Titel | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1.Einführung | 12 |
1.1 Warum LATEX und nicht die Textverarbeitung xy? | 12 |
1.2 Warum LuaLATEX und nicht pdfLATEX? | 18 |
1.2.1 LuaTEX oder LuaLATEX? | 19 |
1.2.2 Die TEX-Distribution | 19 |
1.3 Das Prinzip | 19 |
1.4 Externe LATEX-Anwendungen | 21 |
2. Grafische Entwicklungsumgebungen | 22 |
2.1 TEXstudio | 22 |
2.1.1 Editoreinstellungen | 22 |
2.1.2 Befehlseinstellungen | 25 |
2.1.3 Rechtschreibüberprüfung | 26 |
2.2 Online-Editoren | 27 |
3.Erste Schritte mit LATEX | 28 |
3.1 Struktur eines LATEX-Dokuments | 28 |
3.2 Die Dokumentenklasse | 30 |
3.3 Globale Optionen | 31 |
3.4 Der Satzspiegel | 31 |
3.4.1 typearea | 33 |
3.4.2 geometry | 35 |
3.4.3 Beispiele für Klassenoptionen | 36 |
3.4.4 Lokale Optionen | 38 |
3.4.5 KOMA - Script | 38 |
3.5 Nationale Besonderheiten | 38 |
4. Schriften | 40 |
4.1 Einführung | 40 |
4.2 Schriftauswahl | 41 |
4.3 Schriftnamen und Dateinamen | 47 |
4.4 Kombination von Schriften | 49 |
4.5 Was man wissen sollte | 51 |
4.5.1 Bitmapfont – Vektorfont | 51 |
4.5.2 Schriftenverzeichnis | 52 |
5.Sprachunterstützung | 54 |
5.1 Einführung | 54 |
5.2 Das Sprachpaket babel | 54 |
5.2.1 »Shorthands« | 56 |
5.3 Trennungen | 56 |
5.3.1 Regeln für das Trennen von Wörtern | 57 |
5.3.2 Trennmuster | 58 |
5.3.3 Trennung von URLs | 59 |
5.4 Anführungszeichen | 60 |
5.5 Rechtschreibkontrolle | 63 |
6.Textelemente | 66 |
6.1 Allgemeine Festlegungen | 66 |
6.2 Der Zeilenabstand | 69 |
6.2.1 Definition | 69 |
6.2.2 Verändern | 69 |
6.3 Die Titelseite | 71 |
6.3.1 Makro \maketitle | 71 |
6.3.2 Die Umgebung titlepage | 73 |
6.3.3 Erweiterungen mit KOMA - Script | 74 |
6.4 Der Seitenstil | 75 |
6.4.1 Standard-LATEX | 75 |
6.4.2 Das Paket scrlayer-scrpage | 76 |
6.5 Ausrichten von Text | 81 |
6.5.1 Text zentrieren | 82 |
6.5.2 Text mit Flatterrand | 82 |
6.5.3 Worttrennung bei Flattersatz | 84 |
6.5.4 Einrücken von Absätzen | 85 |
6.5.5 Ränder temporär verändern | 88 |
6.6 Auszeichnung von Text | 88 |
6.7 Hoch- und tiefgestellter Text | 91 |
6.8 Fußnoten | 91 |
6.8.1 Formatierung | 93 |
6.8.2 Fußnotenreferenzen | 95 |
6.8.3 Fußnoten in Tabellen | 95 |
6.9 Endnoten | 95 |
6.10 Randbemerkungen | 96 |
6.11 Textmarken und -referenzen | 99 |
6.11.1 Paket cleveref | 101 |
6.11.2 Das Paket varioref | 101 |
6.11.3 Verweise auf externe Dokumente | 102 |
6.12 Hyperlinks | 103 |
6.12.1 Linkrahmen oder Farbe | 105 |
6.12.2 Bookmarks – die Lesezeichen | 106 |
6.12.3 TEXnisches | 108 |
6.13 Umbruch | 110 |
6.13.1 Zeilenumbruch | 110 |
6.13.2 Seitenumbruch | 113 |
6.13.3 Verbesserung des Umbruchs mit dem Paket microtype | 113 |
6.13.4 TEXnischesEinzelne Zeilen gehen über den rechten Rand | 115 |
6.14 Horizontale und vertikale Abstände | 116 |
6.14.1 Horizontale Abstände | 116 |
6.14.2 vertikale Abstände | 117 |
6.15 Mehrspaltiger Text | 119 |
6.15.1 Das Paket multicol | 120 |
6.15.2 Texte parallel setzen | 121 |
6.16 Kritische Editionen | 123 |
6.17 Große Dokumente organisieren | 124 |
6.17.1 Präambel | 124 |
6.17.2 Textkörper | 125 |
6.17.3 Texte mit \include auslagern | 125 |
7. Gliederung | 128 |
7.1 Die Hauptebenen | 128 |
7.2 Nichtnummerierte Ebenen | 131 |
7.3 Definition neuer Gliederungsebenen | 133 |
8. Listen | 138 |
8.1 Standardlisten | 138 |
8.1.1 Die Markierungsliste | 139 |
8.1.2 Die Aufzählungsliste | 141 |
8.1.3 Die Schlagwortliste | 143 |
8.1.4 Die labeling-Liste | 144 |
8.2 Das Paket enumitem | 145 |
9. Tabellen | 150 |
9.1 Einführung | 150 |
9.2 Die tabular-Umgebung | 151 |
9.2.1 Linien | 152 |
9.2.2 Spaltenübergreifende Zellen | 153 |
9.2.3 Verschachtelte Tabellen | 154 |
9.3 Pakete zur Tabellenformatierung ohne Seitenumbruch | 154 |
9.3.1 array | 155 |
9.3.2 booktabs | 161 |
9.3.3 datatool | 165 |
9.3.4 diagbox | 168 |
9.3.5 multirow, bigdelim und bigstrut | 169 |
9.3.6 pgfplotstable | 173 |
9.3.7 rccol | 175 |
9.3.8 siunitx | 177 |
9.3.9 Zahlenkolonnen | 178 |
9.3.10 Zahlenkolonnen mit Einheiten | 181 |
9.3.11 tabularx | 182 |
9.4 Pakete zur Tabellenformatierung mit Seitenumbruch | 185 |
9.4.1 longtable | 185 |
9.4.2 Seitenumbruch | 186 |
9.4.3 Kopf- und Fußzeilen | 188 |
9.4.4 Tabellenüber- und Tabellenunterschriften | 189 |
9.4.5 Fußnoten | 191 |
9.4.6 xltabular | 191 |
9.4.7 threeparttablex | 193 |
9.5 Farbe in Tabellen | 196 |
9.6 Beispiele | 199 |
10.Abbildungen einfügen | 206 |
10.1 Einführung | 206 |
10.1.1 Unterstütze Grafikformate | 207 |
10.1.2 Paketoptionen | 208 |
10.2 Anwendung | 208 |
10.2.1 Rotation | 208 |
10.2.2 Skalierung | 209 |
10.2.3 Bildausschnitt | 210 |
10.3 PDF-Dokumente | 210 |
11. Gleitumgebungen | 212 |
11.1 Definition | 213 |
11.2 Platzierung | 214 |
11.3 Parameter | 216 |
11.4 Über- oder Unterschriften | 219 |
11.4.1 Mehrere Beschriftungen in einer Gleitumgebung | 223 |
11.4.2 Querverweise in Beschriftungen | 224 |
11.4.3 Fußnoten in Beschriftungen | 224 |
11.5 Seitliche Beschriftungen | 225 |
11.6 Die Formatierung der Beschriftung | 228 |
11.6.1 Ändern der Schriftart | 228 |
11.6.2 Ändern des Labels | 229 |
11.6.3 Ändern des Trenners | 229 |
11.6.4 Absatzformatierung der Beschriftung | 230 |
11.6.5 Textformatierung der Beschriftung | 232 |
11.7 Nicht-gleitende Abbildungen und Tabellen | 233 |
11.8 Mehrere Objekte in einer Gleitumgebung | 237 |
11.9 Textumflossene Tabellen und Abbildungen | 243 |
11.10 TEXnisches | 244 |
11.10.1 Platzierung | 244 |
11.10.2 Zu große Objekte | 245 |
11.10.3 Fehler | 245 |
12.Verzeichnisse | 246 |
12.1 Standardverzeichnisse | 246 |
12.1.1 Inhaltsverzeichnis | 246 |
12.1.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 252 |
12.2 Eigene Verzeichnisse erstellen | 253 |
12.3 Stichwortverzeichnis | 255 |
12.3.1 Neue Indexlisten mit imakeidx | 260 |
12.3.2 Paket showidx | 262 |
12.3.3 TEXnisches | 263 |
12.4 Glossar | 263 |
12.4.1 Einträge aus einer Datei laden | 267 |
12.4.2 Sortierung festlegen | 268 |
12.4.3 Die Formatierung der Ausgabe | 268 |
12.4.4 Vordefinierte Stile verwenden | 269 |
12.4.5 Verweis auf andere Zähler | 270 |
12.4.6 Singular und Plural | 271 |
12.4.7 Einträge ohne Textbezug | 271 |
12.4.8 Akronyme | 272 |
13.Bibliografie | 274 |
13.1 Einführung | 274 |
13.1.1 Typografische Aspekte | 275 |
13.1.2 Literaturverweise | 275 |
13.2 Bibliografie-Datenbanken | 276 |
13.2.1 BIBTEX-Datenformat | 277 |
13.2.2 Querverweise | 289 |
13.2.3 Autorennamen | 290 |
13.3 Bibliografien mit BibLATEX und Biber | 291 |
13.3.1 Die Verweisstile | 292 |
13.3.2 Kurztitelverweise (authortitle und verbose) | 293 |
13.3.3 Die Verweisbefehle | 295 |
13.3.4 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses | 298 |
13.3.5 Der Aufbau der BIBTEX-Datei | 306 |
13.3.6 Anpassungen | 310 |
14.Mathematik | 312 |
14.1 Typografische Regeln | 313 |
14.2 Das Paket amsmath | 314 |
14.3 Der Zeilenmodus | 316 |
14.3.1 Integrationsgrenzen | 316 |
14.3.2 Brüche | 317 |
14.3.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section u. a.Überschriften | 317 |
14.3.4 Zeilenumbruch | 319 |
14.4 Mathematik im abgesetzten Modus | 319 |
14.4.1 Standard-LATEX | 320 |
14.4.2 amsmath | 321 |
14.4.3 »Subequations« | 329 |
14.5 Matrix-Umgebungen | 330 |
14.6 Gleichungsnummern | 332 |
14.6.1 Änderung des Stils der Nummerierung | 332 |
14.6.2 Zurücksetzen einer Zählerdefinition | 333 |
14.6.3 Gleichungsnummerierung mit amsmath | 333 |
14.7 Marken (Label) | 334 |
14.8 Weitere mathematische Elemente | 336 |
14.8.1 Wurzeln (Roots) | 336 |
14.8.2 Klammern (bracket, brace und parenthesis) | 337 |
14.8.3 Text im Mathematikmodus | 340 |
14.8.4 Schriftmakros | 341 |
14.8.5 Leerraum | 342 |
14.8.6 Horizontaler Zwischenraum im mathematischen Modus | 343 |
14.8.7 Punkt oder Komma | 344 |
14.8.8 Vertikaler Zwischenraum | 345 |
14.8.9 Mathematische Schriftstile | 346 |
14.8.10 Punkte (Dots) | 347 |
14.8.11 Akzente | 348 |
14.8.12 Horizontale Klammern (braces) | 348 |
14.8.13 Vektoren | 349 |
14.8.14 Exponenten and Indizes | 349 |
14.8.15 Operatoren | 349 |
14.8.16 Schriftstil und griechische Buchstaben | 350 |
14.8.17 \underline | 352 |
15. Grafiken erstellen | 354 |
15.1 Koordinaten | 355 |
15.2 Einfache Pfade | 356 |
15.3 Füllen von Pfaden | 359 |
15.4 Pfeile | 360 |
15.4.1 Schleifen | 360 |
15.5 Knoten | 361 |
15.6 Bibliotheken | 362 |
15.6.1 pgf-Bibliotheken | 362 |
15.6.2 TikZ-Bibliotheken | 363 |
15.7 Pakete, die auf TikZ aufbauen | 364 |
16.Fragen und Antworten | 368 |
16.1 LATEX | 368 |
16.1.1 Zerbrechliche Befehle | 368 |
16.1.2 »Option clash« als Fehlermeldung | 369 |
16.1.3 Leerzeichen werden nach einem Makro »verschluckt« | 369 |
16.1.4 Ergänzen von existierenden Befehlen | 370 |
16.2 Kodierung | 371 |
Anhang | 372 |
A.1 Längen | 372 |
A.2 TEXLive– Installation | 373 |
A.3 LuaTEX | 374 |
A.4 Tastaturkürzel | 375 |
Literatur | 384 |
Index der Befehle und Begriffe | 388 |
Personen | 415 |