Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einführung | 8 |
Zusammenfassung | 8 |
1Ambidextrie im Kontext der Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen | 8 |
1.1Business 4.0 | 9 |
1.1.1 Traditionelle Geschäftsmodelle – Digitale Geschäftsmodelle | 9 |
1.1.2 Kostendruck – Innovationsdruck | 10 |
1.1.3 Security – Flexibility | 11 |
1.2Führung 4.0 | 12 |
1.2.1 Change – Transformation | 12 |
1.2.2 Transaktionaler Führungsstil (Management) – Transformationaler Führungsstil (Leadership) (Bruch et al. 2012) | 13 |
1.2.3 Kontrolle – Vertrauen | 13 |
1.3Beschäftigte 4.0 | 14 |
1.3.1 Bewahren – Verändern | 14 |
1.3.2 Personalanpassung und Fachkräfteengpass | 15 |
1.4Organisation | 16 |
1.4.1 Linienorganisation – Agile Organisation | 16 |
1.4.2 Agilität – Flexibilität | 16 |
1.4.3 Stationäre Arbeit – Mobile Arbeit | 17 |
1.4.4 Erreichbarkeit – Verfügbarkeit | 18 |
1.4.5 Beruf – Privatleben | 18 |
2Fazit | 19 |
Literatur | 20 |
Teil I Business 4.0 | 22 |
Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Technologie und Management | 23 |
Zusammenfassung | 23 |
1Einleitung | 24 |
2Technologisierung, Digitalisierung und digitale Transformation | 25 |
2.1VUCA-Umwelt, Agilität und Kundenzentrierung | 25 |
2.2Informations- und Kommunikationstechnik als Technologie des digitalen Zeitalters | 26 |
2.3Digitalisierung und digitale Transformation | 30 |
3Wirkung der digitalen Transformation auf die Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen | 32 |
3.1Transformative Wirkung auf die Geschäftsmodelle des Unternehmens | 32 |
3.2Transformative Wirkung auf die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens | 33 |
4Implikationen für das Management von Unternehmen im digitalen Zeitalter | 34 |
4.1Wertschöpfung im digitalen Zeitalter | 35 |
4.2Konsumierende im digitalen Zeitalter | 36 |
4.3IT-Management im digitalen Zeitalter | 37 |
4.4Lernen und Arbeiten im digitalen Zeitalter | 38 |
4.5Führung im digitalen Zeitalter | 42 |
4.6Idee der Wirkungsweise eines digitalen Personalmanagements | 43 |
Literatur | 44 |
Die Arbeit an der Arbeit | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
1Die Arbeit an der Arbeit – Innovationskultur | 49 |
2Das Umfeld im Kontext der globalen Megatrends | 49 |
2.1Technologische Trends | 49 |
2.2Gesellschaftliche Trends | 51 |
3Innovationskultur und Agilität | 52 |
3.1Innovation | 53 |
3.2Agilität | 53 |
4Exploration und Innovation am Beispiel der Personalabteilung in Deutschland | 54 |
5Die Learning Journey der Digital Academy im Geschäftsbereich Privat- und Firmenkundenbank | 55 |
6Die Arbeit der Human-Resources-Transfer-Teams (HR Greenhouse 1.0) | 57 |
6.1Idee und Ausgestaltung der Human-Resources-Transfer-Teams | 57 |
6.1.1 Projektauftrag | 58 |
6.2Research | 58 |
6.3Lösungsworkshop | 60 |
6.4Umsetzung | 60 |
6.5Erfahrungen | 61 |
7HR Greenhouse 2.0 | 63 |
7.1Gemacht und gelernt | 63 |
7.2Baustellenbericht: Die Arbeit am HR Greenhouse 2.0 | 64 |
8Rückblick – Ausblick | 65 |
Teil II Führung 4.0 | 67 |
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!? | 68 |
Zusammenfassung | 68 |
1Einführung: Vom Wert des Vertrauens | 69 |
2Begrifflichkeiten | 69 |
3Bedeutung einer Vertrauenskultur vor dem Hintergrund aktueller Trends und Entwicklungen | 69 |
4Im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle | 72 |
5Kontrolle ist gut | 72 |
5.1Wieso ist Kontrolle nach wie vor ein wichtiges Führungsinstrument? | 73 |
5.2Wie sollte Kontrolle idealerweise erfolgen? | 73 |
6Vertrauen ist besser | 75 |
7Praktische Ansätze | 75 |
8Schlussbetrachtung | 79 |
Literatur | 79 |
Internationale Personalführung im Spannungsfeld der Kulturen | 81 |
Zusammenfassung | 81 |
1Begriffsverständnis internationaler Personalführung | 82 |
1.1Internationalität | 82 |
1.2Personalführung | 82 |
1.2.1 Fokus: Menschenführung | 82 |
1.2.2 Führungsdimensionen | 82 |
2Erfordernis internationaler Personalführung | 85 |
2.1Globalisierung als Ausgangspunkt | 85 |
2.2Internationalisierung der Unternehmen | 85 |
2.3Internationaler Einsatz von Expatriates | 85 |
2.4Bedeutsamkeit internationaler Personalführung | 86 |
3Herausforderungen bei internationaler Personalführung | 86 |
4Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz | 87 |
5Ideale Führung aus kultureller Sicht im Vergleich deutscher, chinesischer und indischer Mitarbeitender | 87 |
5.1Ideale Führung deutscher Mitarbeitender | 87 |
5.1.1 Deutsche Einflussfaktoren | 87 |
5.1.2 Führungsdimensionen aus Sicht deutscher Mitarbeitender | 89 |
5.2Ideale Führung chinesischer Mitarbeitender | 91 |
5.2.1 Chinesische Einflussfaktoren | 91 |
5.2.2 Führungsdimensionen aus Sicht chinesischer Mitarbeitender | 94 |
5.3Ideale Führung indischer Mitarbeitender | 97 |
5.3.1 Indische Einflussfaktoren | 97 |
5.3.2 Führungsdimensionen aus Sicht indischer Mitarbeitender | 99 |
5.4Ergebniszusammenfassung: Ideale Führung deutscher, chinesischer und indischer Mitarbeitender | 102 |
6Bedeutsamkeit interkultureller Handlungskompetenz in der Zukunft | 104 |
Literatur | 104 |
Zukunftsfähigkeit durch Stärkung der und des Einzelnen | 110 |
Zusammenfassung | 110 |
1Große Herausforderungen im Gesundheitswesen | 110 |
2Kulturelle Prägungen der AOK Baden-Württemberg | 111 |
3Kulturarbeit als Weg | 111 |
4Kompetenzmodell zur systemischen Verankerung | 112 |
4.1Entwicklungswerte als Motor | 112 |
4.2Haltung als Überbau des Kompetenzmodells | 113 |
4.3Selbstführung als zentrale Kernkompetenz | 114 |
4.4Verändertes Grundverständnis der Personal- und Unternehmensentwicklung | 114 |
4.5Sinnhafte Ausgestaltung des Kompetenzmodells als Unterstützung für die Mitarbeitenden | 115 |
5Konsequenz und Transparenz der neuen Welt | 116 |
6Selbstführung als Schlüssel für Erfolg im digitalen Zeitalter | 116 |
Teil III Beschäftigte 4.0 | 118 |
Mut zur Veränderung | 119 |
Zusammenfassung | 119 |
1Einführung | 119 |
2Einführung eines Social Collaboration Tools – Kommen Sie mit auf die Reise! | 120 |
3New Work bei PULS – Ein gallisches Dorf entsteht | 122 |
4MOVE – Grenzen überwinden | 125 |
5Fazit | 127 |
Jobkiller oder Jobknüller? Beschäftigungsperspektiven im digitalen Wandel | 128 |
Zusammenfassung | 128 |
1Einleitende Bemerkungen | 128 |
2Ein Blick auf die Unternehmensebene | 130 |
3Ein Blick auf die sektorale Ebene | 133 |
4Ein Blick auf die Berufsebene | 137 |
5Schlussbemerkungen | 140 |
Literatur | 141 |
Beschäftigungseffekte der Digitalisierung | 143 |
Zusammenfassung | 143 |
1Der HR-Report | 143 |
2Schwerpunkt des HR-Reports 2019: Beschäftigungseffekte der Digitalisierung | 144 |
2.1Qualitative Beschäftigungseffekte | 145 |
2.1.1 Qualitative Beschäftigungseffekte in unterschiedlichen Funktionsbereichen | 145 |
2.1.2 Kompetenzen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit | 146 |
2.1.3 Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit | 146 |
2.2Quantitative Beschäftigungseffekte | 149 |
2.2.1 Quantitative Beschäftigungseffekte in unterschiedlichen Funktionsbereichen | 150 |
2.3Einstellungskriterien vor dem Hintergrund der Beschäftigungseffekte | 153 |
2.4Anforderungen an Führungskräfte vor dem Hintergrund der Beschäftigungseffekte | 153 |
2.5Anforderungen an die Unternehmenskultur vor dem Hintergrund der Beschäftigungseffekte | 156 |
3Fazit | 158 |
Literatur | 158 |
Die Digitalisierung akademischer Berufe am Beispiel der (Syndikus-)Rechtsanwältinnen und -anwälte | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
1Sind Akademikerinnen und Akademiker digitale Spätentwicklerinnen und -entwickler? | 160 |
2Akademisches Mindset und IT-Verständnis | 162 |
3Big Bang: Die Rolle der Akademikerinnen und Akademiker in der Gesellschaft | 164 |
4Die IT-Gesellschaft | 166 |
4.1Connectivity | 166 |
4.2Content: Quellen, Experten- und Erfahrungswissen | 166 |
4.3Keine Beherrschung der Komplexität | 167 |
4.4Fehlende Nachfrage nach akademischer Beratung | 167 |
4.5Ergebnis | 168 |
5Industrialisierung des intellektuellen Wissensprodukts | 169 |
5.1Die Atomisierung des Rechtsberatungsprodukts | 169 |
5.2Lernen von den Start-ups: Alles eine Frage der Task | 169 |
5.3Plattform-Economy | 170 |
5.4Chatbots | 171 |
5.5Künstliche Intelligenz zur Dokumentenprüfung | 171 |
5.6Recherche/Vertragsgeneratoren | 172 |
5.7Schriftsatzgeneratoren | 172 |
5.8Strategie und Argumentation | 173 |
5.9Expertinnen und Experten vor Spruchkörpern | 174 |
5.10Empathie im Mandantenkontakt | 174 |
5.11Point of Sale zur Mandantin oder zum Mandanten | 174 |
5.12Ergebnis: Fokussierung und Adaptierung bis 2030 | 175 |
6Neue Jobprofile und Tätigkeitsfelder für Rechtsanwälte | 176 |
6.1Legal Engineer – „make or brake“ | 176 |
6.2Legal Operations Manager | 177 |
6.3Legal Projektmanager/Legal Data Analysts/Legal Tech Vendors | 177 |
6.4Prozessanalystinnen und -analysten | 177 |
6.5Digitales Marketing | 178 |
6.6Rechtsberatung bei der Produktgestaltung | 179 |
7Neues Anforderungsprofil (Skills) für Rechtsanwälte | 180 |
7.1Training von Künstlicher Intelligenz | 180 |
7.2Beherrschung von Big Data und Wirkweise von Künstlicher Intelligenz | 180 |
7.3Coding | 180 |
8To Do’s | 181 |
8.1Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie | 181 |
8.2Umsetzung | 181 |
8.2.1 Implementierung eines Legal Operations Managers | 181 |
8.2.2 Kleine Teams auf die Identifizierung von Pain Points ansetzen | 181 |
8.2.3 Schaffung eines stimulierenden Umfelds für Produkt- und Prozessinnovationen | 182 |
8.2.4 Einsatz kollaborativer Tools | 182 |
8.2.5 Bildung im Coding, Projektmanagement & Co | 183 |
9Fazit | 183 |
Literatur | 184 |
Digitalisierung und berufliche Veränderungskompetenz | 188 |
Zusammenfassung | 188 |
1Digitalisierung und berufliche Umbrüche | 188 |
2Elemente beruflicher Veränderungskompetenz | 189 |
2.1Ich-Kompetenz | 189 |
2.2Lernbereitschaft und die Fähigkeit zum Lernen | 190 |
2.3Resilienz | 191 |
2.4Netzwerke stärken | 191 |
3Begleitung und Unterstützung als förderliche Faktoren in beruflichen Veränderungen | 192 |
4Agile Karriereentwicklung | 196 |
5Fazit | 196 |
Literatur | 197 |
Future Learning – Kompetenzaufbau und -erhalt für Beschäftigung 4.0 | 198 |
Zusammenfassung | 198 |
1Einführung | 199 |
2Wissenschaftlicher Hintergrund und methodisches Vorgehen | 199 |
3Themenbereich Lernumfeld, Lernumgebung und Lernkultur | 201 |
3.1Lernen als Teil der Unternehmenskultur | 201 |
3.2Lernen und Entwickeln als Teil der Personalrekrutierung | 202 |
3.3Lernen als Teil der Personalentwicklung | 202 |
3.4Lernen als Teil der Zielvereinbarung | 204 |
3.5Lernorte | 204 |
3.6Lernzeit | 205 |
3.7Ideale Rahmenbedingungen zum Lernen | 206 |
3.8Messen des Lernerfolgs | 206 |
4Themenbereich Zielbild des Lernens | 208 |
4.1Bedeutung des Lernens für das Unternehmen | 208 |
4.2Bisher genutzte Instrumente und Methoden | 208 |
4.3Künftig geplante/gewünschte Instrumente und Methoden | 209 |
4.4Entscheidung über Lernziele und Lernformen | 210 |
5Themenbereich Aufmerksamkeitsprozesse | 211 |
5.1Schaffung von Aufmerksamkeit/Neugier für Lerninhalte – Förderliche Faktoren | 211 |
5.2Schaffung von Aufmerksamkeit/Neugier für Lerninhalte – Hinderliche/hemmende Faktoren | 213 |
6Themenbereich Gedächtnisprozesse | 214 |
6.1Nachhaltige Verankerung von Lerninhalten – förderliche Faktoren | 214 |
6.2Altersgruppenspezifische Unterschiede im Lernen/altersspezifische Lernangebote | 214 |
7Themenbereich Reproduktionsprozesse: Transfer von erworbenem Wissen in gelebte Kompetenz – förderliche Faktoren | 216 |
8Themenbereich Verstärkungsprozesse: Anreize/Incentives zum Lernen | 217 |
9Zum Abschluss: Was müssen wir verlernen, um das kreative Potenzial in uns und den Unternehmen freizusetzen? | 218 |
10Fazit: Zehn Thesen zu Future Learning | 219 |
Literatur | 220 |
Teil IV Organisation 4.0 | 221 |
Agilität und Flexibilität – auf dem Weg zur Ambidextrie | 222 |
Zusammenfassung | 222 |
1Das Spannungsfeld zwischen Agilität und Flexibilität – Begrifflichkeiten und zentrale Fragestellungen | 223 |
2Agile Arbeits- und Organisationsformen | 224 |
3Flexible Arbeitsmodelle und -formen | 225 |
4Verbindung von Agilität und Flexibilität | 228 |
Literatur | 229 |
Der Aktionsplan „Management ständiger Erreichbarkeit“ bei Q2factory | 231 |
Zusammenfassung | 231 |
1Über Q2factory | 231 |
2Die Ausgangslage | 232 |
3Von der Analyse zum Aktionsplan | 232 |
4Der Aktionsplan Erreichbarkeit | 235 |
5Fazit | 235 |
Entschärfung des Spannungsfeldes zwischen Beruf und Privatleben durch lebensphasenorientierte Personalpolitik | 237 |
Zusammenfassung | 237 |
1Einführung | 237 |
2Lebensphasenorientierte Personalpolitik: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben | 238 |
2.1Lebensphasenorientierte Personalpolitik stellt Mitarbeitende in den Fokus – das Konzept | 238 |
2.2Umfangreiche Maßnahmen fördern Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben | 239 |
2.3Von der lebensphasenorientierten Personalpolitik zum Projekt work4future | 240 |
3Schlussbetrachtung | 240 |
Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext der Zeitsouveränität durch den Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie | 242 |
Zusammenfassung | 242 |
1Einleitung | 242 |
2Arbeit und Leben | 244 |
3Vereinbarkeit von Beruf und Kindern | 245 |
4Vereinbarkeit von Beruf und Pflege | 245 |
5Arbeitszeitsouveränität | 247 |
6Empirische Erhebung | 247 |
6.1Vertragliche Arbeitszeit | 248 |
6.2Pflegende Angehörige | 250 |
6.3Eltern | 251 |
7Bewertung der tariflichen Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie | 253 |
8Schlussbetrachtung | 256 |
Literatur | 256 |