Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Einleitung | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 15 |
Der Autor | 18 |
Kapitel-1 | 19 |
Religion des Geldes | 19 |
Kapitel-2 | 27 |
Das Modell der Trialektik | 27 |
2.1 Was ist eine Aporie? | 27 |
2.2 Aporien sind brauchbare Lösungswerkzeuge | 28 |
2.3 Die Bearbeitung von Widersprüchen durch die Dialektik | 31 |
Kapitel-3 | 42 |
Die Darstellung der „Trialektik“ anhand des Geldes | 42 |
3.1 Die drei Grundaporien des Geldes | 45 |
3.2 Die drei Gerechtigkeiten als Trialektik | 46 |
3.3 Geld als Maßstab | 53 |
3.4 Geld als Ware | 58 |
3.4.1 Problematik der Zinsen | 61 |
3.4.2 Konkurrenz und ihre Wurzeln | 64 |
3.5 Geld als Eigentum | 68 |
Kapitel-4 | 72 |
Die Trialektik in der Praxis | 72 |
Kapitel-5 | 79 |
Trialektik und die traditionellen Geldtheorien | 79 |
5.1 Theorien über den Ursprung des Geldes als Maß des Tauschens | 79 |
5.2 Theorien über Geld als Produkt oder als Ware | 80 |
5.3 Theorien über Geld als Eigentum | 82 |
5.4 Geld als Gott im Kapitalismus | 84 |
Kapitel-6 | 85 |
Die Trialektik als Analyseinstrument | 85 |
6.1 Anwendung auf wirtschaftspolitische Phänomene | 86 |
6.2 Trialektik im privaten und im beruflichen Alltag – einige Beispiele | 97 |
6.3 Exkurs: Geschichte als Crash-Geschichte | 100 |
6.4 Problemgeschichte der Menschheit | 106 |
Kapitel-7 | 113 |
Anwendung der Trialektik auf Banken | 113 |
7.1 Geld als Maßstab – die Bank als Institution | 115 |
7.2 Geld als Ware, Produkt – Die Bank als gewinnorientiertes Unternehmen | 118 |
7.2.1 Exkurs: Kriminalität | 119 |
7.2.2 Der Bankmitarbeiter als Bankkaufmann | 121 |
7.3 Geld als Eigentum – die Bank als Treuhänder | 125 |
7.3.1 Der Bankmitarbeiter als Bankberater | 126 |
7.3.2 Bankkonflikte anhand der Schnittstellen der Aporien | 126 |
7.3.3 Industrielle Produktionsweise versus persönliche Kommunikation | 127 |
7.3.4 Gewinn der Banken versus Gewinn des Kunden | 129 |
7.3.5 Banken und Digitalisierung | 132 |
Kapitel-8 | 134 |
Anwendung der Trialektik auf die Börse | 134 |
8.1 Die Börse ist der Markt der Märkte | 134 |
8.2 Die Börse ist Spiegelbild der Weltkonjunktur | 135 |
8.3 Die Börse ist Weltcasino und befriedigt SpielthrilI durch Gewinn und Verlust | 137 |
8.4 Berechnung von Kursentwicklungen | 139 |
Kapitel-9 | 141 |
Trialektik der Arbeit | 141 |
9.1 Arbeit und Kapital | 144 |
9.2 Problem der Arbeitslosigkeit | 151 |
9.3 Exkurs: Geschichte des Arbeitsbegriffs | 152 |
9.4 Bedeutung der Arbeit im Christentum | 159 |
Kapitel-10 | 162 |
Das Bildungswesen im Spiegel der Trialektik | 162 |
10.1 Die drei Bereiche des Bildungssystems | 163 |
10.2 Die Rollen der Lehrenden | 165 |
10.3 Bereich 1: Die Dominanz des institutionellen Bildungsmaßstabs und ihre Folgen | 168 |
10.3.1 Exkurs: Funktionsweisen der Hierarchie | 169 |
10.3.2 Die aufgeklärte Pädagogik löst die traditionelle Pädagogik ab | 174 |
10.3.3 Exkurs: Begriff der Autorität | 177 |
10.4 Bereich 3: Aneignung von Kompetenzen | 178 |
10.5 Bereich 2: Die Ökonomisierung des Bildungssystems | 180 |
10.6 Die heutige Disbalance des Bildungssystems | 182 |
10.7 Die Balance der drei Bereiche des Bildungssystems | 183 |
10.8 Die Digitalisierung der Bildung | 186 |
Kapitel-11 | 191 |
Trialektik des Gesundheitswesens | 191 |
Kapitel-12 | 195 |
Ethik im Lichte der Trialektik | 195 |
12.1 Gestaffelte Transparenz der Gefühle und Informationen | 205 |
12.2 Verteilung der Ressourcen nach dem Bedürfnisprinzip | 209 |
12.3 Trialektisches Modell der Ethik | 214 |
Kapitel-13 | 223 |
Trialektik – eine Verständnishilfe für die Revolutionen der Gegenwart | 223 |
13.1 Die Vorteile der drei Megatrends | 225 |
13.2 Die Grenzen der Globalisierung | 228 |
13.3 Grenzen der Ökonomisierung | 228 |
13.4 Die Grenzen der Digitalisierung | 230 |
13.5 Das neue „Manifest“ des 21. Jahrhunderts | 233 |
Literatur | 240 |