Sie sind hier
E-Book

Die Textsorten

Ein Überblick über Schreibformen innerhalb und außerhalb des Deutschunterrichts

AutorMohamed Chaabani
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783656258506
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: keine, University of Oran (fremdsprachen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schreiben lässt sich in verschiedenen Formen unterscheiden, die sowohl im Fremdsprachenunterricht als auch im alltäglichen und beruflichen Leben auftreten und verwendet werden können. Die Förderung von Schreibkompetenz bei den Lernenden lässt sich in diesen Schreibformen manifestieren. Sie tauchen im Prinzip in Form von Aufsätzen auf, die in erster Linie für die Entwicklung der Schreibfertigkeit bei den Schreibenden gedacht sind. In diesem Buch werde ich die verschiedenen Schreibformen, die in und außerhalb des Unterrichts vorkommen, darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Das Berichten

 

 

Quelle: Martin, Fix. (2008)Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht.

 

Franck, N. [19] (2007) weist darauf hin, dass es verschieden Arten von Berichten gibt, wie zum Beispiel Erfahrungs-,  Geschäfts-, Jahres-, Praktikumsberichte …usw. All diese Arten dienen dazu, Informationen, Ergebnisse sowie Entwicklungen darzustellen. Ein Bericht zeichnet sich laut Franck, N. im Allgemeinen durch  folgende Merkmale aus: Zuerst die Art des Berichtes sollte darin angegeben werden. Ferner sollte auch das Thema des Berichtes angeführt werden. Zudem sollte der Zeitraum des Berichtes erwähnt werden und zuletzt der Name des Verfassers des Berichtes. Zur Gliederung des Berichtes sollten folgende vier Kriterien berücksichtigt werden. Situationsanalyse, Chronologie der Tätigkeit, Darstellung der Ergebnisse und zuletzt die Dokumentation.

 

Bei der Situationsanalyse werden die Rahmenbedingungen der behandelten Tätigkeit angegebenen wie zum Beispiel die Anzahl der Personen, die Struktur des Personals, die Arbeitsmittel oder die Geräte sowie die finanzielle Situation. Sie umfasst auch die Darstellung der  Umgebung und ihre soziale Struktur beispielsweise die Anzahl der Arbeitslosigkeit. Sie beleuchtet auch die Infrastruktur der Umgebung, ob es z.B. Einrichtungen fehlen. Als zweites Kriterium sei die Chronologie der Tätigkeit angeführt. Hier werden alle Tätigkeiten chronologisch dargestellt. Das dritte Kriterium umfasst die Darstellung der Ereignisse. Das dritte Kriterium beinhaltet die Darstellung der Ereignisse. Hierbei wird zuerst das Ziel der Tätigkeit und die Schritte zur Erreichung dieses Ziel dargestellt. Zum Schluss werden die Ergebnisse dargestellt. Das vierte Kriterium betrifft die Dokumentation. Hier werden die bereits dargestellten Informationen belegt und zwar durch Statistiken, Zeichnungen, Fotos usw.

 

Bei Brenner und Dostal (1961) findet sich die Auffassung, dass der Sachbericht eine wahrheitsgetreue (unpersönliche) Darstellung tatsächlicher Vorgänge oder Ereignisse für einen bestimmten Zweck sei.[20] Der Schreiber eines Berichtes ist in diesem Sinne verpflichtet, Geschehnisse oder Vorgänge, die der Wahrheit entsprechen, zu schildern. Dabei soll der Schreiber auf überflüssige Details verzichten und nur das Wesentliche niederzuschreiben. Außerdem müssen die Schreibenden eines Berichtes die Reihenfolge des Geschehens beachten und müssen sie vor der Erstellung eines Berichtes eine kurze Berichtsskizze anfertigen, wo die tatsächliche Reihenfolge der Geschehnisse oder Vorgänge dargestellt werden. Zudem sollte das Schreiben eines Berichtes knapp und klar erfolgen. Es ist auch dabei zu empfehlen, die direkte Rede zu vermeiden, d.h. man verwendet dabei die indirekte Rede, um die Vorgänge oder Geschehnisse auf sachliche Weise wiederzugeben. Bei sachlichen Berichten über Vorfälle (Zeitungsbericht, Zeugenbericht, Meldung) sollte der Schreiber folgende Fragen stellen: Wann ist der Vorfall geschehen? Was ist geschehen? Wo hat sich der Vorfall ereignet? Wie (in welcher Reihenfolge) ist die Sache verlaufen? Die Antworten auf diese Fragen machen den Sachbericht aus.

 

2.1 Der Unfallbericht

 

Die Funktion eines Unfallberichtes besteht laut Lenk, H.E.H (234, 2000) in erster Linie darin, objektiv Informationen über das Geschehen eines Unfalls darzustellen. Was die Form eines Unfallberichts anbetrifft, könnte er einen Titel enthalten. Dieser ist wiederum fakultativ. Des Weiteren sollte der Ablauf des Unfalls chronologisch dargestellt werden. Abschließend sollte der Bericht mit einer Unterschrift des Schreibers versehen werden. Was die Grammatik anbelangt, sollte der Bericht in der Regel im Präteritum geschrieben werden. Allerdings könnten auch das Perfekt und  das Plusquamperfekt eingesetzt werden. Falls der Bericht von einem Beteiligten verfasst wurde, sollte er in der ersten Person Singular geschrieben werden und falls er von einem Augenzeugen sei, sollte in der dritten Person Singular oder Plural erstattet werden. Darüber hinaus wird der Bericht im Allgemeinen in Indikativ verfasst werden. Dennoch könnten die Konjunktivformen und Imperativ darin vorkommen. Die beiden Formen Passiv und Aktiv könnten hier verwendet werden.  Letztere sollte er mit einfachen Sätzen erstattet werden, damit er ganz verständlich für den Leser würde. So Lenk, H.E.H [21](234, 2000)

 

2.2 Der Praktikumsbericht

 

Ein Praktikumsbericht zeichnet sich durch seine Objektivität und er baut vorrangig auf konkrete und eigene Beobachtungen. So Bünting, K.-D. u.a.[22] (32, 2000). Es zielt darauf ab,  Unbeteiligte über ein Geschehen mit Informationen zu versorgen. Darin sollte man sparsam mit persönlichen Urteilen und Meinungen, die wiederum kenntlich gemacht werden sollen, umgehen. In einem Praktikumsbericht sind folgende Komponenten zu finden:

 

1. Der Titel

2. Inhaltsverzeichnis

3. Abstract: hierbei wird der Inhalt des vorliegenden Berichts auf eine Seite zusammengefasst.

4. Einleitung: ein Einstieg ins Thema   findet durch die W-Fragen statt

5. Hauptteil, der in Kapitel aufgegliedert wird. hierbei werden die behandelten Probleme ausführlich dargelegt. Daneben werden Fakten aufgezählt und die verwendeten Methoden erläutert.

6. Ergebnisse: hierbei werden Schlussfolgerungen gezogen, die gegebenenfalls durch Zahlen und Grafiken verdeutlicht.

7. Kommentar: hierbei werden die Ergebnisse beschrieben und interpretiert

8. Ausblick: hier werden Perspektiven auf zukünftige Arbeiten eröffnet.

 

Nach Franck [23](191, 2007) teilt sich ein Praktikumsbericht in deskriptiven und reflektierenden Abschnitten. In den  deskriptiven Abschnitten wird zuerst die Einrichtung, wo das Praktikum stattfand, vorgestellt. Die Tätigkeitsschwerpunkte, die im Rahmen  des Praktikums unternommen werden, werden detailliert dargestellt. Hierbei werden Aufgaben, Ergebnisse und Produkte der Arbeit beschrieben. In reflektierenden Abschnitten sind Leitfragen zu finden. Hierbei handelt es sich um die Reflexion, welche Ziele und Aufgaben zu bewältigen sind. 

 

2.3 Das Protokoll

 

In Anlehnung an Kruse, Otto (2007, 181) müssen die Protokolle alles dokumentieren, was für den Zweck des Protokolls relevant ist, d.h. Zwischenbemerkungen oder Witze dürfen nicht dokumentiert werden. Es geht darum, die behandelten Themen, Argumente, Theorien und Kontroverse im Protokoll aufzuführen.

 

Laut Büntig, K.D. et al (2000, 27ff) stützen sich die Protokolle auf Mitschriften, die im Verlauf einer Sitzung gemacht wurden. Darüber hinaus sollen die Protokolle die Wirklichkeit reproduzieren und keine neuen Informationen produzieren. Protokolle sind Unterlagen, die unverbindlich sind. Für diesen Zweck soll man im Vorfeld des Protokollierens bestimmen, dass ein Protokoll geführt wird. dazu muss auch den Namen des Protokollanten bekannt gegeben werden. Beim Schreiben vom Protokoll sollte man auf persönliche Wertungen verzichten. Protokolle dokumentieren den Verlauf und/oder die Ergebnisse einer  Sitzung. So Büntig, K.D. et al (2000, 27ff). Bei den wörtlichen Protokollen werden laut Büntig, K.D. et al (2000, 27ff) alle Informationen wörtlich protokolliert. Der Protokollant stenographiert mit. Diese Art von Protokoll hat den Vorteil, genaue Informationen darzustellen. Allerdings sind sie wegen des Umfangs nicht übersichtlich.

 

Büntig, K.D. et al (2000, 27ff) führen weiterhin weiter, dass die Informationen in der Regel nach Stichwörtern dokumentiert werden. Die Protokolle kennzeichnen sich durch Form und Gliederung. Sie sind knapp und sachlich. In einem Protokoll darf man keine wertenden oder ausschmückenden Adjektive benutzen. Dazu sollte man auch keine kausale Konjunktionen gebrauchen. Außerdem werden Protokolle im Präsens gehalten. Man verwendet die indirekte Rede, um wörtliche Aussagen wiederzugeben. Ferner werden die Begründungen im Konjunktiv angeführt. Des Weiteren werden erklärende Ergänzungen zwischen Klammern markiert. So Büntig, K.D. et al (2000, 27ff)

 

Das Seminarprotokoll (Ebd) fungiert als eine Grundlage für die Vorbereitungen auf Seminare oder  Prüfungen. Man darf nicht alle Informationen wörtlich mitschreiben, denn es geht vielmehr um die Ordnung von Gedanken. Demgegenüber sollte man nur die wichtigen Definitionen und Begriffe zitieren (Ebd.). Der Protokollant darf während der Sitzung Fragen stellen, wenn er etwas nicht begriffen hat. Außerdem sollte das Protokoll übersichtlich, neutral sein. (Ebd)  Laut Frank, Andrea, et al (2007) dokumentieren Protokolle die Aussagen von bestimmten Personen. Diese Personen haben einen bestimmten Anlass und Zweck, z.B. die Personen treffen sich in  einer Besprechung, einer Gemeinsitzung, einem Seminar. Die Protokolle haben unterschiedliche Zielsetzungen:

 

1. Um zu dokumentieren, dass Aussagen gemacht wurden. Dazu werden...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...