Sie sind hier
E-Book

Die Rolle des Tons im ersten abendfüllenden deutschen Tonfilm 'Melodie der Welt' von Walter Ruttmann

Filmanalyse des Einsatzes der akustischen Mittel

AutorJenny Bischoff
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783640440641
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Rolle des Tons im Film 'Melodie der Welt' auf Grundlage einer Filmanalyse der akustischen Mittel zu untersuchen. Im zweiten Kapitel wird zunächst ein Überblick über die wichtigsten technischen Etappen der Entwicklung des Tons in der Filmgeschichte und damit die technischen Möglichkeiten und Produktionsumstände zum Zeitpunkt der Entstehung des Films 'Melodie der Welt' auf Basis einer Literaturanalyse gegeben. Um eine Einordnung des Films in den stilgeschichtlichen Kontext sowie einen Vergleich mit Inhalten und Gestaltungsweisen der Entstehungszeit des Films zu ermöglichen, wurden im dritten Kapitel die Hauptzüge der Strömung der 'Neuen Sachlichkeit' dargelegt. Um sich Grundkenntnisse im Bereich der Musikanalyse anzueignen, bot die Einführungsschrift 'Allgemeine Musiklehre' Kurt Johnens (1964) einen geeigneten Zugang. Mit Hilfe der Protokollierung und insbesondere einer Detailanalyse zweier gewählter Sequenzen des Films 'Melodie der Welt' wurde in der vorliegenden Arbeit ohne Vorlage der Musiknoten der Versuch unternommen, eine Analyse des Tons vorzunehmen. Als Ausnahme auf dem Gebiet der Tonanalyse erwiesen sich die Ausführungen Michel Chions, einem der bedeutendsten Filmtontheoretiker der Gegenwart. In seinem Werk 'Audio Vision. Sound on Screen' (1994) weist er darauf hin, dass der Ton stets in Wechselwirkung mit den Bildern betrachtet werden muss. Hierfür schlägt Chion die Methode der audiovisuellen Analyse vor. Nach einer ausführlichen Erläuterung dieser und weiterer Methoden im fünften Kapitel der vorliegenden Arbeit wird unter deren Anwendung auf zwei Sequenzen des Films 'Melodie der Welt' der Hauptfrage nachgegangen, welche Rolle der Ton im Film 'Melodie der Welt' im Zusammenhang mit den Bildern spielt. Voraussetzung hierfür war eine genauere Darstellung der auditiven Ebene im Film auf Grundlage einer Literaturanalyse sowohl ihrer Elemente als auch ihrer Verbindungsmöglichkeiten zur visuellen Ebene, wie man sie im vierten Kapitel der Arbeit findet. In der Zusammenfassung werden die Analyseergebnisse unter Berücksichtigung der Ausführungen des Theorieteils dargestellt. Schließlich machen die scheinbar gering vorhandene Sensibilität sowie das bisher hauptsächlich als unbeträchtlich eingeschätzte Interesse in Hinblick auf die Tonspur im Film deren Untersuchung so interessant.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...