Geleitwort | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort zur 4. Auflage | 8 |
Dankesworte zur 4. Auflage | 9 |
Ricki Nusser-Müller-Busch, MSc | 11 |
Hinweise | 12 |
„Erde an Daniel“ | 13 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Autorenverzeichnis | 21 |
1 F.O.T.T.-Konzept: funktionell – komplex – alltagsbezogen | 23 |
1.1 Facio-orale Funktionen | 24 |
1.2 Bewegungslernen und Bewegungsverhalten | 26 |
1.2.1 Haltung und Bewegung am Beispiel der Nahrungsaufnahme | 27 |
1.2.2 Störungen im Bewegungslernen und Bewegungsverhalten | 27 |
1.3 Lernen im F.O.T.T.-Konzept | 28 |
1.3.1 Was tun, wenn die Problemlösungsmaschine ZNS gestört arbeitet? | 28 |
1.3.2 Wie lernt der Mensch, wie lernt das ZNS (Bewegungen)? | 28 |
1.3.3 Bobath-Konzept | 29 |
1.3.4 Prinzipien der Neuroplastizität | 34 |
1.4 Vorgehen in der F.O.T.T. | 35 |
1.4.1 Clinical Reasoning und F.O.T.T. | 36 |
1.4.2 Bereiche der F.O.T.T. | 37 |
1.4.3 Aufgabenstellungen in den verschiedenen Krankheitsphasen | 42 |
1.5 Interprofessionelles 24-Stunden-Konzept | 45 |
1.5.1 24-Stunden-Tag | 45 |
1.5.2 Interprofessionelles Team | 46 |
1.5.3 Individuelle und multidisziplinäre therapeutische Kompetenz | 47 |
1.6 Nutzen und Kosten | 48 |
1.6.1 „Wer A sagt, muss auch B sagen!“ | 48 |
1.6.2 „Wer A und B sagt, muss auch C, D, E und F sagen!“ | 48 |
1.7 Ausblick | 50 |
Literatur | 50 |
2 Konsensusempfehlungen zur F.O.T.T. | 52 |
2.1 Präambel | 54 |
2.2 Therapiemaßnahmenkatalog zur F.O.T.T. | 55 |
2.3 Mitwirkende am Konsensusprozess | 57 |
2.4 Conflict of Interest | 57 |
Literatur | 57 |
3 Motorische Kontrolle und motorisches Lernen in der F.O.T.T. | 59 |
3.1 Grundlagen der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens | 61 |
3.1.1 Schematische Darstellung der motorischen Kontrolle | 61 |
3.1.2 Feedback- und Feedforward-Mechanismen | 61 |
3.1.3 Beeinflussung der motorischen Kontrolle | 62 |
3.2 Therapeutische Konsequenzen zur Optimierung motorischen Lernens | 63 |
3.2.1 Muskuloskelettaler Bereich | 63 |
3.2.2 Sensorische Organisation | 64 |
3.2.3 Motorische Koordination: Erarbeiten physiologischer Abläufe | 65 |
3.2.4 Anpassung an die Umwelt | 67 |
3.2.5 Wahrnehmungen zur Orientierung und Beeinflussung des Central Set | 68 |
3.3 Weitere Aspekte, die Lernen fördern | 68 |
3.3.1 Motivation | 68 |
3.4 Vorgehen in der F.O.T.T. | 69 |
3.4.1 Beispiel: Schlucktherapie | 69 |
3.4.2 Therapeutische Fertigkeiten | 70 |
3.5 Schlussbemerkung | 71 |
Literatur | 71 |
4 Haltung und Funktion: „Faszinierende Faszien und spannende Verbindungen. Was uns leichter schlucken ließe …“ | 73 |
4.1 Grundlagen: Physiologie/Haltung | 74 |
4.1.1 Haltungshintergrund | 74 |
4.1.2 Dynamische Stabilität | 77 |
4.2 Grundlagen: Anatomie/Physiologie des Schluckens | 77 |
4.2.1 Os hyoideum | 77 |
4.2.2 Brustwirbelsäule – Halswirbelsäule – Skapula – Os hyoideum | 80 |
4.2.3 Halswirbelsäule – Os hyoideum | 81 |
4.2.4 Os temporale – Os hyoideum | 81 |
4.2.5 Mandibula – Os hyoideum | 83 |
4.2.6 Zunge – Os hyoideum | 83 |
4.2.7 Larynx – Os hyoideum | 83 |
4.2.8 M. cricopharyngeus – Os hyoideum | 84 |
4.2.9 Thorakoabdominale Verbindungen | 84 |
4.3 Therapie | 87 |
4.3.1 Physiologische Bewegungen und Ausgangsstellungen | 87 |
4.3.2 Patientenbeispiele | 89 |
Literatur | 94 |
5 Nahrungsaufnahme – mehr als Schlucken | 96 |
5.1 Normale Nahrungsaufnahme | 97 |
5.2 Nahrungsaufnahme bei neurologischen Patienten | 98 |
5.2.1 Typische Probleme beim Essen und Trinken | 98 |
5.2.2 Unsicherheit bei der Nahrungsaufnahme | 99 |
5.3 Wann ist die Nahrungsaufnahme ausreichend sicher? | 99 |
5.3.1 Nahrungsaufnahme ist mehr als die pharyngeale Phase | 99 |
5.3.2 Schlucksequenz | 102 |
5.3.3 Schluckhilfen | 104 |
5.3.4 Funktionelle Zusammenhänge erkennen | 108 |
5.4 Sichere Nahrungsaufnahme: mehr als Schlucken! | 110 |
5.4.1 Sicherheitsrelevante Aspekte | 110 |
5.4.2 Bewertung sicherheitsrelevanter Faktoren | 111 |
5.5 Voraussetzungen für orale Nahrungsaufnahme erarbeiten | 115 |
5.5.1 Frühzeitiger Beginn der F.O.T.T. | 115 |
5.5.2 Therapeutisches Essen | 116 |
5.6 Pharyngeale Schluckstörungen | 120 |
5.6.1 Strukturspezifisches Angebot – Freiheit für das Hyoid | 120 |
5.6.2 Funktionsspezifisches Angebot – vom Spucken zum Schlucken | 121 |
5.6.3 Aktivität und Teilhabe: Beginn der Nahrungsaufnahme und Ziel „Mahlzeit“ | 122 |
5.7 Assistierte Mahlzeiten | 126 |
5.7.1 Überlegungen zur Gestaltung der Situation | 126 |
5.7.2 Vorbereitung der assistierten Mahlzeit | 127 |
5.7.3 Therapeutische Hilfen bei der Mahlzeit | 128 |
5.7.4 Nachbereitung der Mahlzeit | 129 |
5.7.5 Assistierte Mahlzeiten und enterale Ernährung | 130 |
5.7.6 Zusammenfassung | 130 |
Literatur | 130 |
6 Mundhygiene: Input für Schlucken, Reinigung und Schutz im Alltag – eine interprofessionelle Aufgabe | 133 |
6.1 Bedeutung der Mundhygiene | 134 |
6.1.1 Bedeutung für die orale Nahrungsaufnahme und soziale Interaktion | 134 |
6.1.2 Zusammenhänge zwischen Zahnstatus, Mundhygiene und anderen Erkrankungen | 134 |
6.2 Typische Probleme bei Patienten mit schwerer erworbener Hirnschädigung in der Frührehabilitation und Lösungsansätze | 135 |
6.2.1 Beispiele aus dem Rehabilitationsalltag | 135 |
6.2.2 Zähneknirschen: eine komplexe Problemstellung | 141 |
6.3 Komplikationen nach Hirnschädigung in der Frührehabilitation und Lösungsansätze | 143 |
6.4 Mundhygiene in der F.O.T.T. | 146 |
6.4.1 Prozess der Befundung und Behandlung | 147 |
6.4.2 Anwendung der ICF auf die Mundhygiene in der F.O.T.T. | 150 |
6.4.3 Vorgehen bei der therapeutischen Mundhygiene | 152 |
6.4.4 F.O.T.T.-Mundstimulation | 153 |
6.4.5 F.O.T.T.-Putzmethode | 157 |
6.4.6 Hilfsmittel für die Mundhygiene bei Betroffenen mit neurogenen Störungen | 161 |
6.4.7 Kontraindizierte Mundpflegeutensilien bei Betroffenen mit neurogenen Störungen | 163 |
6.5 Mundhygiene als interprofessionelle Aufgabe | 165 |
6.6 Anleitung Angehöriger | 170 |
6.6.1 Individuelle Prozessbegleitung | 171 |
6.6.2 Beispiel aus der Praxis | 171 |
6.7 Anleitung Weiterbehandelnder („Teach the Carer“) | 173 |
Literatur | 174 |
7 Behandlung des Gesichts – mehr als mimische Übungen | 176 |
7.1 Normale Gesichtsbewegungen | 177 |
7.1.1 Steuerung der Gesichtsbewegungen | 177 |
7.1.2 Anatomie und Physiologie | 177 |
7.1.3 Funktionen der Gesichtsmuskulatur | 180 |
7.2 Zentral bedingte Einschränkungen der Gesichtsbewegungen | 180 |
7.2.1 Zentrale Fazialisparese und ihr klinisches Erscheinungsbild | 180 |
7.2.2 Diffuse, zentral bedingte Störungen der Gesichtsbewegungen und ihr klinisches Erscheinungsbild | 181 |
7.3 Grundlegende Prinzipien von Untersuchung und Behandlung | 182 |
7.3.1 Untersuchung des Gesichts | 182 |
7.3.2 Erarbeiten normaler Sensibilität und Bewegung in funktionellem Kontext | 182 |
7.3.3 Prophylaxe von Komplikationen | 186 |
7.3.4 Einsatz verschiedener Techniken | 186 |
7.3.5 Hilfen für den Alltag | 186 |
7.3.6 Eigenprogramme: Wann? Mit wem? Wie? | 186 |
7.4 Periphere Fazialisparese | 188 |
7.4.1 Typisches klinisches Erscheinungsbild | 188 |
7.4.2 Behandlungsunterschiede zur zentralen Lähmung | 188 |
7.5 Ausblick | 191 |
Literatur | 191 |
8 Atmung und Stimme: wieder sprechen … | 193 |
8.1 Atmung | 194 |
8.1.1 Zentrale Steuerung der Atmung | 194 |
8.1.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie | 195 |
8.2 Atem-Schluck-Koordination | 196 |
8.3 Stimme | 197 |
8.3.1 Zentrale Steuerung der Stimmgebung | 198 |
8.3.2 Aspekte aus Anatomie und Physiologie | 198 |
8.4 Einfluss von Körperhaltung und Muskeltonus | 200 |
8.5 Grundsätzliche Überlegungen und Behandlungsprinzipien in der F.O.T.T. | 200 |
8.6 Typische Probleme von Patienten mit Hirnschädigung und einige Lösungsansätze | 202 |
8.6.1 Zentrale Störungen der Atmung | 202 |
8.6.2 Probleme mit Haltung und Bewegung | 202 |
8.6.3 Weitere Probleme, die die Atmung beeinflussen | 204 |
8.6.4 Auswirkungen pathologischer Atmung auf Stimme und Sprechen | 207 |
8.7 Ausgangsstellungen für die Behandlung | 212 |
8.7.1 Seitenlage | 213 |
8.7.2 Sitzen | 213 |
8.7.3 Stehen | 213 |
8.7.4 Rückenlage | 214 |
8.7.5 Bauchlage | 214 |
8.7.6 Teamarbeit und Anleitung | 214 |
8.7.7 Zusammenfassung | 214 |
Literatur | 215 |
9 Trachealkanüle: Segen und Fluch | 217 |
9.1 Indikationen zur Tracheotomie | 218 |
9.2 Arten der Tracheotomie | 219 |
9.2.1 Temporäre Tracheotomie | 219 |
9.2.2 Plastische Tracheotomie | 221 |
9.2.3 Komplikationen der Tracheotomie | 222 |
9.3 Arten der Trachealkanüle | 222 |
9.3.1 Blockbare Kanülen | 222 |
9.3.2 Nicht blockbare Kanülen | 224 |
9.3.3 Sonstige Kanülen | 224 |
9.3.4 Kanülenzubehör | 225 |
9.4 Trachealkanülenwechsel und Tracheostomapflege | 225 |
9.4.1 Einsetzen und Befestigen der Trachealkanüle | 225 |
9.4.2 Wechsel der Trachealkanüle | 226 |
9.4.3 Pflege von Trachealkanülen und Tracheostoma | 227 |
9.4.4 Komplikationen am Tracheostoma | 228 |
9.4.5 Komplikationen an der Trachea | 229 |
9.5 Trachealkanülen und Schlucken | 230 |
9.6 Entfernung der Trachealkanüle | 233 |
9.6.1 Indikationen zur Entfernung | 233 |
9.6.2 Entfernung via Trachealkanülen-Management | 233 |
Literatur | 234 |
10 Trachealkanülen-Management in der F.O.T.T.: der Weg zurück zur Physiologie | 236 |
10.1 Grundlagen: Physiologie | 237 |
10.1.1 Normale Atmung | 237 |
10.1.2 Schutz- und Reinigungsmechanismen | 240 |
10.1.3 Atem-Schluck-Koordination | 240 |
10.2 Grundlagen: Pathophysiologie | 241 |
10.2.1 Veränderungen der Atmung | 241 |
10.2.2 Abnormale Haltung und Bewegung | 242 |
10.2.3 Trachealkanülen und ihre Auswirkungen | 242 |
10.3 Therapie | 243 |
10.3.1 Grundgedanken | 243 |
10.3.2 Behandlungspositionen | 244 |
10.3.3 Reinigung des Atem-Schluck-Trakts | 245 |
10.3.4 Therapeutisches Absaugen | 247 |
10.3.5 Therapeutisches Entblocken | 247 |
10.3.6 Therapeutisches Vorgehen nach der Entblockung | 248 |
10.3.7 Interprofessionelle Zusammenarbeit | 251 |
Literatur | 251 |
11 F.O.T.T.-Konzept in der stationären neurologischen Rehabilitation | 253 |
11.1 Strukturen | 254 |
11.1.1 Personal | 254 |
11.1.2 24-Stunden-Konzept | 256 |
11.1.3 Standards (Organisationsanweisungen) | 256 |
11.2 Dokumentation | 257 |
11.2.1 Standardisierte Befunderhebung | 257 |
11.2.2 Management der oralen Nahrungsaufnahme | 258 |
11.2.3 Statistische Auswertung | 258 |
11.3 Diagnostik | 258 |
11.3.1 Abklärung von Schluckstörungen | 258 |
11.3.2 Stellenwert der Videoendoskopie (FEES) | 259 |
11.3.3 Apparative Schluckdiagnostik im Vergleich | 263 |
11.3.4 Poststationäre Nachuntersuchungen | 263 |
11.4 Fortbildung | 264 |
11.5 Zusammenfassung | 264 |
Literatur | 264 |
12 Befundung in der F.O.T.T.: ein fortlaufender Prozess | 266 |
12.1 Ziele der F.O.T.T.-Befundaufnahme | 267 |
12.2 Prinzipien der F.O.T.T.-Befundaufnahme | 268 |
12.3 Befundaufnahme | 269 |
12.3.1 Datenerfassung | 269 |
12.3.2 Arbeitsmaterial | 269 |
12.3.3 „Handwerkszeug“ | 269 |
12.3.4 Untersuchung | 269 |
12.4 Weitere Abklärungen | 275 |
12.5 Was nicht abgeklärt wird | 276 |
12.6 Abschließende Gedanken | 276 |
Literatur | 276 |
13 F.O.T.T.-Algorithmus: sich im und mit dem Konzept bewegen | 277 |
13.1 Struktur des Algorithmus | 278 |
13.2 Entscheidung für einen F.O.T.T.-Bereich | 279 |
13.2.1 Untersuchung des Schluckens von Speichel und der Schlucksequenz | 280 |
13.2.2 Mundhygiene | 281 |
13.2.3 Atmung-Stimme-Sprechen | 282 |
13.2.4 Gesichtsausdruck | 283 |
13.2.5 Gibt es Probleme? | 283 |
13.2.6 Wahl des Behandlungsdiagramms | 283 |
13.3 Behandlungsdiagramme | 284 |
13.3.1 Diagrammaufbau | 284 |
13.3.2 Überblick zu den vier Behandlungsdiagrammen | 287 |
13.4 Diskussion | 287 |
13.5 Klinischer Nutzen und Perspektiven | 289 |
Literatur | 289 |
14 F.O.T.T. bei Kindern: Schlucken, Essen und Trinken – aber sicher! | 291 |
14.1 Ursachen für Störungen der Atem-Schluck-Koordination und Nahrungsaufnahme bei Kindern | 292 |
14.2 Probleme von Kindern mit zerebral bedingten Schädigungen | 292 |
14.3 Probleme im facio-oralen Trakt und bei der Nahrungsaufnahme | 293 |
14.3.1 Zeichen für facio-orale Probleme und Schluckstörungen | 294 |
14.3.2 Speichelbewältigung und Aspiration | 294 |
14.3.3 Pulmonale Probleme | 294 |
14.4 Aspekte der Befundung bei Kindern | 295 |
14.4.1 Triade: Kind – Eltern – Untersucherin | 295 |
14.4.2 Weiterführende instrumentelle Diagnostikverfahren | 297 |
14.5 Prinzipien der F.O.T.T. | 297 |
14.5.1 Know the normal! Kennen des Normalen | 297 |
14.5.2 Einfluss von Haltung/Bewegung auf facio-orale Funktionen | 303 |
14.5.3 Einbeziehen der Hände – von der Hand in den Mund! | 304 |
14.6 Förderung der facio-oralen Funktionen und Aktivitäten | 304 |
14.6.1 Gesicht, Hände, Mund: taktiles Hallo und F.O.T.T.-Mundstimulation | 304 |
14.6.2 Therapeutisches Essen und orale Nahrungsgabe | 305 |
14.6.3 Gestaltung von Sondenernährung | 307 |
14.6.4 Mundhygiene: Schluckstimulation und Pneumonieprophylaxe | 308 |
14.6.5 Lagerung nach dem Essen – Ruhepositionen | 309 |
14.6.6 Atemtherapie und Sekretmanagement | 309 |
14.7 Kinder im Zentrum interprofessioneller Bemühungen | 312 |
14.7.1 Interprofessionelles Team | 312 |
14.7.2 Kinder in Sondereinrichtungen | 312 |
Literatur | 313 |
15 F.O.T.T. – Mythos oder messbar? | 315 |
15.1 Studiendesigns | 316 |
15.1.1 Nachweis der Therapiewirksamkeit | 316 |
15.1.2 Gruppendesigns | 317 |
15.1.3 Einzelfalldesigns | 318 |
15.2 F.O.T.T. Assessment Profile | 322 |
15.2.1 Entstehungsgeschichte | 322 |
15.2.2 Beschreibung des F.O.T.T. Assessment Profile | 323 |
15.2.3 Inhaltliche Validität und Inter-Rater-Reliabilität | 324 |
15.3 Studiendesign für eine experimentelle F.O.T.T.-Einzelfallstudie | 326 |
15.3.1 Ausarbeiten der Fragestellung | 326 |
15.3.2 Design | 326 |
15.3.3 Studienteilnehmer | 327 |
15.3.4 Instrumente | 327 |
15.3.5 Datenerhebung | 327 |
15.3.6 Datenanalyse | 328 |
Literatur | 329 |
16 Pilotstudie zur F.O.T.T. bei neurologischen Patienten | 330 |
16.1 Methode | 331 |
16.1.1 Beobachtungszeiträume | 331 |
16.1.2 Therapie- und Untersuchungsablauf am Behandlungstag | 331 |
16.1.3 Untersuchungsverfahren | 332 |
16.2 Ergebnisse | 332 |
16.2.1 Verlauf über den Behandlungszeitraum | 333 |
16.2.2 Verlauf am Behandlungstag | 333 |
16.3 Diskussion | 335 |
16.3.1 Patienten | 336 |
16.3.2 Zielparameter | 336 |
16.3.3 Verlauf über den Behandlungszeitraum | 337 |
16.3.4 Verlauf am Behandlungstag | 337 |
Literatur | 338 |
17 Evaluation eines interdisziplinären Therapieansatzes nach dem F.O.T.T.-Konzept: wirksam oder nicht? | 339 |
17.1 Therapie und Evaluation: Problemstellung | 340 |
17.1.1 Mögliche Outcome-Variablen in der Dysphagietherapie bei tracheotomierten Patienten | 340 |
17.1.2 Kriterien der Wirksamkeitsprüfung | 341 |
17.1.3 Bildung einer Kontrollgruppe | 342 |
17.2 Interdisziplinäres Trachealkanülen-Management: Basler Ansatz | 342 |
17.2.1 Therapeutisches Vorgehen | 342 |
17.3 Evaluation des Basler Ansatzes | 344 |
17.3.1 Fragestellungen | 344 |
17.3.2 Probanden | 345 |
17.3.3 Messinstrumente | 345 |
17.3.4 Ergebnisse | 345 |
17.4 Schlussfolgerungen | 347 |
Literatur | 349 |
Serviceteil | 350 |
Anhang | 351 |
Glossar | 353 |
Stichwortverzeichnis | 359 |