Sie sind hier
E-Book

Die Tonträgerindustrie im Zeitalter der digitalen Ökonomie

Veränderungen, Perspektiven, Zukunftsmärkte

AutorFinn Hassold
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl94 Seiten
ISBN9783638876971
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,0, Universität Paderborn, 115 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tonträgerindustrie befindet sich derzeit in einer ihrer schwierigsten Phasen. Die Umsätze mit physischen Tonträgern sind in nahezu allen wichtigen Regionen der Welt eingebrochen. Durch den Einzug neuer Technologien sieht die Tonträgerindustrie ihre unternehmerische Existenz bedroht. Die vorliegende Arbeit beschreibt den enormen Einfluss des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung auf die weltweite Tonträgerindustrie. Herausgestellt werden soll hierbei, dass technologische Innovationen nicht zwangsläufig einen wirtschaftlichen Niedergang bedeute, sondern vielmehr Potentiale freisetzen, um neue Märkte zu erschließen und größere Käuferschichten zu gewinnen. Aus einem technisch-wirtschaftlichen Blickwinkel stellt Musik ein Informationsgut dar, das vollständig digitalisierbar ist. Durch die zunehmende Verbreitung des Internets und durch leistungsfähigere Datenkompressionsverfahren und -übertragungsformen konnte sich ein neuer Distributionskanal für Musik herausbilden. Der große Vorteil dieses Distributionskanals liegt aus Sicht der Tonträgerindustrie darin, dass im Vergleich zu konventionellen Vetriebskanälen eine weitaus größere Zahl an Konsumenten bei sinkenden Kosten für Logistik und Transaktionen erreicht werden kann. Die Voraussetzungen sind vorhanden, steigende Erlöse über den digitalen Vertriebsweg zu generieren. Bis ins Jahr 2004 konnten diese Gewinnaussichten jedoch nicht erfolgreich umgesetzt werde, da der Aufbau konsumentengerechter Erlösmodelle für den Vertrieb digitaler Musik vernachlässigt wurde. Die dramatischen Auswirkungen des Internets auf die Musikbranche wurden über Jahre hinweg unterschätzt, während zeitgleich branchenfremde Unternehmen in den Tonträgermarkt eindringen konnten, die das etablierte Geschäftsmodell der Tonträgerindustrie - den Vertrieb physischer Produkte - grundsätzlich in Frage gestellt haben (...)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Ursachenanalyse für die Umsatzverluste


 

Dieses Kapitel liefert einen weiterführenden Diskurs über die Ursachen der zuvor beschriebenen Umsatzverluste in der Tonträgerindustrie. Zunächst werden die Auswirkungen des Internets und der Digitaltechnik auf die Welt- und Musikwirtschaft beschrieben, die in besonderem Maße die Rahmenbedingungen der Tonträgerindustrie verändert und das alte Geschäftsmodell grundsätzlich in Frage gestellt haben. Nachfolgend werden die digitale Ökonomie und ihre Informationsgüter charakterisiert und darauf aufbauend Konsequenzen für die Musikbranche und ihre Unternehmen abgeleitet. Diesem Teil folgt eine Ursachenanalyse, die die zuvor dargestellten Umsatzeinbrüche fernab von Auswirkungen des Internets und der Digitaltechnik auf die Tonträgerindustrie betrachtet und Gründe in Fehlentscheidungen des Managements und in der zunehmenden Konkurrenz der Freizeitkonsumgüter sucht.  

 

3.1 Das Internet als Distributionskanal für Musik - Die digitale Revolution


 

Die Weltwirtschaft befindet sich seit dem Aufkommen des Internets als neues Kommunikations- und Distributionsmedium im stetigen Wandel. Neben der Herausbildung neuer Markt- und Unternehmensstrukturen werden traditionelle Unternehmensphilosophien in Frage gestellt. Leistungsfähigere Informations- und Kommunikationstechnologien haben komplette Wertschöpfungsketten und sämtliche Transaktionsschritte digitalisierbar gemacht, damit für gravierende Veränderungen in einzelnen Industrien gesorgt und in zunehmendem Maße die Gesetzmäßigkeiten verändert, nach denen die postindustrielle Gesellschaft bislang funktionierte.[52] In der Literatur wird daher häufig von der digitalen bzw. der Internet-Revolution gesprochen, die, parallel zur industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, nicht nur die Wirtschaft, sondern das gesamte Lebensumfeld nachhaltig verändern wird.[53] Es kann davon ausgegangen werden, dass die volle Wirkung des Internets erst in 20 bis 30 Jahren eintritt.[54]

 

Diese Veränderungen der ökonomischen Gesetzmäßigkeiten und Wirkungszusammenhänge können auf drei wesentliche Merkmale der digitalen Ökonomie zurückgeführt werden: Digitalität, Vernetzung und Globalität.[55] Die Digitalisierung ermöglicht eine Übertragung von Daten in Computernetzwerken. Die Vernetzung aller in der digitalen Ökonomie involvierten Akteure ebnet den Weg, in Echtzeit zu interagieren und digitale Informationen schnell und unkompliziert auszutauschen. Der potentielle Nutzen der Vernetzung kann anhand des Gesetzes der kritischen Masse[56] (Metcalfesches[57] Gesetz) demonstriert werden. Dem Gesetz zufolge nimmt der Wert eines Netzes beziehungsweise der Nutzen einer Technologie exponentiell mit der Anzahl der Nutzer zu. Es treten so genannte positive Netzwerkeffekte auf, die zu steigenden Skalenerträgen[58] führen.[59] In gemeinsamer Konsequenz führen die Eigenschaften Vernetzung und Digitalität zu einem dritten Charakteristikum der Internetökonomie: Der Globalität. Globale Interaktionsmuster, die geographische Restriktionen obsolet machen und interkontinentale Transaktionen ermöglichen, verstärken den Globalisierungsprozess der Weltwirtschaft zunehmend.[60]

 

Dem elektronischen Handel, dem so genannten E-Commerce, kommt somit ein immer größer werdender Stellenwert zu. Die Distribution und Vermarktung digitaler Informationsprodukte stellt dabei die extremste Form des E-Commerce dar. In vielen Branchen werden traditionelle Handelsformen, Informations- und Vertriebswege durch digitale Vertriebswege ergänzt oder ersetzt. Der digitale Vertrieb beschreibt die non-physische Abwicklung sämtlicher Transaktionsphasen über das Internet, von der Geschäftsanbahnung über Vereinbarung, Lieferung bis hin zu Zahlungsvorgängen. Ein körperloser Vertrieb kann jedoch erst in Zusammenhang mit digitalen Informationsprodukten und weiterentwickelten Übertragungs- und Kompressionsverfahren erfolgen. Mit der Einführung des MP3-Formates[61] vollzog sich in der Tonträgerindustrie ein bedeutender Wandel in der Wertschöpfungskette. Diese technologische Innovation hat die Entkoppelung des musikalischen Inhalts vom physischen Tonträger bewirkt, das Speichern und Abspielen digitaler Musikdateien auf einem PC ermöglicht und die Rahmenbedingungen der Musikwirtschaft damit grundlegend verändert. Die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Kompressionsverfahren haben dazu geführt, dass „Musik als digitales Produkt zum Vorreiter der gesamten Informations-, Software- und Unterhaltungsindustrie geworden ist.“[62] Dieser Umbruch wurde einerseits durch den starken Konvergenzprozess zuvor separierter Märkte begünstigt. Gleichzeitig haben technologische Innovationen die körperlose Distribution von Musikinhalten durchschlagend beschleunigt und für gravierende Strukturumbrüche in der Tonträgerindustrie gesorgt.

 

3.1.1 Konvergenzen und technologische Entwicklungen


 

Unter Konvergenz versteht man die zunehmende Annäherung und Verschmelzung von ursprünglich autark voneinander operierenden Industrien, Medien, Telekommunikation- und Informationstechnologien entlang einer gemeinsamen Wertschöpfungskette. Einhergehend damit sind das Verschwinden von Branchengrenzen und die Entstehung von Synergien durch das Zusammenwachsen unterschiedlicher Branchen und Märkte.[63] Die Digitalisierung von Informationen stellt dabei das verbindende Element und den technologischen Treiber der Konvergenz zwischen den einzelnen Industrien dar. Konsumenten sind mittlerweile in der Lage, digitale Unterhaltungsinhalte auf unterschiedlichen Endgeräten wie beispielsweise Notebooks, PDAs[64], Mobiltelefonen und MP3-Playern komfortabel zu speichern, abzuspielen, zu verändern und auszutauschen. Die Zukunft der Medienmärkte wird Internet, Fernsehen und Telefon zu einer als „Triple Play“[65] bezeichneten Informationseinheit verbinden. Begünstigt durch diese starken Konvergenzprozesse im Medienbereich werde hohe Gewinnpotentiale für die Kommunikations-, Medien- und Musikwirtschaft erwartet (vgl. hierzu Kapitel 5).[66]

 

Neben dem Einfluss der Medienkonvergenzen auf die Musikwirtschaft sind zwei wichtige Trends in der Informations- und Kommunikationstechnologie auszumachen, die eng mit der Konvergenzentwicklung gekoppelt sind und sich nachhaltig auf die Online-Distribution von Musik als digitales Informationsgut ausgewirkt haben. Stähler (2002) führt zwei Gesetze[67] an, die entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie genommen haben. Davon wurde auch die Tonträgerindustrie in erheblichem Maße betroffen (vgl. Kapitel 3.1.3).

 

Erstens benennt Stähler (2002) das Mooresche[68] Gesetz: Es besagt, dass sich alle 18 Monate die Rechenleistung von Mikroprozessoren bei gleich bleibenden Kosten verdoppeln wird, was folglich zu leistungsstärkeren und kleineren Prozessoren führt, die in immer mehr Alltagsgegenstände eingebaut werden können.[69] Eine ähnliche Leistungsentwicklung durchlaufen auch weitere Computerkomponenten wie Arbeitsspeicher (RAM)[70] und Festplatten.[71]

 

Der zweite große Trend, den Stähler (2002) feststellt, liegt in Gilders[72] Gesetz begründet. Gilder sagte voraus, dass die verfügbare Bandbreite[73] in den nächsten 10 Jahren dreimal schneller wächst als die Rechenleistung.[74] Neben den größeren Bandbreiten ermöglichen die neuen Zugangstechnologien auch eine permanente Verbindung zum Internet. Der Nutzer wählt sich also nicht mehr ins Netz ein, sondern ist über einen so genannten „Flatrate“-Tarif dauerhaft mit der neuen Infosphäre verbunden.  

 

Wie später in Kapitel 3.1.3 aufgezeigt wird, hat der Zusammenhang zwischen Bandbreite, der vorhandenen Speicherkapazität und der Rechenleistung bzw. der verwendeten Kompressionsverfahren grundlegende Voraussetzungen für einen neuen Distributionskanal für Musik geschaffen und für fundamentale Veränderungen in der Tonträgerindustrie gesorgt. Die nachfolgend thematisierten ökonomischen Eigenschaften digitaler Informationsgüter weisen Besonderheiten auf, die den Umbruchprozess in der Tonträgerindustrie stark beschleunigt haben.

 

3.1.2 Eigenschaften digitaler Informationsgüter


 

Unter digitalen Informationsgütern werden alle physisch nicht greifbaren, immateriellen Produkte verstanden, die der Unterhaltung, Information, Datenverarbeitung und/oder Geschäftsprozessunterstützung dienen wie beispielsweise Musik, Videofilme, Software oder Aktienkurse.[75] Eine hinreichende und notwendige Bedingung zur Definition des Begriffs „Information“ liefern Shapiro/Varian (1999):

 

„[…] anything that can be digitized – encoded as a stream of bits – is information.“[76]

 

Alle Phasen einer Transaktion...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...