I. Quellen | 469 |
1. Ungedruckte Quellen | 469 |
2. Gedruckte Quellen und Quellensammlungen | 470 |
3. Internetdatenbanken | 471 |
II. Sekundärliteratur | 472 |
Verzeichnis der Fälle und Verträge | 484 |
I. Fälle in chronologischer Reihenfolge | 484 |
II. Verträge in chronologischer Reihenfolge | 484 |
Personen- und Sachverzeichnis | 485 |