Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführung in die Sprachphilosophie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Vorwort
Anhand des Gedichts 'Ein Winterabend' von Georg Trakl möchte Martin Heidegger erfahren, was Sprache ist. Was macht Sprache zur Sprache und wie spricht die Sprache?
Er möchte sich an den Ort der Sprache begeben und sie nicht von außen einer Beschreibung unterziehen. Geleitet von dem Satz: 'die Sprache spricht' , versucht Heidegger sich der Sprache über das Gesprochene des Gedichts zu nähern. Daher gleicht seine Untersuchung einer Gedichtinterpretation, in dessen Verlauf sich die Modi der Sprache enthüllen.
Heidegger verwendet für seine Untersuchung zur Sprache einen erweiterten Sprachbegriff. Sprache ist nicht mehr nur menschliche Äußerung, vielmehr vollzieht sich Sprache in jedem Zustand des Menschen. Sowohl im Wachen, Bewussten als auch im träumenden Zustand kommuniziert der Mensch. Für den Menschen ist es nach Heidegger das Natürlichste überhaupt, da der Mensch selbst in Gedanken spricht. Daher bedarf es keines besonderen Willens zum Sprechen, man antwortet auf die Äußere wie auf die innere Welt sprechend, 'Sprache ist überall' .
Bei jeder Wahrnehmung treffen wir auf Sprache. Jeder Wahrnehmung und jedem Affekt folgt eine sprachliche Erwiderung auf Gesprochenes. Alles uns Begegnende spricht, auch wenn wir die Sprache noch nicht verstehen können und keinen Begriff für das sich Ereignende haben. Das Passierende ist als ein einzelnes oder als ein Bündel von Zeichen zu verstehen.
Der Mensch hält sich je schon im Horizont der Sprache auf, lediglich innerhalb der Sprache ist Bewusstsein möglich. Während wir denken gelangen wir in die Spuren der Sprache. Trotzdem können wir der Sprache immer nur nachdenken. Sprache ist vor allem da, auch vor den Benennungen. Jeder Prozess ist ein Resultat von Gesprochenem.
Der Mensch befindet sich demnach in unmittelbarer Nähe zur Sprache. Er ist das einzige Lebewesen, was mit der Sprache umfangreich handeln kann. Weder ist der Mensch gezwungen, die Welt auf nur eine Art wahrzunehmen, noch folgen die Gegenstimmen einem triebgesteuerten Muster.
Die Hausarbeit folgt der Fragestellung, wie die Sprache sich konstituiert und ob man von einem Wesen der Sprache sprechen kann? Was ist das Allgemeingültige der Sprache, was zeichnet sie als Sprache aus und was bewährt sich von der Sprache?
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...