Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Einführung | 15 |
Teil I Grundlagen | 22 |
1 Ausgewählte technologische Grundlagen | 23 |
Zusammenfassung | 23 |
1.1Begriffliche Grundlagen | 23 |
1.2Ausgewählte Technologien für Frontend-Services | 25 |
1.2.1Überblick und Einordnung der Technologien | 25 |
1.2.2Internet of Things als übergreifende Technologie | 26 |
1.2.3Identifikationstechnologien | 27 |
1.2.4Lokalisierungstechnologien | 29 |
1.2.5Interaktionstechnologien | 30 |
1.2.6Darstellungstechnologien | 32 |
1.2.7Mobilkommunikationstechnologien | 35 |
1.2.8Sonstige Technologien | 37 |
1.2.8.1 Überblick | 37 |
1.2.8.2 3D-Druck | 38 |
1.2.8.3 Roboter | 40 |
1.2.8.4 Delivery-Systeme | 41 |
1.3Ausblick | 43 |
Literatur | 44 |
2 Kundenzentrierte digitale Geschäftsmodelle | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
2.1Die Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle | 50 |
2.1.1Einführung | 50 |
2.1.2Technologische Entwicklungen | 50 |
2.1.3Soziales Verhalten | 52 |
2.1.4Neue Dynamik der Makroökonomie | 55 |
2.2Kern von (digitalen) Geschäftsmodellen | 57 |
2.2.1Überblick | 57 |
2.2.2Leistungsversprechen bzw. Werteangebot | 59 |
2.2.3Leistungserstellung | 60 |
2.2.4Erlösmodel bzw. Einnahmequellen | 61 |
2.3Design von digitalen Geschäftsmodellen | 61 |
2.3.1Überblick | 61 |
2.3.2Digitalisierung zum Leben erwecken | 62 |
2.4Unterschiedliche Ausprägungen der Digitalisierung | 65 |
2.4.1Überblick | 65 |
2.4.2Nutzung digitaler Kanäle | 65 |
2.4.3Moderate Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung | 65 |
2.4.4Disruption und Digital Leadership | 66 |
2.5Erfolgsfaktoren von digitalen Geschäftsmodellen | 67 |
2.6Ausblick – Zukunft von digitalen Geschäftsmodellen | 68 |
Literatur | 69 |
3 Ausgewählte Aspekte bei der Gestaltung von Digital Services | 72 |
Zusammenfassung | 72 |
3.1Grundlagen: Usability, User Experience und Customer Experience | 73 |
3.1.1Überblick | 73 |
3.1.2Usability | 74 |
3.1.3User Experience | 75 |
3.1.4Customer Experience | 75 |
3.2Ausgewählte Methoden zur Gestaltung von Digital Services | 76 |
3.2.1Überblick | 76 |
3.2.2Personas | 76 |
3.2.3Storyboards | 77 |
3.2.4User Experience Prototyping | 78 |
3.2.5Customer Journey Mapping | 80 |
3.3Erfolgsfaktoren und Verfahren zur Messung der User Experience | 81 |
3.3.1Erfolgsfaktoren der User Experience | 81 |
3.3.2Methoden zur Bewertung der User Experience bei Digital Services | 82 |
Literatur | 83 |
Teil II Digitalisierung in ausgewählten Prozessbereichen | 85 |
4 Product Lifecycle Management (PLM) im Kontext von Industrie 4.0 | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
4.1Grundlagen | 87 |
4.1.1Lifecycle, Product Lifecycle und Product Lifecycle Management | 87 |
4.1.2Forschungs-Roadmap Industrie 4.0 | 90 |
4.2Auswirkungen der horizontalen Integration, des durchgängigen Engineerings und der vertikalen Integration auf PLM | 92 |
4.2.1Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetze | 92 |
4.2.2Durchgängigkeit des Engineerings über den gesamten Lebenszyklus | 93 |
4.2.3Vertikale Integration und vernetzte Produktionssysteme | 95 |
4.3Lebenszyklusinformationen und Standardisierung | 96 |
4.3.1Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI4.0) | 96 |
4.3.2Modell der Industrie-4.0-Komponente | 98 |
4.4Ausblick | 101 |
4.4.1Herausforderungen | 101 |
4.4.2Lösungsansatz | 103 |
Literatur | 104 |
5 Customer Relationship Management | 107 |
Zusammenfassung | 107 |
5.1CRM im digitalen Zeitalter – Einflussfaktoren des Wandels | 108 |
5.2Fallstudie B2C – Automotive | 109 |
5.2.1Situation | 109 |
5.2.2Herausforderungen | 110 |
5.2.3Ausblick und Vision | 111 |
5.3Fallstudie B2B – Unternehmens-Softwareindustrie | 112 |
5.3.1Situation | 112 |
5.3.2Herausforderungen | 113 |
5.3.3Ausblick und Vision | 114 |
5.4Die Zukunft – Integriertes Customer Experience Management | 114 |
5.4.1Entwicklung einer neuen Strategie | 115 |
5.4.2Aufbau neuer Prozesse und Umbau der Organisation | 118 |
5.4.3Einsatz neuer Technologien für eine Digitale Customer Experience Plattform | 120 |
5.4.4Change Management und Training für Mitarbeiter | 122 |
5.5Fazit | 125 |
Literatur | 125 |
6 Digital Supply Chain Management | 127 |
Zusammenfassung | 127 |
6.1Definition und Abgrenzung | 127 |
6.2Herausforderungen bei der Digitalisierung in der Supply Chain | 129 |
6.3Werkzeuge, Ziele und Potenziale bei der Digitalisierung im Supply Chain Management | 132 |
Literatur | 136 |
Teil III Digitalisierung in ausgewählten Funktionsbereichen | 138 |
7 Digital Logistics | 139 |
Zusammenfassung | 139 |
7.1Definition und Abgrenzung | 139 |
7.2Diskussion des Ansatzes Logistik 4.0 | 142 |
7.3Entwicklung der Digital Logistics | 144 |
Literatur | 149 |
8 Digitalisierung im Bereich Human Resources | 152 |
Zusammenfassung | 152 |
8.1Die Bedeutung der Digitalisierung für den Bereich Human Resources | 153 |
8.2Digitalisierung und Human Resource Management | 153 |
8.3Maßgebliche Dimensionen der Auswirkungen der Digitalisierung auf den HR-Bereich | 155 |
8.4HR-Bereiche mit dem größten Digitalisierungspotenzial | 157 |
8.4.1Personaladministration | 157 |
8.4.2Personalcontrolling und Performance Management | 157 |
8.4.3Personalmarketing und Recruiting | 158 |
8.4.4Personalentwicklung und Change Management | 159 |
8.5Unvermeidlichkeit der Digitalisierung | 160 |
Literatur | 160 |
9 Digitale Fabrik – Das Digital Enterprise in der Industrie | 162 |
Zusammenfassung | 162 |
9.1Die vier Säulen des Digital Enterprise in Prozess- und Fertigungsindustrie | 162 |
9.1.1Überblick | 162 |
9.1.2Industrielle Software und Automatisierung | 165 |
9.1.3Industrielle Kommunikation | 166 |
9.1.4Industrielle Sicherheit | 166 |
9.1.5Industrielle Services | 167 |
9.2Holistischer Ansatz für die Fertigungsindustrie: Erweiterter Produkt- und Produktionslebenszyklus | 169 |
9.3Digitaler Zwilling | 172 |
9.3.1Digitaler Zwilling für Produzenten: Vom Design bis zu Produktion und Service | 172 |
9.3.2Digitaler Zwilling für den Maschinenbau: Vom digitalen Maschinenkonzept bis zur Maschinennutzung über Pay-per-Use | 175 |
9.4Digital Enterprise Suite im Einsatz – bei Siemens und namhaften Kunden | 177 |
9.4.1Siemens Elektronikwerk Amberg | 178 |
9.4.2Maserati in Grugliasco | 179 |
9.4.3Maschinenbauer steigert Engineering-Effizienz um 30 % | 180 |
9.4.4Gehring Honmaschinen in der Cloud | 181 |
9.5Digital Enterprise heißt Umdenken, nicht nur neue Technologie | 182 |
Literatur | 183 |
Teil IV Digital Business Management | 185 |
10 Digitale Transformation | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
10.1Digitale Transformation und Digitalisierung | 186 |
10.2Digitale Transformation am Beispiel der Musikindustrie | 188 |
10.2.1Auslöser | 188 |
10.2.2Branche | 191 |
10.2.3Geschäftsmodell | 192 |
10.3Die Perspektiven der digitalen Transformation | 195 |
10.3.1Auslöser der digitalen Transformation: Customer is King | 195 |
10.3.2Branchen-Perspektive: Heute schon disrupted worden? | 196 |
10.3.3Geschäftsmodell-Perspektive: Transform or die | 198 |
10.4Wie kann man die digitale Transformation erfolgreich meistern? | 201 |
10.4.1Management | 201 |
10.4.2Produkte | 203 |
10.4.3Informationstechnologie | 204 |
10.5Zusammenfassung und Ausblick | 205 |
Literatur | 205 |
11 Digital Leadership | 208 |
Zusammenfassung | 208 |
11.1Einführung | 208 |
11.2Herausforderung | 209 |
11.3Digitale Arbeitswelt | 209 |
11.4Kompetenzen für die Digitalisierung | 210 |
11.5Führung im digitalen Unternehmen | 211 |
11.6Organisationsstrukturen in digitalen Arbeitswelten | 214 |
11.7Unternehmenskultur in digitalisierten Unternehmen | 216 |
11.8Change in der digitalen Arbeitswelt | 218 |
Literatur | 219 |
12 Digital-Business-Recht | 222 |
Zusammenfassung | 222 |
12.1Einführung | 222 |
12.2Grundlagen des Digital Business Rechts | 224 |
12.2.1Einführung | 224 |
12.2.2Vertragsarten im Digital-Business-Vertragsrecht | 225 |
12.3Digital-Business-Vertragsrecht | 226 |
12.3.1Zustandekommen eines Vertrages | 226 |
12.3.2Softwareerstellung/-kauf | 227 |
12.3.3Pflichten bei Verträgen | 228 |
12.3.4Sonstige Regularien | 228 |
12.4Gewerblicher Rechtsschutz im Digital Business | 229 |
12.4.1Überblick | 229 |
12.4.2Lizenzierung | 230 |
12.5Computerstrafrecht | 231 |
12.6Rechtsfragen des Internets für das Digital Business | 232 |
12.6.1Domainrecht | 233 |
12.6.2Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) | 234 |
12.6.3Elektronische Geschäftsverkehr für das Digital Business | 234 |
12.7Datenschutz | 237 |
Literatur | 239 |
13 Digital Security – Wie Unternehmen den Sicherheitsrisiken des digitalen Wandels trotzen | 240 |
Zusammenfassung | 240 |
13.1Einleitung | 240 |
13.2Bedrohungslandschaft im Unternehmenskontext | 242 |
13.3Ausgewählte Beispiele aus der Praxis | 244 |
13.3.1Sicherheitsorganisation: Etablierung neuer Verantwortlichkeiten für „Operation Security“ und „Product Security“ | 244 |
13.3.2Secure Development: Integration von IT-Sicherheit in den gesamten Entwicklungsprozess | 245 |
13.3.3Phishing- und andere E-Mail-basierte Angriffe wirkungsvoll bekämpfen | 247 |
13.3.4Supplier Management: Risikobasierte Lieferantenauswahl und -steuerung | 249 |
13.3.5SIEM: Zielgerichtete Integration spezifischer Quellsysteme zur Erkennung von Angriffen | 251 |
13.3.6Threat Intelligence: Bildung von Communities zum Austausch von Angriffs- und Schadensinformationen | 252 |
13.3.7Red Teams, Blue Teams, Purple Teams: Wie die gesamte Organisation aus simulierten Angriffen lernen kann | 254 |
13.3.8Cyber Insurance: Übertragung von Informationssicherheits- und Ausfallrisiken an Versicherungen | 256 |
13.4Fazit und Ausblick | 258 |
Literatur | 258 |
Teil V Digitalisierung in ausgewählten Branchen | 261 |
14 Digitalisierung in den Bereichen Handel und Konsumgüter | 262 |
Zusammenfassung | 262 |
14.1Einleitung | 262 |
14.2Ursachen, Trends und Treiber der Digitalisierung im Handel | 264 |
14.3Globale Pioniere im digitalen Zeitalter | 265 |
14.4Innovative Handelslogistik als kritischer Erfolgsfaktor | 270 |
14.5Ausblick auf den Handel im Jahr 2030 | 273 |
Literatur | 275 |
15 Digitalisierung im Möbelhandel | 277 |
Zusammenfassung | 277 |
15.1Möbelhandel in Deutschland | 277 |
15.1.1Grundlagen des Marktes für Möbel in Deutschland | 277 |
15.1.2Herausforderungen durch die Digitalisierung und verändertes Kundenverhalten | 278 |
15.2Digitale Angebote entlang der Customer Journey im Möbelhandel | 280 |
15.2.1Customer Journey im Möbelhandel | 280 |
15.2.2Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Vor dem Kauf“ | 281 |
15.2.3Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Kauf und am POS“ | 284 |
15.2.4Digitale Angebote in der Customer Journey-Hauptphase „Nach dem Kauf“ | 287 |
15.3Handlungsempfehlung für den Möbelhandel | 289 |
15.3.1Ganzheitliche Konzeption eines digitalen Omni-Channel-Szenarios im Möbelhandel | 289 |
15.3.2Chancen durch die Digitalisierung im Möbelhandel nutzen | 289 |
Literatur | 290 |
16 Digitalisierung in der Industrie | 293 |
Zusammenfassung | 293 |
16.1Das Internet wird real | 294 |
16.1.1„Information regiert“ und das Moore’sche Gesetz: Die Grundlagen der Digitalisierung | 294 |
16.1.2Die Eintrittsbarrieren fallen: erst für Software, dann für Hardware – die (Grenz-)Kosten des Innovierens fallen | 296 |
16.1.3Das industrielle Paradox oder wird Software auch die Industrie „essen“? | 297 |
16.2Digitalisierungsstrategie | 298 |
16.2.1Plattformen, Partnerschaften und Ökosysteme | 298 |
16.2.2Applikationen und digitale Zwillinge | 300 |
16.2.3(Serviceorientierte) Geschäftsmodelle | 301 |
16.2.4Das Innovieren innovieren | 303 |
16.3Zusammenfassung | 306 |
Literatur | 306 |
17 Digitalisierung bei Siemens – dargestellt am Beispiel von Additive Manufacturing | 308 |
Zusammenfassung | 308 |
17.1Einführung | 308 |
17.2Digitalisierung zum Anfassen: Additive Manufacturing/3D-Druckverfahren in der Industrie | 310 |
17.2.1Potenziale von Additive Manufacturing | 310 |
17.2.2Herausforderungen von Additive Manufacturing für Siemens | 313 |
17.3Anwendungsbereiche und Praxisbeispiele für Siemens | 314 |
17.4Strategische Erfolgsfaktoren für Siemens bei Additive Manufacturing | 316 |
17.5Zusammenfassung | 317 |
Literatur | 318 |
18 Digitalisierung – Motor für innovative Geschäftsmodelle im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens | 319 |
Zusammenfassung | 319 |
18.1Einleitung | 320 |
18.2Autonomes Fahren im Zeitalter der Digitalisierung | 321 |
18.2.1Entwicklungsstufen des automatisierten Fahrens | 321 |
18.2.2Bedeutung und Auswirkungen der Digitalisierung für die Mobilitätsbranche | 323 |
18.3Herausforderungen des autonomen Fahrens | 325 |
18.3.1Gesetzliche Voraussetzungen | 325 |
18.3.2Ethische Herausforderungen | 326 |
18.3.3Infrastrukturelle Voraussetzungen | 327 |
18.4Innovative Geschäftsmodelle durch Digitalisierung im Umfeld des hochautomatisierten Fahrens | 328 |
18.4.1Hochautomatisierter Güterverkehr | 328 |
18.4.2Car Sharing free of charge | 330 |
18.5Fazit | 334 |
Literatur | 334 |
19 Digitalisierung im Technologie- und Innovationsmanagement am Beispiel der Innovationsplattform (IP) bei Nokia | 337 |
Zusammenfassung | 337 |
19.1Was ist eine Innovationsplattform? | 338 |
19.2Innovationsmanagement bei Nokia | 339 |
19.3Was macht den Einsatz einer IP erfolgreich? | 341 |
19.4Die Rolle der Innovationsmanager | 345 |
19.5Der IP-Prozess | 347 |
19.6Lessons Learnt | 351 |
Literatur | 352 |
20 Digitalisierung bei Versicherungen | 354 |
Zusammenfassung | 354 |
20.1Paradigmenwechsel als Motivation für Digitalisierung | 354 |
20.1.1Einführung | 354 |
20.1.2Paradigmenwechsel durch Konsumveränderung | 355 |
20.1.3Paradigmenwechsel durch das Internet als Distributionskanal | 356 |
20.1.4Paradigmenwechsel durch Google, Apple, Facebook, Amazon, Ebay & Co | 357 |
20.2Chancen in einer hoch-komplexen vernetzten digitalisierten Welt | 357 |
20.3Gefahren und Risiken | 359 |
20.3.1Einführung | 359 |
20.3.2Resilience – Globalen Schutz und Robustheit durch Organisation, Prozesse, Technologie, Mitarbeiter | 361 |
20.3.3Response – Cyber-Attack Detection and Resolution | 362 |
20.3.4Readiness – Erhöhung der Einsatzbereitschaft und Qualität der Gegenmaßnahmen | 362 |
20.4„Survive by building a viable system“ | 363 |
20.4.1Überblick | 363 |
20.4.2„Change the Organization“ | 364 |
20.4.3„Change the Mindset“ | 366 |
20.4.4„Change the Eco-System“ | 367 |
20.4.5„Change the Product“ | 368 |
20.5„Never walk alone“ | 369 |
20.6Fazit | 370 |
Literatur | 371 |
21 Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Banken und Sparkassen | 372 |
Zusammenfassung | 372 |
21.1Einführung | 373 |
21.2Digitalisierung | 373 |
21.3Status quo der Digitalisierung in Banken und Sparkassen | 375 |
21.3.1Überblick | 375 |
21.3.2Kunden | 376 |
21.3.3Neue Wettbewerber | 377 |
21.3.4Lieferanten | 379 |
21.3.5Produkte | 380 |
21.3.6Einflüsse der Mitbewerber | 382 |
21.4Chancen und Herausforderungen | 383 |
21.4.1Chancen | 383 |
21.4.2Herausforderungen | 384 |
21.5Ausblick | 385 |
Literatur | 385 |
22 Bewegung in der Bankenbranche: FinTechs als Disruptoren und Hoffnungsträger | 388 |
Zusammenfassung | 388 |
22.1Was ist FinTech | 388 |
22.1.1Begriffsdefinitionen | 388 |
22.1.2Segmentierung von FinTechs | 390 |
22.2Überblick über FinTech-Start-ups | 391 |
22.2.1Ausgewählte Beispiele aus den Segmenten | 391 |
22.2.2Performance der Segmente in Deutschland | 394 |
22.3Disruptives Potenzial von FinTechs | 395 |
22.3.1Disruption als Bedrohung für etablierte Banken | 395 |
22.3.2Girokonto | 396 |
22.3.3Anlageberatung und Vermögensverwaltung | 397 |
22.3.4Finanzierung | 398 |
22.3.5Übergreifende Services | 399 |
22.3.6Infrastruktur | 400 |
22.4Ausblick | 401 |
Literatur | 402 |