Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 3. Auflage | 8 |
Vorwort zur 2. Auflage | 10 |
Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
Dankesworte zur 3. Auflage | 13 |
Dankesworte zur 1. Auflage | 14 |
Hinweise | 16 |
Inhaltsverzeichnis | 17 |
Autorenverzeichnis | 24 |
»Erde an Daniel …« | 26 |
Das F.O.T.T.-Konzept: funktionell – komplex – alltagsbezogen | 27 |
1.1 Die fazio-oralen Funktionen | 28 |
1.2 Bewegungslernen und Bewegungsverhalten | 30 |
1.2.1 Haltung und Bewegung am Beispiel der Nahrungsaufnahme | 31 |
1.2.2 Störungen im Bewegungslernen und Bewegungsverhalten | 31 |
1.3 Lernen im F.O.T.T.-Konzept | 32 |
1.3.1 Was tun, wenn die Problemlösungs-maschine ZNS gestört arbeitet? | 32 |
1.3.2 Wie lernt der Mensch, wie lernt das ZNS (Bewegungen)? | 32 |
1.3.3 Das Bobath-Konzept | 33 |
1.3.4 Prinzipien der Neuroplastizität | 37 |
1.4 Das Vorgehen in der F.O.T.T. | 39 |
1.4.1 Clinical Reasoning und F.O.T.T. | 39 |
1.4.2 Die Bereiche der F.O.T.T. | 41 |
1.4.3 Aufgabenstellungen in den verschiedenen Krankheitsphasen | 45 |
1.5 Das interdisziplinäre 24-StundenKonzept | 48 |
1.5.1 Der 24-Stunden-Tag | 48 |
1.5.2 Das interdisziplinäre Team | 49 |
1.5.3 Individuelle und multidisziplinäre therapeutische Kompetenz | 50 |
1.6 Nutzen und Kosten | 51 |
1.6.1 »Wer A sagt, muss auch B sagen!« | 51 |
1.6.2 »Wer A und B sagt, muss auch C, D, E und F sagen!« | 52 |
1.7 Ausblick | 53 |
Konsensusempfehlungen zur Facio-Oralen Trakt Therapie | 55 |
2.1 Präambel | 57 |
2.2 Therapiemaßnahmen-Katalog zur F.O.T.T. | 58 |
2.3 Mitwirkende am Konsensusprozess | 60 |
2.4 Conflict of Interest | 60 |
Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T. | 62 |
3.1 Grundlagen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens | 64 |
3.1.1 Schematische Darstellung der motorischen Kontrolle | 64 |
3.1.2 Feedbackund FeedforwardMechanismen | 64 |
3.1.3 Beeinflussung der motorischen Kontrolle | 65 |
3.2 Therapeutische Konsequenzen zur Optimierung motorischen Lernens | 66 |
3.2.1 Muskulo-skeletaler Bereich | 66 |
3.2.2 Sensorische Organisation | 67 |
3.2.3 Motorische Koordination: Erarbeiten physiologischer Abläufe | 68 |
3.2.4 Anpassung an die Umwelt | 70 |
3.2.5 Wahrnehmungen zur Orientierung und Beeinflussung des Central Set | 71 |
3.3 Weitere Aspekte, die Lernen fördern | 71 |
3.3.1 Motivation | 71 |
3.4 Vorgehen in der F.O.T.T. | 71 |
3.4.1 Beispiel: Schlucktherapie | 72 |
3.4.2 Therapeutische Fertigkeiten | 72 |
3.5 Schlussbemerkung | 74 |
Haltungshintergrund »Wir schlucken mit dem Becken …« | 76 |
4.1 Grundlagen: Physiologie/Haltung | 77 |
4.1.1 Haltungshintergrund | 77 |
4.1.2 Dynamische Stabilität | 80 |
4.2 Grundlagen: Anatomie/Physiologie des Schluckens | 80 |
4.2.1 Os hyoideum | 80 |
4.2.2 Brustwirbelsäule – Halswirbelsäule – Schulterblatt – Os hyoideum | 81 |
4.2.3 Halswirbelsäule – Os hyoideum | 83 |
4.2.4 Os temporale – Os hyoideum | 84 |
4.2.5 Mandibula – Os hyoideum | 84 |
4.2.6 Zunge – Os hyoideum | 85 |
4.2.7 Larynx – Os hyoideum | 86 |
4.2.8 M. cricopharyngeus – Os hyoideum | 86 |
4.2.9 Thorako-abdominale Verbindungen | 87 |
4.3 Therapie | 89 |
4.3.1 Physiologische Bewegungen und Ausgangsstellungen | 89 |
4.3.2 Patientenbeispiele | 91 |
Nahrungsaufnahme – mehr als Schlucken | 97 |
5.1 Normale Nahrungsaufnahme | 98 |
5.2 Nahrungsaufnahme bei neurologischen Patienten | 99 |
5.2.1 Typische Probleme beim Essen und Trinken | 99 |
5.2.2 Die Nahrungsaufnahme wird unsicher | 99 |
5.3 Wann ist die Nahrungsaufnahme ausreichend sicher? | 100 |
5.3.1 Nahrungsaufnahme ist mehr als die pharyngeale Phase | 100 |
5.3.2 Die Schlucksequenz | 102 |
5.3.3 Schluckhilfen | 104 |
5.3.4 Funktionelle Zusammenhänge erkennen | 108 |
5.4 Sichere Nahrungsaufnahme ist mehr als Schlucken | 110 |
5.4.1 Sicherheitsrelevante Aspekte | 110 |
5.4.2 Die Bewertung sicherheitsrelevanter Faktoren | 111 |
5.5 Voraussetzungen für orale Nahrungs-aufnahme erarbeiten | 115 |
5.5.1 F.O.T.T. beginnt frühzeitig | 115 |
5.5.2 Therapeutisches Essen | 116 |
5.6 Pharyngeale Schluckstörungen | 119 |
5.6.1 Strukturspezifisches Angebot – Freiheit für das Hyoid | 120 |
5.6.2 Funktionsspezifisches Angebot – Vom Spucken zum Schlucken | 120 |
5.6.3 Aktivität und Teilhabe: Beginn der Nahrungsaufnahme und Ziel »Mahlzeit« | 121 |
5.7 Assistierte Mahlzeiten | 123 |
5.7.1 Überlegungen zur Gestaltung der Situation | 126 |
5.7.2 Vorbereitung der assistierten Mahlzeit | 127 |
5.7.3 Therapeutische Hilfen bei der Mahlzeit | 127 |
5.7.4 Nachbereitung der Mahlzeit | 129 |
5.7.5 Assistierte Mahlzeiten und enterale Ernährung | 129 |
5.7.6 Zusammenfassung | 130 |
Mundhygiene in der F.O.T.T.: therapeutisch – strukturiert – regelmäßig | 132 |
6.1 Aus der Geschichte der Mundhygiene | 133 |
6.2 Probleme bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung | 133 |
6.2.1 Primärprobleme nach Hirnschädigung und Lösungsansätze | 134 |
6.2.2 Sekundärprobleme nach Hirn-schädigung und Lösungsansätze | 138 |
6.3 Die Mundhygiene in der F.O.T.T. | 143 |
6.3.1 Der Prozess von Befundung und Behandlung | 143 |
6.3.2 International Classification of Functioning, Disability and Health | 144 |
6.3.3 Vorgehen bei der therapeutischen Mundhygiene | 148 |
6.4 Hilfsmittel für die Mundhygiene neurologischer Patienten | 157 |
6.4.1 Reguläre Hilfsmittel | 157 |
6.4.2 Therapeutische Hilfsmittel | 158 |
6.4.3 Kontraindizierte Hilfsmittel bei neurologischen Patienten | 159 |
6.5 Mundhygiene: eine multidisziplinäre Aufgabe | 161 |
6.6 Angehörigenarbeit: eine individuelle Prozessbegleitung | 162 |
6.6.1 Prozessbegleitung | 162 |
6.6.2 Angehörigenanleitung: Beispiel Mundhygiene | 167 |
Die Behandlung des Gesichts – mehr als mimische Übungen | 171 |
7.1 Normale Gesichtsbewegungen | 172 |
7.1.1 Steuerung der Gesichtsbewegungen | 172 |
7.1.2 Anatomie und Physiologie | 172 |
7.1.3 Funktionen der Gesichtsmuskulatur | 175 |
7.2 Zentral bedingte Einschränkungen der Gesichtsbewegungen | 175 |
7.2.1 Die zentrale Fazialisparese und ihr klinisches Erscheinungsbild | 175 |
7.2.2 Diffuse, zentral bedingte Störungen der Gesichtsbewegungen und ihr klinisches Erscheinungsbild | 175 |
7.3 Grundlegende Prinzipien von Untersuchung und Behandlung | 177 |
7.3.1 Die Untersuchung des Gesichts | 177 |
7.3.2 Erarbeiten normaler Sensibilität und Bewegung in funktionellem Kontext | 177 |
7.3.3 Prophylaxe von Komplikationen | 180 |
7.3.4 Einsatz verschiedener Techniken | 180 |
7.3.5 Hilfen für den Alltag | 180 |
7.3.6 Eigenprogamme: Wann? Mit wem? Wie? | 182 |
7.4 Die periphere Fazialisparese | 183 |
7.4.1 Typisches klinisches Erscheinungsbild | 183 |
7.4.2 Welche Unterschiede gibt es in der Behandlung zur zentralen Lähmung? | 183 |
7.5 Ausblick | 185 |
Atmung und Stimme: wieder sprechen … | 188 |
8.1 Atmung | 189 |
8.1.1 Zentrale Steuerung der Atmung | 189 |
8.1.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie | 190 |
8.2 Atem-Schluck-Koordination | 192 |
8.3 Stimme | 192 |
8.3.1 Zentrale Steuerung der Stimmgebung | 193 |
8.3.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie | 193 |
8.4 Einfluss von Körperhaltung und Muskeltonus | 194 |
8.5 Grundsätzliche Überlegungen und Behandlungsprinzipien in der F.O.T.T. | 195 |
8.6 Typische Probleme von Patienten mit Hirnschädigung und einige Lösungsansätze | 196 |
8.6.1 Zentrale Störungen der Atmung | 197 |
8.6.2 Probleme mit Haltung und Bewegung | 197 |
8.6.3 Weitere Probleme, die die Atmung beeinflussen | 199 |
8.6.4 Auswirkungen pathologischer Atmung auf Stimme und Sprechen | 202 |
8.7 Ausgangsstellungen für die Behandlung | 206 |
8.7.1 Seitenlage | 207 |
8.7.2 Sitzen | 207 |
8.7.3 Stehen | 207 |
8.7.4 Rückenlage | 208 |
8.7.5 Bauchlage | 208 |
8.7.6 Teamarbeit und Anleitung | 208 |
8.7.7 Zusammenfassung | 209 |
Die Trachealkanüle: Segen und Fluch | 211 |
9.1 Indikationen zur Tracheotomie | 212 |
9.2 Arten der Tracheotomie | 213 |
9.2.1 Temporäre Tracheotomie | 213 |
9.2.2 Plastische Tracheotomie | 215 |
9.2.3 Komplikationen der Tracheotomie | 216 |
9.3 Arten der Trachealkanüle | 216 |
9.3.1 Blockbare Kanülen | 216 |
9.3.2 Nichtblockbare Kanülen | 217 |
9.3.3 Sonstige Kanülen | 219 |
9.3.4 Kanülenzubehör | 219 |
9.4 Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege | 219 |
9.4.1 Einsetzen und Befestigen der Trachealkanüle | 219 |
9.4.2 Wechsel der Trachealkanüle | 220 |
9.4.3 Pflege von Trachealkanülen und Tracheostoma | 221 |
9.4.4 Komplikationen am Tracheostoma | 222 |
9.4.5 Komplikationen an der Trachea | 223 |
9.5 Trachealkanülen und Schlucken | 224 |
9.6 Entfernung der Trachealkanüle | 226 |
9.6.1 Indikationen zur Entfernung einer Trachealkanüle | 226 |
9.6.2 Entfernung der Trachealkanüle via Trachealkanülen-Management | 227 |
Trachealkanülen-Management in der F.O.T.T.: der Weg zurück zur Physiologie | 230 |
10.1 Grundlagen: Physiologie | 231 |
10.1.1 Normale Atmung | 231 |
10.1.2 Schutzund Reinigungsmechanismen | 234 |
10.1.3 Atem-Schluck-Koordination | 235 |
10.2 Grundlagen: Pathophysiologie | 235 |
10.2.1 Veränderungen der Atmung | 235 |
10.2.2 Abnormale Haltung und Bewegung | 236 |
10.2.3 Trachealkanülen und ihre Auswirkungen | 236 |
10.3 Therapie | 236 |
10.3.1 Grundgedanken | 237 |
10.3.2 Behandlungspositionen | 238 |
10.3.3 Reinigung des Atem-Schluck-Trakts | 239 |
10.3.4 Therapeutisches Absaugen | 241 |
10.3.5 Therapeutisches Entblocken | 241 |
10.3.6 Therapeutisches Vorgehen nach der Entblockung | 242 |
10.3.7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit | 244 |
Das F.O.T.T.-Konzept in der neurologischen Rehabilitation: Beispiel TZB (Therapiezentrum Burgau) | 247 |
11.1 Strukturen | 248 |
11.1.1 Personal | 248 |
11.1.2 24-Stunden-Konzept | 250 |
11.1.3 Standards (Organisations-anweisungen) | 250 |
11.2 Dokumentation | 252 |
11.2.1 Standardisierte Befunderhebung | 252 |
11.2.2 Management der oralen Nahrungsaufnahme | 252 |
11.2.3 Statistische Auswertung | 252 |
11.3 Diagnostik | 253 |
11.3.1 Abklärung von Schluckstörungen | 253 |
11.3.2 Der Stellenwert der Laryngoskopie | 253 |
11.3.3 Apparative Schluckdiagnostik im Vergleich | 256 |
11.3.4 Poststationäre Nachuntersuchungen | 256 |
11.4 Fortbildung | 257 |
11.5 Zusammenfassung | 258 |
Befundung in der Facio-Oralen Trakt Therapie: ein fortlaufender Prozess | 259 |
12.1 Ziele der F.O.T.T.-Befundaufnahme | 260 |
12.2 Prinzipien der F.O.T.T.-Befund-aufnahme | 261 |
12.3 Die Befundaufnahme | 262 |
12.3.1 Datenerfassung | 262 |
12.3.2 Arbeitsmaterial | 262 |
12.3.3 »Handwerkszeug« | 262 |
12.3.4 Untersuchung | 262 |
12.4 Weitere Abklärungen | 268 |
12.5 Was nicht abgeklärt wird | 268 |
12.6 Abschließende Gedanken | 269 |
Der F.O.T.T.Algorithmus: sich im und mit dem Konzept bewegen | 270 |
13.1 Struktur des Algorithmus | 271 |
13.2 Entscheidung für einen F.O.T.T.-Bereich | 271 |
13.2.1 Schlucken des Speichels und Nahrungsaufnahme | 273 |
13.2.2 Mundhygiene | 274 |
13.2.3 Atmung-Stimme-Sprechen | 275 |
13.2.4 Gesichtsausdruck | 275 |
13.2.5 Gibt es Probleme? | 276 |
13.2.6 Wahl des Behandlungsdiagramms | 276 |
13.3 Behandlungsdiagramme | 276 |
13.3.1 Diagrammaufbau | 276 |
13.3.2 Die vier Behandlungsdiagramme im Überblick | 279 |
13.4 Diskussion | 279 |
13.5 Klinischer Nutzen und Perspektiven | 281 |
F.O.T.T. – Mythos oder messbar? | 282 |
14.1 Studiendesigns | 283 |
14.1.1 Nachweis der Therapiewirksamkeit | 283 |
14.1.2 Gruppendesigns | 284 |
14.1.3 Einzelfalldesigns | 285 |
14.2 Das F.O.T.T. Assessment Profile | 289 |
14.2.1 Entstehungsgeschichte | 289 |
14.2.2 Beschreibung des F.O.T.T. Assessment Profile | 290 |
14.2.3 Inhaltliche Validität und Inter-RaterReliabilität | 292 |
14.3 Studiendesign für eine experimentelle F.O.T.T.-Einzelfallstudie | 293 |
14.3.1 Ausarbeiten der Fragestellung | 294 |
14.3.2 Design | 294 |
14.3.3 Studienteilnehmer | 294 |
14.3.4 Instrumente | 294 |
14.3.5 Datenerhebung | 294 |
14.3.6 Datenanalyse | 295 |
Pilotstudie zu F.O.T.T. bei neurologischen Patienten | 298 |
15.1 Methode | 299 |
15.1.1 Beobachtungszeiträume | 299 |
15.1.2 Therapieund Untersuchungsablauf am Behandlungstag | 299 |
15.1.3 Untersuchungsverfahren | 300 |
15.2 Ergebnisse | 301 |
15.2.1 Verlauf über den Behandlungszeitraum | 301 |
15.2.2 Verlauf am Behandlungstag | 302 |
15.3 Diskussion | 303 |
15.3.1 Patienten | 304 |
15.3.2 Zielparameter | 304 |
15.3.3 Verlauf über den Behandlungszeitraum | 305 |
15.3.4 Verlauf am Behandlungstag | 305 |
Evaluation eines inter-disziplinären Therapieansatzes nach dem F.O.T.T.-Konzept: wirksam oder nicht? | 307 |
16.1 Therapie und Evaluation: Problemstellung | 308 |
16.1.1 Mögliche Outcomevariablen in der Dysphagietherapie bei tracheotomierten Patienten | 308 |
16.1.2 Kriterien der Wirksamkeitsprüfung | 309 |
16.1.3 Bildung einer Kontrollgruppe | 310 |
16.2 Interdisziplinäres TrachealkanülenManagement: Basler Ansatz | 310 |
16.2.1 Therapeutisches Vorgehen | 310 |
16.3 Evaluation des Basler Ansatzes | 312 |
16.3.1 Fragestellungen | 312 |
16.3.2 Probanden | 312 |
16.3.3 Messinstrumente | 313 |
16.3.4 Ergebnisse | 313 |
16.4 Schlussfolgerungen | 316 |
Glossar | 318 |
Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten | 326 |
18.1 E/F.O.T.T.: Einführungsseminar | 327 |
18.2 G/F.O.T.T.: Grundkurs | 327 |
18.3 A/F.O.T.T.: Themenspezifische Aufbaukurse | 327 |
18.3.1 A/F.O.T.T.: Trach-Kurs (Behandlung tracheotomierter, nicht beatmeter neurologischer Patienten) | 327 |
18.3.2 A/F.O.T.T.: Gesicht-Kurs | 327 |
18.4 FOrmaTT | 328 |
18.5 F.O.T.T. International S.I.G. | 328 |
18.6 TOP – F.O.T.T. International | 328 |
18.7 Hilfsmittel | 328 |
Stichwortverzeichnis | 329 |