INHALT | 5 |
Vorwort | 9 |
1. Einleitung | 13 |
2. Ein Roman und drei Filme - Handlungsaufbau | 19 |
2.1 Fëdor Dostoevskijs Roman Der Idiot (1868/69) | 27 |
2.2 Akira Kurosawas Film Hakuchi (1951) | 32 |
2.3 Saša Gedeons Film Návrat idiota (1999) | 37 |
2.4 Wim Wenders’ Film The Million Dollar Hotel (2000) | 49 |
3. Das komparatistische Forschungsgebiet der Intermedialität – Literatur und Film | 59 |
3.1 Intermedialität – Begriff und Entwicklung | 59 |
3.1.1 Intertextualität und Intermedialität | 60 |
3.1.2 Definition des Forschungsgebiets | 64 |
3.1.3 Typologie und literaturzentrierte Intermedialität (Werner Wolf) | 67 |
3.2 Literatur und Film – Forschungsübersicht | 74 |
3.2.1 Frühe Hinweise auf Wechselwirkungen | 74 |
3.2.2 Die Position der russischen Formalisten | 76 |
3.2.3 Die Diskussion über Film als Kunstform im deutschsprachigen Raum | 78 |
3.2.4 Neue Impulse nach 1945 aus der Germanistik und der Filmkritik | 80 |
3.2.5 Die Diskussion über die Sprache des Films in Frankreich und Italien | 83 |
3.2.6 Die deutschsprachige Filmphilologie | 87 |
3.2.7 »Literatur und Film« als Teilgebiet der Intermedialitätsforschung | 89 |
3.3 Literaturverfilmungen - Forschungsübersicht | 96 |
3.3.1 Das »Werktreue-Axiom« | 96 |
3.3.2 Gegenströmungen innerhalb der anglo-amerikanischen Filmwissenschaft | 100 |
3.3.3 Adaptationstypologien | 108 |
4. Ein intermedialer Vergleich | 113 |
4.1 Die narrativen Ebenen (Roland Barthes) | 114 |
4.1.1 Funktionen | 115 |
4.1.2 Handlungen | 120 |
4.1.3 Narration | 122 |
5. Trianguläres Begehren (René Girard) | 125 |
5.1 Exkurs: Das strukturalistische Dreiecksmodell in Der Idiot (Rudolf Neuhäuser) | 131 |
5.2 Trianguläres Begehren in Der Idiot | 134 |
5.3 Trianguläres Begehren in Hakuchi | 143 |
5.4 Trianguläres Begehren in Návrat idiota | 149 |
5.5 Trianguläres Begehren in The Million Dollar Hotel | 158 |
5.6 Fazit: Die Visualisierung des triangulären Begehrens im Film | 172 |
6. Karnevalistische Skandalszenen (Michail Bachtin) | 175 |
6.1 »Polyphonie« und »Dialogizität« | 175 |
6.2 Dostoevskijs Werk und die Gattungstradition des karnevalistischen Romans | 179 |
6.3 Karnevalistische Skandalszenen in Der Idiot | 185 |
6.4 Karnevalistische Skandalszenen in Hakuchi | 190 |
6.4.1 Exkurs: Die japanischen Karnevalsphänomene »Yuki Matsuri« und »?janaika« | 203 |
6.5 Karnevalistische Skandalszenen in Návrat idiota | 206 |
6.6 Karnevalistische Skandalszenen in The Million Dollar Hotel | 217 |
6.7 Fazit: Die Darstellung karnevalistischer Skandalszenen im Film | 230 |
7. Filmische Erzähltechnik, Erzählperspektive und Phänomenologie der Verkennung (Horst-Jürgen Gerigk) | 233 |
7.1 Das filmische Erzählen | 233 |
7.2 Der unzuverlässige, filmische Erzähler | 235 |
7.2.1 Exkurs: Die Begriffe »innerfiktional« und »außerfiktional« | 237 |
7.3 Dostoevskijs Der Idiot als Phänomenologie der Verkennung | 239 |
7.4 Verkennung und filmisches Erzählen in Hakuchi | 250 |
7.4.1 Verkennung | 251 |
7.4.2 Filmisches Erzählen und filmischer Erzähler | 262 |
7.5 Verkennung und filmisches Erzählen in Návrat idiota | 266 |
7.5.1 Verkennung | 266 |
7.5.2 Filmisches Erzählen | 274 |
7.6 Verkennung und filmisches Erzählen in The Million Dollar Hotel | 277 |
7.6.1 Verkennung | 278 |
7.6.2 Filmisches Erzählen und filmischer Erzähler | 284 |
8. Schlusswort | 293 |
9. Bibliographien, Filmlisten und Abbildungsverzeichnis | 299 |
9.1 Primärwerke von Dostoevskij | 299 |
9.2 Sekundärliteratur zu Dostoevskij | 299 |
9.3 Sekundärliteratur von und zu Akira Kurosawa | 304 |
9.4 Sekundärliteratur von und zu Saša Gedeon | 305 |
9.5 Sekundärliteratur von und zu Wim Wenders | 305 |
9.6 Sekundärliteratur zu Intermedialität | 306 |
9.7 Sekundärliteratur zu Literatur und Film | 307 |
9.8 Sekundärliteratur zu Literaturverfilmungen | 310 |
9.9 Filmliste | 311 |
9.10 Chronologische Liste der Verfilmungen von Dostoevskijs Der Idiot | 313 |
9.11 Abbildungsverzeichnis | 313 |