COVER | 1 |
UREHEBERRECHTSHINWEIS | 5 |
INHALT | 6 |
VORWORT | 23 |
LEGENDE | 27 |
1 DEUTSCHLAND HAT RÜCKEN – GESTERN | HEUTE | MORGEN | 30 |
1.1 Eine Volkskrankheit in Zahlen | 31 |
1.2 Ru?ckenschmerzen in den Medien: Informationsflut, Bashing und Absolutheitsanspruch | 37 |
1.2.1 Wie Medien mit populären Themen umgehen | 38 |
1.2.2 Vom Absolutheitsanspruch bis Bashing – Ru?ckenschmerzen in den Medien | 38 |
1.2.3 Wo sieht sich die Ru?ckenschmerz-Bibel? | 38 |
1.3 Trends im 21. Jahrhundert – Digitalisierung und Gamification – | 40 |
1.3.1 Die Gesundheitsrolle der digitalen Welt | 41 |
1.3.2 Ist die klassische Krankengymnastik tot? | 41 |
1.3.3 Mit Apps die Ru?ckenschmerzen in den Griff bekommen | 42 |
1.3.4 Die Chancen der Digitalisierung in der Medizin | 43 |
1.3.5 Selbsttherapie – ja oder nein? | 45 |
1.3.6 Checkliste: Ihre Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Angebote | 46 |
1.4 Die sieben schlimmsten Ru?ckenirrtu?mer | 48 |
1.5 Typische Alltagsaktivitäten – wie entstehen Ru?ckenschmerzen im Alltag … und wie hilft der Alltag gegen Schmerzen? | 52 |
1.5.1 So entstehen Ru?ckenschmerzen im Alltag | 52 |
1.5.2 Meine fu?nf Alltagstipps fu?r Jeden und zu jeder Zeit | 55 |
1.6 Checkliste – wann mu?ssen Sie sofort zum Arzt? | 59 |
1.6.1 Wann zum Arzt bei akuten Ru?ckenschmerzen? | 59 |
1.6.2 Symptome, die einen Arztbesuch erfordern | 60 |
1.6.3 Wann zum Arzt bei chronischen Ru?ckenschmerzen? | 60 |
1.7 Wer macht was bei Ru?ckenschmerzen? | 61 |
1.7.1 Was macht der Arzt? | 61 |
1.7.2 Die erste Anlaufstelle: Ihr Hausarzt | 63 |
1.7.3 Fachärzte fu?r Ru?ckenschmerzen: Der Orthopäde, Rheumatologe, Neurologe, Neurochirurg | 64 |
1.7.4 Den Ru?cken mobilisieren: Der Physiotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker | 65 |
1.7.5 Den Ru?cken ganzheitlich behandeln: Der Ernährungsberater, Fitnesstrainer, Heilpraktiker, Entspannungscoach | 66 |
1.8 Die Kindheit als Quelle eines gesunden Ru?ckens? | 69 |
1.8.1 Der Aufbau des Ru?ckens und dessen Entwicklung | 70 |
1.8.2 Hu?rden einer gesunden Ru?ckenentwicklung | 70 |
1.8.2.1 Fehlende Bewegung | 70 |
1.8.2.2 Falsches Schuhwerk | 71 |
1.8.3 Ru?ckenkrankheiten in der Kindheit | 72 |
1.8.4 Den Kinderru?cken stärken | 73 |
1.9 Selbsttest: Wie fit ist Ihr Ru?cken? | 74 |
1.10 20 goldene Regeln fu?r einen gesunden Ru?cken | 77 |
2 RÜCKENERKRANKUNGEN: SO INDIVIDUELL WIE DER MENSCH – GRUNDLAGEN | SYMPTOME | DIAGNOSE | 82 |
2.1 Anatomie der Wirbelsäule | 83 |
2.1.1 Die Abschnitte der Wirbelsäule | 84 |
2.1.2 Das Bewegungssegment | 87 |
2.2 Wirbelkörper und Bandscheiben – Bewegungssegment – Teil 1 | 88 |
2.2.1 Wirbelkörper und Bandscheiben | 88 |
2.2.2 Die Dornfortsätze als Orientierungshilfen an der Wirbelsäule | 91 |
2.2.3 Die Verbindung der Wirbelsäule zur Muskulatur | 92 |
2.2.4 Die Wirbelsäule und das zentrale Nervensystem | 92 |
2.3 Ru?ckenmuskeln, Bänder und Faszien – Bewegungssegment – Teil 2 | 94 |
2.3.1 Muskeln als Teil des Ru?ckens | 94 |
2.3.2 Bänder als Teil des Ru?ckens | 94 |
2.3.3 Faszien als Teil des Ru?ckens | 95 |
2.4 Was sind akute versus chronische Schmerzen? | 97 |
2.4.1 Was ist Schmerz und wie entsteht er? | 97 |
2.4.2 Akuter Schmerz vs. chronischer Schmerz | 99 |
2.4.3 Chronische Schmerzen: Das biopsychosoziale Modell | 101 |
2.4.4 Chronische Schmerzen im schmerzverarbeitenden System | 104 |
2.5 Schmerzverarbeitung im Gehirn | 105 |
2.5.1 Wie gelangen Schmerzen ins Gehirn? | 106 |
2.5.1.1 Formatio reticularis | 108 |
2.5.1.2 Thalamus | 108 |
2.5.1.3 Großhirnrinde | 108 |
2.5.1.4 Hypothalamus und Hypophyse | 109 |
2.5.1.5 Limbisches System | 109 |
2.5.2 Der umgekehrte Weg: Vom Gehirn in die Peripherie | 110 |
2.6 Selbsttest: Welcher Schmerztyp bin ich? | 111 |
2.7 Das Schmerzgedächtnis | 113 |
2.7.1 Was ist das Schmerzgedächtnis? | 113 |
2.7.2 Sieben Fragen und Antworten zum Schmerzgedächtnis | 114 |
2.8 Unspezifische Ru?ckenschmerzen – Muskeln, Faszien und Sehnen | 119 |
2.8.1 Was ist das Besondere an unspezifischen Ru?ckenschmerzen? | 119 |
2.8.2 Warum leiden so viele Patienten an unspezifischen Ru?ckenschmerzen? | 121 |
2.8.3 Wann werden unspezifische Ru?ckenschmerzen chronisch? | 123 |
2.8.4 Kann man unspezifischen Ru?ckenschmerzen vorbeugen? | 124 |
2.9 Spezifische Ru?ckenschmerzen | 125 |
2.9.1 Was versteht man unter spezifischen Ru?ckenschmerzen? | 125 |
2.9.2 Wie werden spezifische Ru?ckenschmerzen diagnostiziert? | 126 |
2.10 Die Bildgebung – Röntgen, MRT, CT und Myelografie bei Ru?ckenschmerzen | 128 |
2.10.1 Röntgen | 128 |
2.10.2 MRT | 130 |
2.10.3 CT | 131 |
2.10.4 Myelografie | 132 |
2.11 Die häufigsten Diagnosen bei Ru?ckenschmerzen | 133 |
2.12 Schmerzhafte Triggerpunkte – der verhärtete Knubbel | 134 |
2.12.1 Definition: Was sind Triggerpunkte? | 134 |
2.12.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 135 |
2.12.3 Ursachen: Warum bekomme ich schmerzhafte Triggerpunkte? | 136 |
2.12.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich Triggerpunktschmerzen habe? | 136 |
2.12.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 137 |
2.12.6 Therapie und was kann ich tun? | 137 |
2.12.7 Prävention und Prognose | 139 |
2.13 Arthrose der Wirbelsäule – der abgefahrene Reifen | 141 |
2.13.1 Definition: Was ist eine Arthrose der Wirbelsäule? | 142 |
2.13.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 143 |
2.13.3 Ursachen: Warum bekomme ich Arthrose der Wirbelsäule? | 144 |
2.13.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich eine Arthrose der Wirbelsäule habe? | 144 |
2.13.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 145 |
2.13.6 Therapie und was kann ich tun? | 146 |
2.14 Bandscheibenvorfall – der unschuldige Übeltäter | 149 |
2.14.1 Definition: Was ist ein Bandscheibenvorfall? | 149 |
2.14.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 152 |
2.14.3 Ursachen: Warum bekomme ich einen Bandscheibenvorfall? | 153 |
2.14.4 Symptome: Woran erkenne ich, | 154 |
2.14.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 156 |
2.14.6 Therapie und was kann ich tun? | 158 |
2.14.7 Prävention und Prognose | 160 |
2.15 Spinalkanalstenose – der verengte Kanal | 162 |
2.15.1 Definition: Was ist eine Spinalkanalstenose? | 163 |
2.15.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 163 |
2.15.3 Selbsttest: Habe ich eine Spinalkanalstenose? | 164 |
2.15.4 Ursachen: Warum bekomme ich eine Spinalkanalstenose? | 165 |
2.15.5 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich eine Spinalkanalstenose habe? | 166 |
2.15.6 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 167 |
2.15.7 Therapie und was kann ich tun? | 168 |
2.15.8 Prävention und Prognose | 171 |
2.16 Der große Vergleich: Bandscheibenvorfall vs. Spinalkanalstenose | 172 |
2.16.1 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 172 |
2.16.2 Welcher Teil der Wirbelsäule wird geschädigt? | 173 |
2.16.3 Auslöser und Symptome von Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose | 173 |
2.16.4 Wie können die Erkrankungen therapiert werden? | 175 |
2.17 Hexenschuss – die Sperre im Kreuz | 176 |
2.17.1 Definition: Was ist ein Hexenschuss? | 177 |
2.17.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 177 |
2.17.3 Ursachen: Warum bekomme ich einen Hexenschuss? | 178 |
2.17.4 Symptome: Woran erkenne ich, | 179 |
2.17.5 Therapie und was kann ich tun? | 180 |
2.17.6 Prävention und Prognose | 182 |
2.18 ISG-Blockade – eine einfache Lösung? | 185 |
2.18.1 Definition: Was ist eine ISG-Blockade? | 185 |
2.18.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 186 |
2.18.3 Ursachen: Warum bekommt man eine ISG-Blockade? | 186 |
2.18.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich eine ISG-Blockade habe? | 187 |
2.18.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 187 |
2.18.6 Therapie und was kann ich tun? | 187 |
2.19 Wirbelgleiten – der gleitende Wirbel | 189 |
2.19.1 Definition: Was ist Wirbelgleiten? | 190 |
2.19.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 190 |
2.19.3 Ursachen: Warum bekomme ich ein Wirbelgleiten? | 191 |
2.19.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich ein Wirbelgleiten habe? | 192 |
2.19.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 194 |
2.19.6 Therapie und was kann ich tun? | 195 |
2.19.7 Prävention und Prognose | 195 |
2.20 Spondylodiszitis – die entzu?ndete Bandscheibe | 197 |
2.20.1 Definition: Was ist eine Spondylodiszitis? | 198 |
2.20.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 199 |
2.20.3 Ursachen: Warum bekomme ich eine Entzu?ndung der Bandscheibe? | 199 |
2.20.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich eine Spondylodiszitis habe? | 201 |
2.20.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 201 |
2.20.6 Therapie und was kann ich tun? | 202 |
2.20.7 Prävention und Prognose | 203 |
2.21 Skoliose – die seitliche Schieflage | 205 |
2.21.1 Definition: Was ist eine Skoliose? | 205 |
2.21.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 207 |
2.21.3 Ursachen: Warum bekomme ich eine Skoliose? | 208 |
2.21.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich eine Skoliose habe? | 209 |
2.21.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 210 |
2.21.6 Therapie und was kann ich tun? | 211 |
2.21.7 Prävention und Prognose | 213 |
2.22 Morbus Scheuermann – der junge Buckel | 215 |
2.22.1 Definition: Was ist Morbus Scheuermann? | 216 |
2.22.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 217 |
2.22.3 Ursachen: Warum bekomme ich einen Morbus Scheuermann? | 217 |
2.22.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich Morbus Scheuermann habe? | 218 |
2.22.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 220 |
2.22.6 Therapie und was kann ich tun? | 221 |
2.23 Morbus Bechterew – der knöcherne Bambusstab | 223 |
2.23.1 Definition: Was ist Morbus Bechterew? | 224 |
2.23.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 225 |
2.23.3 Ursachen: Warum bekomme ich einen Morbus Bechterew? | 225 |
2.23.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich Morbus Bechterew habe? | 226 |
2.23.5 Diagnose: Was tut der Arzt? | 227 |
2.23.6 Therapie und was kann ich tun? | 228 |
2.24 Wirbelsäulenfraktur und Osteoporose – der schmerzhafte Bruch | 231 |
2.24.1 Definition: Was ist eine Wirbelsäulenfraktur? | 231 |
2.24.2 Vorkommen: Wer ist gefährdet? | 232 |
2.24.3 Ursachen: Warum bekomme ich einen Wirbelsäulenbruch? | 232 |
2.24.4 Symptome: Woran erkenne ich, dass ich an einem Wirbelsäulenbruch leide? | 235 |
2.24.5 Diagnostik: Was tut der Arzt? | 235 |
2.24.6 Therapie und was kann ich tun? | 237 |
2.24.7 Prävention und Prognose | 238 |
3 MULTIMODALER BLICKWINKEL – GANZHEITLICH | INDIVIDUELL | MODERN | 242 |
3.1 Verknu?pfung von symptomatischer und ursächlicher Therapie | 245 |
3.1.1 Die ganzheitliche Betrachtung von Schmerz | 246 |
3.1.2 Welche Therapie zu welchem Zeitpunkt? | 247 |
3.1.3 Methoden der symptomatischen Therapie | 248 |
3.1.4 Methoden der ursächlichen Therapie | 249 |
3.1.5 Von symptomatisch und ursächlich zu einer ganzheitlichen Dauertherapie | 249 |
3.2 Sieben Präventionstipps bei den ersten akuten Warnzeichen | 254 |
3.3 SOS – Selbsthilfe bei akuten Schmerzen | 259 |
3.3.1 Tipps zur Selbsthilfe bei akuten Schmerzen | 259 |
3.3.2 SOS-Übungen fu?r jedermann | 260 |
3.3.3 Kältetherapie | 264 |
3.3.4 Schmerzmittel | 265 |
3.3.5 Massagen und Bäder | 265 |
3.4 Medikamente – hilfreich, aber kein Allheilmittel | 268 |
3.4.1 NSAR | 269 |
3.4.2 Opioide | 271 |
3.4.3 Koanalgetika | 272 |
3.4.3.1 Antidepressiva | 272 |
3.4.3.2 Muskelrelaxantien | 273 |
3.4.3.3 Glukokortikoide | 273 |
3.4.3.4 Adjuvantien | 273 |
3.5 Die wichtigsten rezeptfreien Schmerzmittel – und die richtige Einnahme | 275 |
3.5.1 Welche Gefahren bergen rezeptfreie Schmerzmittel? | 276 |
3.5.2 Die fu?nf wichtigsten rezeptfreien Schmerzmittel und ihre richtige Einnahme | 276 |
3.5.2.1 Paracetamol | 278 |
3.5.2.2 Ibuprofen | 278 |
3.5.2.3 Acetylsalicylsäure (ASS) | 279 |
3.5.2.4 Diclofenac | 279 |
3.5.2.5 Naproxen | 281 |
3.5.3 Welches Schmerzmittel ist sinnvoll? | 281 |
3.6 Sieben Regeln bei der Medikamenteneinnahme | 282 |
3.7 Injektionstherapie bei Ru?ckenschmerzen | 286 |
3.7.1 Neuraltherapie bei Ru?ckenschmerzen | 286 |
3.7.2 Therapeutische Lokalanästhesie | 287 |
3.7.3 Segmentbezogene Injektionstherapie | 288 |
3.8 Massage – Schmerzen wohltuend behandeln | 290 |
3.8.1 Die Geschichte der Massage | 291 |
3.8.2 Wie funktioniert eine klassische Massage? | 291 |
3.8.3 Wie funktioniert die Triggerpunktmassage? | 292 |
3.8.4 Wie funktioniert die Fußreflexzonenmassage? | 295 |
3.8.5 Moderne Aspekte in der Massage | 295 |
3.9 Manuelle Therapien bei Ru?ckenschmerzen | 298 |
3.9.1 Die Geschichte der manuellen Ru?ckentherapie | 298 |
3.9.2 Wie funktioniert die manuelle Ru?ckentherapie? | 299 |
3.9.3 Osteopathie bei Ru?ckenschmerzen | 300 |
3.9.4 Chirotherapie bei Ru?ckenschmerzen | 301 |
3.9.5 Shiatsu bei Ru?ckenschmerzen | 303 |
3.9.6 Rolfing bei Ru?ckenschmerzen | 304 |
3.10 Akupunktur – Schmerzen alternativ behandeln | 306 |
3.10.1 Die Geschichte der Akupunktur – Traditionelle Chinesische Medizin | 306 |
3.10.2 Wie funktioniert die Akupunktur? | 306 |
3.10.3 Tipps fu?r Sie | 310 |
3.11 Taping – eine sinnvolle Therapieergänzung | 312 |
3.11.1 Die Geschichte des Kinesio-Tapings – Japanische Klebekunst | 312 |
3.11.2 Wie funktioniert Kinesio-Taping? | 313 |
3.11.3 Was macht der Therapeut? – Mehr als Tapen | 315 |
3.11.4 Wann sollte ich auf Taping verzichten? | 315 |
3.12 Thermotherapie – mal warm, mal kalt? | 318 |
3.12.1 Die Geschichte der Thermotherapie | 318 |
3.12.2 Tipps fu?r Sie | 318 |
3.12.3 Was ist eine Wärmetherapie? | 319 |
3.12.4 In welchen Bereichen wird die Wärmetherapie angewendet? | 319 |
3.12.5 Was ist eine Kältetherapie? | 320 |
3.12.6 In welchen Bereichen wird die Kältetherapie angewendet? | 321 |
3.12.7 Unter welchen Umständen sollten Sie eine Thermotherapie nicht anwenden? | 321 |
3.13 Elektrotherapie – Strom, TENS und Elektrostimulation in der Schmerztherapie | 324 |
3.13.1 Geschichte der Elektrotherapie | 324 |
3.13.2 Wie funktioniert die Elektrotherapie? | 325 |
3.13.3 TENS bewirkt eine unmittelbare, aber kurzfristige Schmerzlinderung | 325 |
3.13.4 SFMS® lindert dauerhaft Schmerzen | 326 |
3.13.5 Wirkung von SFMS® bei Ru?ckenschmerzen | 326 |
3.13.6 Mit Strom zu mehr Muskeln? | 327 |
3.13.7 Vergleich der verschiedenen Elektrotherapieverfahren | 328 |
3.13.7.1 Diadynamische Stromtherapie | 328 |
3.13.7.2 Gleichstromtherapie (Galvanisation) | 328 |
3.13.7.3 Motorkortexstimulation (MCS) | 328 |
3.13.7.4 Periphere Nervenstimulation (PNS) | 328 |
3.13.7.5 Reizstromtherapie nach Träbert | 329 |
3.13.7.6 Ru?ckenmarkstimulation (SCS) | 329 |
3.13.7.7 Small Fiber Matrix Stimulation® (SFMS) | 329 |
3.13.7.8 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 329 |
3.13.7.9 Vagusnervstimulation | 330 |
3.14 Bewusste Ernährung (Beitrag von Thomas Berthold) | 332 |
3.14.1 Warum bewusste Ernährung? | 333 |
3.14.2 Die Rolle des Körpers fu?r eine gesunde Lebensweise | 334 |
3.14.3 Gesunde Ernährung im Spitzensport | 335 |
3.14.4 Was ist eigentlich gesunde Ernährung? | 336 |
3.14.5 Der digitale Wandel und sein Stellenwert fu?r ein gesundes Leben | 337 |
3.14.6 Gesunde Ernährung ins eigene Leben integrieren | 338 |
3.14.7 Was kostet gesunde Ernährung? | 339 |
3.14.8 Gesunde Ernährung braucht Disziplin | 340 |
3.14.9 Ernährung und Gesundheit | 341 |
3.15 Ernährung und Ru?ckenschmerzen – kein Zufall, sondern ein enger Zusammenhang | 342 |
3.15.1 Gesunder Ru?cken dank gesunder Ernährung | 342 |
3.15.2 Die Säulen einer ru?ckenfreundlichen Ernährung | 343 |
3.15.3 Die Bedeutung von Wasser fu?r den Ru?cken | 343 |
3.15.4 Milchprodukte und die Wirbelkörper | 344 |
3.15.5 Gemu?se als Basis fu?r einen gesunden Ru?cken | 345 |
3.15.6 Vitamine als Booster fu?r den Ru?cken | 346 |
3.15.7 Mineralstoffe und Spurenelemente bilden das Grundgeru?st fu?r den Ru?cken | 347 |
3.15.8 Antioxidantien fu?r einen lebenslang gesunden Ru?cken | 350 |
3.15.9 Entzu?ndungshemmende Stoffe reduzieren Ru?ckenschmerzen | 351 |
3.15.10 Welche Lebensmittel sollten vermieden werden? | 352 |
3.16 Wege zu gesunder Ernährung – basische Kost und Rohkost | 353 |
3.16.1 Basische Ernährung | 353 |
3.16.2 Basische Lebensmittel | 354 |
3.16.3 Rohkost | 355 |
3.17 Sieben Regeln fu?r eine gesunde Ernährung | 359 |
3.18 Die Heilkraft der Pflanzen – Kann Mutter Natur heilen? | 362 |
3.18.1 Woher stammt die Pflanzenheilkunde? | 362 |
3.18.2 Was versteht man unter Pflanzenheilkunde? | 363 |
3.18.3 Woher stammt die Wirksamkeit von Heilpflanzen? | 365 |
3.18.4 Heilpflanzen zur Behandlung von Ru?ckenschmerzen | 365 |
3.19 Homöopathie in der Ru?ckenschmerztherapie – außer Spesen nichts gewesen | 367 |
3.19.1 Warum steht die Homöopathie in der Kritik? | 367 |
3.19.2 Wie lassen sich Homöopathie und der Placeboeffekt mit Ru?ckenbeschwerden in Einklang bringen? | 368 |
3.19.3 Welche homöopathischen Mittel werden bei Ru?ckenschmerzen eingesetzt? | 370 |
3.20 Die wichtige Rolle von Placebos bei der Ru?ckenschmerztherapie | 373 |
3.20.1 Was sind Placebos? | 373 |
3.20.2 Wie „wirken“ Placebos? | 374 |
3.20.3 Placebo: Reine Psychologie oder Wunderheilung? | 374 |
3.20.4 Die Kraft der Illusion hat historische Wurzeln | 376 |
3.21 Entspannungsverfahren und -techniken als Beitrag zur Linderung (chronischer) Schmerzen | 378 |
3.21.1 Warum Entspannungsverfahren wichtig fu?r die Schmerzlinderung sind | 379 |
3.21.2 Verschiedene Entspannungstechniken im Überblick | 379 |
3.21.2.1 Meditation | 380 |
3.21.2.2 Progressive Muskelrelaxation | 381 |
3.21.2.3 Biofeedback | 382 |
3.21.2.4 Yoga | 382 |
3.21.2.5 Musiktherapie | 383 |
3.21.2.6 Qigong | 383 |
3.21.2.7 Genusstraining | 384 |
3.22 Die Psychologie des Schmerzes – Sport und Motivation schaffen positive Effekte (Gastbeitrag von Thomas Berthold) | 385 |
3.22.1 Motivation als Motor im Spitzensport | 386 |
3.22.2 Je älter wir werden, desto größer muss die Motivation sein | 388 |
3.22.3 Laufen als optimale Form der Bewegung? | 390 |
3.22.4 Was, wenn beim Laufen Schmerzen auftreten? | 392 |
3.22.5 Bewegung und Sport in den Alltag integrieren | 392 |
3.22.6 Laufen als Schmerzprophylaxe | 393 |
3.23 Letzter Ausweg Operation – sinnvoll oder brandgefährlich? | 396 |
3.23.1 Operationsverfahren – was erwartet Sie? | 396 |
3.23.2 Wann sollte man u?ber eine Ru?cken-OP nachdenken? | 397 |
3.23.3 Überblick u?ber die Operationsverfahren: Invasiv vs. minimalinvasiv | 399 |
3.23.4 Überblick u?ber Verfahren der Ru?ckenoperation | 403 |
3.23.5 Ru?cken-OP – ja oder nein? Unverzichtbare Fragen, ob eine Ru?ckenoperation sinnvoll ist | 405 |
3.23.6 Was ist eine klassische Bandscheibenoperation? | 406 |
3.23.7 Was ist eine Wirbelsäulenversteifung? | 406 |
3.23.8 Was ist eine Dekompression? | 407 |
3.23.9 Was ist eine Laminektomie? | 407 |
3.24 Was du?rfen Sie nach einer Ru?ckenoperation? | 411 |
3.24.1 Nach der Operation: Im Krankenhaus | 411 |
3.24.2 Nach der Operation: Zu Hause | 413 |
4 IHR TRAINING FÜR ZU HAUSE – BEWEGUNG | DEHNUNG | ENTSPANNUNG | 416 |
4.1 Sieben Regeln fu?r das Trainieren zu Hause und unterwegs | 417 |
4.2 Yoga bei Ru?ckenschmerzen – die Top-5-Haltungen fu?r einen starken Ru?cken (Gastbeitrag von Martina Mittag) | 419 |
4.2.1 Das sagt die Wissenschaft zu Yoga | 420 |
4.2.2 Die Top 5 Yogahaltungen fu?r einen gesunden Ru?cken | 421 |
4.3 Kräftigungsu?bungen fu?r einen dauerhaft starken Ru?cken | 442 |
4.4 Spezielle Ru?ckengymnastik – die Rolle der funktionellen Gymnastik bei Ru?ckenschmerzen (Gastbeitrag von Gabi Fastner) | 450 |
4.5 Faszientraining bei Ru?ckenschmerzen – die Top-5-Übungen (Gastbeitrag von Gunda Slomka) | 458 |
4.5.1 Was sind Faszien? | 459 |
4.5.2 Was brauche ich fu?r ein effektives Faszientraining? | 459 |
4.5.3 Die Top-5-Übungen | 461 |
4.6 Pezziballtraining mit Thomas Berthold | 468 |
4.7 Sieben Sportarten auf dem Pru?fstand – Fluch oder Segen? | 471 |
4.7.1 Sport soll Spaß machen! | 471 |
4.7.2 Joggen | 472 |
4.7.3 Schwimmen | 473 |
4.7.4 Fußball | 474 |
4.7.5 Nordic Walking/Wandern | 475 |
4.7.6 Radfahren | 476 |
4.7.7 Yoga | 477 |
4.7.8 Tennis/Badminton/Squash/Volleyball | 477 |
5 IHR WEG ZUM GESUNDEN RÜCKEN – INDIVIDUELL | STRUKTURIERT | DAUERHAFT | 480 |
5.1 Die Ru?ckenschmerz-Stopp-Kur: Die vier fundamentalen Säulen | 481 |
5.2 Ihr gesunder Ru?cken: Die drei goldenen Schritte | 486 |
5.2.1 Schritt 1: Wo stehe ich? Bestandsaufnahme | 486 |
5.2.2 Schritt 2: Wo will ich hin? Meine Ziele und Motivation | 490 |
5.2.3 Schritt 3: Was und wie soll ich es machen? Meine multimodale Ru?ckentherapie | 494 |
6 WISSENSWERTES RUND UM IHREN RÜCKEN | 504 |
6.1 Ru?ckengerechter Arbeitsplatz | 505 |
6.1.1 Ru?ckengerechtes Sitzen am Arbeitsplatz | 506 |
6.1.2 Tipps fu?r die Ru?ckengesundheit im Bu?ro | 507 |
6.1.3 Regelmäßige Bewegung – auch im Bu?ro möglich | 508 |
6.1.4 Bewegungsu?bungen in den Arbeitsalltag integrieren | 508 |
6.2 Hilfsmittel bei Ru?ckenschmerzen | 509 |
6.2.1 Welche Hilfsmittel können bei der Behandlung von Ru?ckenschmerzen zum Einsatz kommen? | 509 |
6.2.2 Die klassischen Hilfsmittel der Medizin | 510 |
6.2.2.1 Die Stu?tzbandage | 510 |
6.2.2.2 Die Orthese | 510 |
6.2.2.3 Das Elektrostimulationsgerät | 510 |
6.2.3 Zusätzliche Hilfsmittel | 512 |
6.2.3.1 Pezziball | 512 |
6.2.3.2 Thera-Band® | 512 |
6.2.3.3 Ru?ckenmatratze | 513 |
6.2.3.4 Ergonomisches Mobiliar und Verbesserungen am Arbeitsplatz | 513 |
6.2.3.5 Die Tallabé-Kappe | 514 |
6.2.4 Moderne Unterstu?tzung | 514 |
6.2.4.1 „Dein Ru?cken“ – die App | 514 |
6.2.4.2 Schrittzähler | 515 |
6.2.4.3 Social Media | 515 |
6.3 Die Rolle spezieller Schmerzzentren | 518 |
6.3.1 Eine konventionelle Behandlung ist nicht genug | 518 |
6.3.2 Schmerzzentren als Spezialisten fu?r chronischen Schmerz | 519 |
6.3.3 Wie läuft die Behandlung in einem Schmerzzentrum ab? | 520 |
ANHANG | 522 |
1 Schmerzglossar | 523 |
2 Literaturverzeichnis | 579 |
3 Die Autoren | 587 |
4 Die Gastautorinnen | 588 |
5 Bildnachweis | 589 |