Sie sind hier
E-Book

Die VR China als Produktionsstandort für österreichische Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie

Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten

AutorStefan Maierhofer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783638847148
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, FHWien der WKW, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die VR China hat sich in den letzten Jahren zu einem äußerst attraktiven Investitionsstandort entwickelt. Die Rahmenbedingungen bieten allenfalls eine gute Ausgangsbasis für die Errichtung einer Produktion. Während der Markt seine positive Entwicklung über die letzten Jahre fortsetzen konnte, wurden die vormals rückständigen Bereiche wie Infrastruktur und Rechtssystem systematisch ausgebaut. Dennoch sind große Unterschiede zu westlichen Standorten bei politischen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen gegeben und bergen zahlreiche Risiken in sich. Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Risikokataloges, der die Schwierigkeiten bei der Errichtung und dem Anlauf einer Produktion in der VR China widerspiegelt. Daraus abgeleitet erfolgt eine Darstellung der wesentlichen Faktoren für eine erfolgreiche Investition in der Volksrepublik China. Als Einführung in die Thematik werden die Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, bzw. der Ablauf von Direktinvestition in der VR China beschrieben. Grundlage hierfür liefern eine Literaturrecherche und Erfahrungen von Experten (Informationsmaterial und Interviews). Im Hauptteil der Arbeit werden Motive, Risiken und Erfolgsfaktoren, auf Basis von Expertengesprächen mit zwölf Vertretern von Unternehmen und Organisationen, die Erfahrungen zum Thema sammeln konnten, dargestellt. Die beschriebenen Motive, Risiken und Erfolgsfaktoren, wurden von den befragten Experten und weiteren Unternehmen nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet. Diese Bewertung liefert den empirischen Teil dieser Diplomarbeit und dient als Basis zur Erfüllung der Zielsetzung - der Erstellung eines Risikokataloges und den daraus abgeleiteten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Errichtung einer Produktion in China. Die im Rahmen dieser Arbeit befragten, bereits in China tätigen Unternehmen wurden mit zahlreichen Schwierigkeiten im Rahmen der Standorterrichtung konfrontiert, konnten diese jedoch bewältigen und führen heute erfolgreiche Produktionen in der Volksrepublik. Diese Arbeit spiegelt deren Erfahrungen wider und bietet somit eine praktikable Darstellung der Risken bei einer Produktionserrichtung. Eine Investition kann bei guter Planung durchaus große Erfolgsaussichten haben. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen erfordern jedoch eine sorgfältige Vorbereitung. Zahlreiche Risiken lauern zu jedem Zeitpunkt der Projektphase und erfordern entsprechende Maßnahmen zur Minimierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

4 Direktinvestition in der VR China


 

Als Zielland der Globalisierung und größter Empfänger von Direktinvestitionen stand China in den vergangen Jahren an erster Stelle der Berichterstattung. Drei Gründe machen diese Entwicklung verständlich:[98]

 

1. Chinas Bruttosozialprodukt wächst schneller als das jedes anderen Landes dieser Größe,

2. ist hinsichtlich Anzahl der potenziellen Kunden der größte Markt der Welt,

3. und nur wenige Länder haben noch niedrigere Faktorkosten.

 

Diese Punkte ließen die ausländischen Investitionen in China in den letzten Jahren rasant ansteigen (Abbildung 6: Entwicklung der Auslandsinvestitionen in Mrd. USD). Ausländische Unternehmen investierten 2004 rund 62 Mrd. USD in der VR. China war in diesem Jahr das weltweit attraktivste Zielland für ausländische Direktinvestitionen.[99]

 

 

Abbildung 6: Entwicklung der Auslandsinvestitionen in Mrd. USD

 

Quelle: Eigene Darstellung nach Information von Ministry of Commerce of the People’s Republik of China

 

Anhand der im Rahmen dieser Arbeit geführten Gespräche lässt sich ein Projekt „Produktionserrichtung in der VR China“, in folgende Hauptpunkte gliedern:

 

1. Strategische Entscheidung / Businessplan

2. Feasibility Studie

3. Standortwahl

4. Operative Standorterrichtung / Behörden

5. Produktionsanlauf / Serienproduktion

 

4.1 Internationalisierung als Strategie


 

Internationalisierungsmotive eines Industrieunternehmens können sachlich, wertorientiert oder sozial sein und dienen zur Erfüllung der Interessen der Kapitalgeber, des Managements, von Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und des Staates.[100]

 

Eine erfolgreiche Internationalisierung erlaubt Unternehmen eine langfristige Sicherung einer stabilen Wettbewerbsposition. In der Literatur gibt es noch zahlreiche weitere Gründe für eine Expansion bzw. Standorterweiterung im Ausland. So können aus gesamtunternehmerischer Sicht die Motive

 

  marktorientiert,

  

  ertragsorientiert,

  

  leistungs- und innovationsorientiert (z.B.: Lerneffekte im Ausland) sein, oder

  

  zur Risikodiversifikation durch konjunkturell divergierende Entwicklungen in den bearbeiteten Märkten dienen.[101]

 Die Internationalisierung wird, vor allem durch mangelnde Wachstumsmöglichkeiten auf dem Heimatmarkt, also unter dem Motiv der Erschließung neuer Märkte, und durch Differenzen bei den Faktorkosten vorangetrieben. Das neue Potential und die günstigeren Faktorkosten wirken sich auf die Ertragserwartungen der Unternehmen aus. Beschleunigt wird diese Internationalisierungsentwicklung durch neue Fertigungsverfahren, verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten und Informationsaustausch, dem Rückgang von Transport- und Kommunikationskosten und dem Abbau von Handelshemmnissen.[102]

 

Für global agierende Unternehmen ist die Phase des gegenwärtigen Internationalisierungsprozesses im Rahmen verknüpfter Weltwirtschaftsstrukturen oftmals mit neuen strategischen Ausrichtungen verbunden, wollen diese vor dem Hintergrund eines  zunehmenden internationalen Wettbewerbsdrucks weiterhin erfolgreich operieren. Konkret bedeutet dies, nachhaltige Erfolgsstrategien zu entwickeln und umzusetzen, um hinsichtlich der internationalen Kapitalmobilität und des internationalen Standortwettbewerbs wirtschaftliche Erfolge in verschiedenen Ländern langfristig zu sichern.[103] Hierzu sind wesentliche Entscheidungen zum Produktportfolio, zur Marktbearbeitung und zum Vertriebsweg zu treffen (Abbildung 7: Markteintrittsmöglichkeiten nach Ressourceneinsatz und Markteinfluss). Es muss also strategisch festgelegt werden, welche Produkte in welchen Märkten vertrieben werden sollen und wie der Markteintritt erfolgen soll.

 

 

Abbildung 7: Markteintrittsmöglichkeiten nach Ressourceneinsatz und Markteinfluss

 

Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an: Abele / Kluge / Näher 2006, S.116

 

4.1.1 Produktstrategie


 

Bei der Entscheidung über die Gestaltung des Produktprogramms stehen die Optionen einer Globalisierungs- oder einer Fragmentierungs-(Regionalisierungs-) strategie zur Wahl. Die Unternehmen müssen entscheiden, ob sie auf den verschiedenen Inlands- und Auslandsmärkten mit einer einheitlichen Strategie operieren oder ob sie die jeweiligen nationalen Märkte separat behandeln. Bei einer Globalisierungsstrategie werden dieselben Produkte wie in Europa am neuen Markt vertrieben. Wird die Option der Fragmentierungsstrategie gewählt, dann werden entweder eigens für den Markt entwickelte, ähnliche – den Marktbedürfnissen angepasste, oder Produkte mit veralteter Technologie, die in anderen Märkten nicht mehr verkauft werden können, erzeugt und am lokalen Markt verkauft. [104] Zwei Drittel der befragten Unternehmen haben sich für den chinesischen Markt eine Globalisierungsstrategie gewählt (Abbildung 8: Produktstrategie der befragten Unternehmen) und produzieren somit die gleichen Produkte wie an anderen Standorten. Jene Unternehmen, die eine Fragmentierungsstrategie gewählt haben, verzichteten auf Produktneuentwicklungen, sondern modifizierten bestehende Produkte, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

 

 

Abbildung 8: Produktstrategie der befragten Unternehmen

 

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Expertengespräche

 

4.1.2 Marktstrategie


 

Bei der strategischen Entscheidung zur Marktbearbeitung von einem neuen (Produktions-)Standort stehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: [105]

 

  Internationale (ethnozentrische) Strategie

  

Fokus liegt hier auf der Bearbeitung des lokalen Marktes. Lediglich einige wenige auserwählte Zusatzmärkte werden beliefert.

 

  Multinationale (polyzentrische) Strategie

  

Neben dem lokalen Markt werden weitere Auslandsmärkte abgedeckt. Es wird dabei explizit auf die Besonderheiten der Auslandsmärkte eingegangen. So findet dazu zum Teil intensive Marktforschung statt oder es werden landesspezifische Strategien und Marktkonzepte entwickelt

 

  Globale (geozentrische) Strategie

  

Die Produktion ist auf den Weltmarkt ausgerichtet und basiert vorwiegend auf standardisierten Leistungen, Produkten und Konzepten, ohne dass in der Regel eine Berücksichtigung von nationalen Bedürfnissen erfolgt.

 

  Blockiert-globale (transnationale) Strategie

  

Diese Strategieoption soll Vorteile weltweiter Integration auf Basis einer globalen und standardisierten Geschäftstätigkeit realisieren. Unternehmenspolitik und Prozesse sind in Stamm- und Tochterunternehmen standardisiert, während in Marktfragen dem Auslandsunternehmen eine verstärkte Autonomie zukommt

 

Diese grundsätzlichen Strategien im Vorfeld genau festzulegen, sehen die Befragten als den wesentlichsten Punkt bei der erfolgreichen Durchführung einer Direktinvestition. Abgezeichnet hat sich, dass das hauptsächliche Motiv die Bearbeitung des lokalen Marktes war. Auch der Export in andere asiatische Länder, nach Europa und die USA spielen eine Rolle. (Siehe Abbildung 9: Zielmärkte für Produkte ).

 

 

Abbildung 9: Zielmärkte für Produkte aus China

 

Quelle: Eigne Darstellung auf Basis der Expertengespräche

 

4.1.3 Motive für ein Engagement in China


 

Die Standortentscheidung für die VR China aus Sicht der befragten Unternehmen hatte unterschiedlichste Gründe. Größtenteils waren diese marktorientiert. So wollen die Unternehmen von der starken wirtschaftlichen Entwicklung profitieren und neues Potential erschließen. Die befragten Unternehmen sehen in dem in Aufbau begriffenen Markt der VR China ein sehr starkes Wachstumspotential für das eigene Unternehmen.

 

Nicht nur der „lokale Markt“ ist als Motiv für das China-Engagement interessant, sondern die Firmen wollen diese Investition als Türöffner für den gesamt asiatischen Markt nutzen.

 

Getrieben wurden die Investitionsentscheidungen der Unternehmen von Kunden, Mitbewerbern aus anderen Industriestaaten und den lokalen Entwicklungen der Industrie, die einer Vielzahl von neuen potentiellen Wettbewerbern die Möglichkeit bietet, eine solide...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...