Sie sind hier
E-Book

Die richtige Partei im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren

Sachlegitimation - 'Klagerecht' - Prozessführungsbefugnis

AutorPredrag Sunaric
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2018
ReiheVeröffentlichungen zum Verfahrensrecht 151
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783161564178
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Wer kann als Partei über ein Recht bzw. ein Rechtsverhältnis einen Zivilprozess 'führen' bzw. in einem solchen eine Sachentscheidung erwirken? Die Bestimmung dieser 'richtigen Partei' wird heutzutage für gewöhnlich dem dogmatischen Konstrukt der Prozessführungsbefugnis zugewiesen. Predrag Sunaric untersucht dieses geschichtlich gewachsene Konstrukt grundlegend und geht dabei der Frage nach, ob und - bejahendenfalls - wie es im Rahmen der Schweizerischen Zivilprozessordnung Beachtung findet. Dabei legt er den Fokus auf den Grundfall der Prozessführungsbefugnis, d.h. den Fall, dass eine Person ein vermeintlich eigenes Recht im eigenen Namen vor Gericht geltend macht, wobei anhand einer Erörterung der dogmengeschichtlichen Entwicklungsetappen versucht wird, innerhalb des historisch gewachsenen Dickichts Bleibendes von Überholtem zu unterscheiden.

Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich (MLaw) sowie am King's College London (LL.M.); 2014-17 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl fu?r Ro?misches Recht und Privatrecht an der Universita?t Zu?rich; 2018 Promotion; derzeit Substitut in Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????8
Inhaltsübersicht??????????????????????????????????????????????10
Inhaltsverzeichnis12
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????16
Einleitung??????????????????????????????????20
1. Kapitel: Forschungsgegenstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2. Kapitel: Die Sachlegitimation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
I. Überblick über den heutigen Meinungsstand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
II. Dogmengeschichtliche Entwicklungsetappen des Rechtsinstituts der Sachlegitimation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
III. Heutiger Bedeutungsgehalt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
3. Kapitel: Dogmengeschichtliche Verortung der Prozessführungsbefugnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
I. Die Vermeidung von Popularklagen als vermeintlicher Entstehungsgrund der Prozessführungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????40
II. Die Verselbstständigung des Klagerechts vom materiellen Anspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
1. Windscheids Aufspaltung der actio in Anspruch und Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
2. Degenkolbs Lehre vom abstrakten Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
3. Wachs Lehre vom Rechtsschutzanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
4. Hellwigs Lehre vom konkreten Klagerecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
5. Rezeption der Hellwig’schen Lehre??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
III. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????????56
4. Kapitel: Die Vermittlung subjektiver Privatrechte zum Prozess im geltenden Recht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
I. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????58
II. Das Recht auf richterliche Beurteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
1. Das Kummer’sche Klagerecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
2. Der Justizgewährungsanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
III. Das Recht auf ein günstiges Urteil????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
1. Der Rechtsschutzanspruch????????????????????????????????????????????????????????????????????66
2. Klagbarkeit und „Klagebefugnis“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
a) Meinungsstand??????????????????????????????????????????????69
b) Der materielle Anspruch??????????????????????????????????????????????????????????????????72
c) Materiellrechtlich fundierte Klagebefugnis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????74
d) Klagbarkeit als eine vom materiellen Recht vorgegebene Eigenschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
IV. Gestaltungsklagen als Sonderfälle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
V. Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????82
5. Kapitel: Die prozessuale Ordnungsaufgabe der Bestimmung der richtigen Parteien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
I. „Richtiger“ Kläger und „richtiger“ Beklagter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????84
II. Die Gefahr von Popularklagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
1. Der Begriff der Popularklage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
2. Einwände gegen die Zulassung von Popularklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
3. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????87
III. Drohender Funktionsverlust der materiellen Rechtskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
1. Die Urteilswirkung der materiellen Rechtskraft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
2. Die Grenzen der materiellen Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????92
3. Funktionsverlust bei Zulassung von Popularklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
4. Folgerungen??????????????????????????????????????????94
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????97
6. Kapitel: Die richtigen Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
I. Meinungsstand??????????????????????????????????????????????98
1. Bestimmung der richtigen Parteien anhand der Prozessführungsbefugnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
2. Bestimmung der richtigen Parteien anhand des Feststellungsinteresses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
II. Stellungnahme????????????????????????????????????????????????101
III. Eigener Lösungsansatz??????????????????????????????????????????????????????????????????105
1. Vorbemerkung????????????????????????????????????????????105
2. Die richtigen Parteien in Gestaltungsklagen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????105
3. Die richtigen Parteien in Leistungs- und Feststellungsklagen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
a) Grundsatz: Die vermeintlichen Subjekte des streitigen Rechtsverhältnisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
b) Prozessstandschaft????????????????????????????????????????????????????????114
4. Die richtigen Parteien bei gemeinschaftlicher Berechtigung bzw. Verpflichtung mehrerer Personen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
IV. Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????120
7. Kapitel: Prozessuale Behandlung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
I. Die Prozessvoraussetzung der richtigen Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
1. Funktionaler Zusammenhang mit der Erhaltung der Ordnungsaufgabe der materiellen Rechtskraft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
2. Zulässige Beschränkung der Verfahrensgrundrechte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
3. Ungeschriebene Prozessvoraussetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
a) Teilgehalt des Rechtsschutzinteresses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????127
b) Teilgehalt der Partei- bzw. der Prozessfähigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
c) Eigenständige, ungeschriebene Prozessvoraussetzung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
II. Überprüfung im Prozess??????????????????????????????????????????????????????????????????133
1. Überprüfung von Amtes wegen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
2. Überprüfung im Schlichtungsverfahren???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
3. Vorgehen im Falle der Beteiligung falscher Parteien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
III. Voraussetzung für eine Beendigung des Verfahrens ohne Entscheid nach Art. 241 ZPO?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????142
IV. Folgen einer fehlerhaften Beurteilung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????145
8. Kapitel: Möglichkeit einer gewillkürten Prozessstandschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????148
I. Meinungsstand??????????????????????????????????????????????148
II. Stellungnahme und eigene Lösung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????150
Schlusswort????????????????????????????????????160
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????162
Materialienverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????????174
Sach- und Personenregister??????????????????????????????????????????????????????????????????176

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Kaufen nach Römischem Recht

E-Book Kaufen nach Römischem Recht
Antikes Erbe in den europäischen Kaufrechtsordnungen Format: PDF

Das Kaufrecht der kontinentalen Rechtsordnungen beruht auf dem Recht des römischen Vertrages 'emptio venditio'. Die antiken römischen Vorschriften sind seit dem Mittelalter Grundlagen der…

Recht und Landschaft

E-Book Recht und Landschaft
Der Beitrag der Landschaftsrechte zum Verständnis der Landwirtschafts- und Landschaftsentwicklung in Dänemark ca. 900-1250 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 54 Format: PDF

Annette Hoff examines agricultural information contained in the oldest Danish, Swedish, English, Irish and Frankish law books to present an important study of the development of cultivation…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...