Sie sind hier
E-Book

Dysfunktionales Beschwerdeverhalten

Ausprägungen, Entstehung, Auswirkungen und Managementimplikationen

AutorKatrin Plein
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl704 Seiten
ISBN9783658113308
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Katrin Plein untersucht, welche Verhaltensweisen von Kunden die betroffenen Mitarbeiter im Beschwerdemanagement als problematisch erleben. Für die Ableitung verschiedener Ausprägungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens zieht sie insbesondere Schilderungen von Beschwerdebearbeitern in Internetforen heran. Mögliche Verhaltensmotive werden abgeleitet und die Entstehung des Verhaltens entlang der Theory of Planned Behavior modelliert. Ergänzend beleuchtet die Autorin mögliche Auswirkungen auf Mitarbeiter, Unternehmen, Kunden und den Beschwerdeführer selbst und gibt Managementempfehlungen für den Umgang mit dysfunktionalem Beschwerdeverhalten.

Dr. Katrin Plein ist Projektleiterin in einer Finanzdienstleistungsgruppe mit Sitz in Stuttgart. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer Unternehmensberatung in München, dort mit den Schwerpunkten Beschwerde- und Kundenmanagement, verantwortet sie heute konzernübergreifende Projekte im Kontext Servicemanagement und darüber hinaus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis22
Abkürzungsverzeichnis29
1 Einführung30
1.1 Problemstellung30
1.2 Gang der Untersuchung35
2 Dysfunktionales Kundenverhalten39
2.1 Begriff des dysfunktionalen Kundenverhaltens39
2.1.1 Begriff des dysfunktionalen Verhaltens39
2.1.2 Definition zum dysfunktionalen Kundenverhalten43
2.2 Dienstleistungen als für Dysfunktionalität anfällige Austauschbeziehungen52
2.2.1 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen52
2.2.2 Immaterialität und Integrativität als Ausgangspunkte dysfunktionalen Kundenverhaltens55
2.3 Forschungserkenntnisse zu Ausprägungen dysfunktionalen Kundenverhaltens bei Dienstleistungen63
2.3.1 Übergreifende Kategorisierungen zu Ausprägungen dysfunktionalen Kundenverhaltens63
2.3.2 Forschungsschwerpunkte zu einzelnen Ausprägungen dysfunktionalen Kundenverhaltens75
2.4 Systematisierung der Forschungserkenntnisse zur Entstehung dysfunktionalen Kundenverhaltens86
2.4.1 Erkenntnisse zu Motiven dysfunktionalen Kundenverhaltens86
2.4.2 Erkenntnisse zu Einflussfaktoren dysfunktionalen Kundenverhaltens95
2.4.3 Theorien zum Entscheidungsverhalten und ihre Anwendbarkeit auf dysfunktionales Kundenverhalten110
2.5 Kritische Würdigung der bisherigen Forschung zum dysfunktionalen Kundenverhalten124
3 Grundlagen zum Beschwerdeverhalten128
3.1 Grundlegende Definitionen und Zusammenhänge zum Beschwerdeverhalten128
3.1.1 Arbeitsdefinition zur Beschwerde128
3.1.2 Arbeitsdefinition zum Beschwerdeverhalten134
3.2 Beschwerdeverhalten als Unzufriedenheitsreaktion136
3.2.1 Entstehung von Kundenunzufriedenheit136
3.2.2 Abgrenzung von Kundenzufriedenheit und Dienstleistungsqualität153
3.2.3 Ansätze zur Systematisierung von Unzufriedenheitsreaktionen154
3.2.4 Begriffliche Einschränkung des Beschwerdeverhaltens- und Beschwerdebegriffs159
3.3 Beschwerdeverhalten als komplexer Entscheidungsprozess162
3.3.1 Grundlegende Überlegungen zum Beschwerdeverhalten als Entscheidungsprozess162
3.3.2 Bestehende Systematisierungsansätze für Einflussfaktoren auf die Beschwerdeentscheidung166
3.3.3 Kritische Würdigung der bestehenden Systematisierungsansätze zur Beschwerdeentscheidung167
3.4 Entwicklung eines Gesamtmodells zur Beschwerdeentscheidung168
3.4.1 Beschwerdeentscheidung als Abwägung von Kosten, Nutzen und Erfolgswahrscheinlichkeit168
3.4.2 Ergänzende Einflussfaktoren der Beschwerdeentscheidung177
3.4.3 Zusammenführung des Gesamtmodells zur Beschwerdeentscheidung195
3.5 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse zum Beschwerdeverhalten197
4 Beschwerdemanagement als Umgang mit dem unzufriedenen Kunden199
4.1 Begriff des Beschwerdemanagements199
4.2 Zielsystem, Aufgaben und Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagements203
4.2.1 Globalziel und Teilziele des Beschwerdemanagements203
4.2.2 Teilaufgaben des Beschwerdemanagementprozesses212
4.2.3 Organisation, Informationstechnologie und Personal als wichtige Rahmenfaktoren des Beschwerdemanagementprozesses224
4.2.4 Ergänzung des Beschwerdemanagement-Zielsystems um ein mitarbeiterrelevantes Teilziel228
4.3 Einordnung des Beschwerdemanagements als Dienstleistung für den Kunden230
4.3.1 Immaterialität des Beschwerdemanagements230
4.3.2 Beschwerdeführer als externer Faktor im Beschwerdemanagement231
4.3.3 Beschwerdemanagement als unterstützende Dienstleistung232
4.4 Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse zum Beschwerdemanagement233
5 Forschungsfeld dysfunktionales Beschwerdeverhalten235
5.1 Arbeitsdefinition zum dysfunktionalen Beschwerdeverhalten235
5.2 Beschwerdemanagement als für Dysfunktionalität anfällige Dienstleistung236
5.2.1 Informationsasymmetrien zwischen Beschwerdeführer und Unternehmen236
5.2.2 Zielkonflikte zwischen Beschwerdeführer und Unternehmen239
5.2.3 Beschwerdeinteraktion als impliziter Vertrag mit gegenseitigen Rollenerwartungen244
5.3 Kritische Würdigung der bestehenden Forschung zum Beschwerdeverhalten245
5.4 Bisherige Forschungserkenntnisse zu problematischen Verhaltensweisen von Beschwerdeführern249
5.4.1 Unberechtigte, vorgetäuschte und opportunistische Beschwerden249
5.4.2 Opportunistische Retouren als problematisches Beschwerdeverhalten260
5.4.3 Aggressive Beschwerdeführung als problematisches Beschwerdeverhalten260
5.5 Kritische Würdigung der bestehenden Forschungsansätze zum dysfunktionalen Beschwerdeverhalten und Ableitung der Forschungslücken262
6 Konzeptionalisierung des dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens269
6.1 Einführung der mitarbeiterseitigen Beschwerdezufriedenheit als Referenznorm für die Dysfunktionalität von Beschwerdeverhalten269
6.1.1 Normenbasierte Definition dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens aus Sicht des Beschwerdebearbeiters270
6.1.2 Kundenseitige Beschwerdezufriedenheit als Ausgangspunkt für die Konzeptionalisierung der mitarbeiterseitigen Beschwerdezufriedenheit276
6.1.3 Übertragung der Zufriedenheitsdimensionen auf die mitarbeiterseitige Beschwerdezufriedenheit293
6.2 Ausprägungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens auf Basis der Dimensionen mitarbeiterseitiger Beschwerdezufriedenheit298
6.2.1 Vorgehen bei der Plausibilisierung der Ausprägungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens298
6.2.2 Ergebnisbezogenes dysfunktionales Beschwerdeverhalten309
6.2.3 Prozessbezogenes dysfunktionales Beschwerdeverhalten340
6.2.4 Interaktionsbezogenes dysfunktionales Beschwerdeverhalten357
6.2.5 Zusammenfassung der identifizierten Ausprägungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens und kritische Würdigung374
6.3 Motive und Auslöser dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens378
6.3.1 Materielle Motive dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens380
6.3.2 Psychische Motive dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens385
6.3.3 Soziale Motive dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens397
6.3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu den Motiven dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens401
6.4 Entstehungsprozess dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens404
6.4.1 Übertragbarkeit der Theory of Planned Behavior auf das dysfunktionale Beschwerdeverhalten405
6.4.2 Systematisierung der Einflussfaktoren dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens anhand der Theory of Planned Behavior409
6.4.3 Gesamtmodell zur Entstehung dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens448
6.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse und vorläufiges Gesamtmodell des dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens450
7 Auswirkungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens454
7.1 Vorüberlegungen zu den Auswirkungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens454
7.2 Auswirkungen auf betroffene Mitarbeiter457
7.2.1 Auswirkungen auf den Beschwerdebearbeiter457
7.2.2 Auswirkungen auf mittelbar betroffene Organisationsmitglieder489
7.2.3 Mitarbeiterspezifische Einflussfaktoren auf Auswirkungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens491
7.3 Auswirkungen auf den dysfunktionalen Beschwerdeführer494
7.3.1 Affektive Reaktionen und Neutralisationsstrategien494
7.3.2 Einstellungs- und beziehungsbezogene Auswirkungen auf den Beschwerdeführer505
7.3.3 Verhaltensbezogene Auswirkungen auf den Beschwerdeführer506
7.3.4 Physische Auswirkungen auf den Beschwerdeführer508
7.3.5 Materielle Auswirkungen für Beschwerdeführer508
7.3.6 Kundenspezifische Einflussfaktoren auf Auswirkungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens511
7.4 Auswirkungen auf andere Kunden511
7.4.1 Affektive Reaktionen anderer Kunden511
7.4.2 Einstellungs- und beziehungsbezogene Auswirkungen auf andere Kunden515
7.4.3 Verhaltensbezogene Auswirkungen auf andere Kunden516
7.4.4 Physische Auswirkungen auf andere Kunden520
7.4.5 Materielle Auswirkungen auf andere Kunden520
7.5 Interaktionseffekte der Auswirkungen dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens524
7.6 Auswirkungen auf das Unternehmen und die Zielerreichung im Beschwerdemanagement525
7.6.1 Auswirkungen auf kundenbeziehungsrelevante Teilziele des Beschwerdemanagements526
7.6.2 Auswirkungen auf qualitätsrelevante Teilziele des Beschwerdemanagements530
7.6.3 Auswirkungen auf effizienzrelevante Teilziele des Beschwerdemanagements534
7.6.4 Auswirkungen auf das mitarbeiterrelevante Teilziel des Beschwerdemanagements536
7.6.5 Auswirkungen auf das unternehmerische Globalziel des Beschwerdemanagements539
7.7 Erweiterte Definition und ergänztes Gesamtmodell des dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens541
8 Implikationen für das Management dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens546
8.1 Maßnahmen zur Identifikation dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens546
8.1.1 Beschwerdeführerbefragung zur Identifikation dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens547
8.1.2 Mitarbeiter als subjektive Informationsquelle für dysfunktionales Beschwerdeverhalten553
8.1.3 Identifikation dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens anhand objektiver Indikatoren555
8.2 Maßnahmen zum Umgang mit bestehendem dysfunktionalem Beschwerdeverhalten561
8.2.1 Reaktive Maßnahmen gegenüber dem dysfunktionalen Beschwerdeführer561
8.2.2 Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeiter im Umgang mit dysfunktionalem Beschwerdeverhalten577
8.2.3 Reaktive Maßnahmen gegenüber anderen Kunden588
8.3 Vorbeugende Maßnahmen gegen dysfunktionales Beschwerdeverhalten589
8.3.1 Vorbeugende Maßnahmen gegenüber dem Beschwerdeführer589
8.3.2 Vorbeugende unternehmensinterne Maßnahmen gegen dysfunktionales Beschwerdeverhalten618
8.4 Zusammenfassende Erkenntnisse aus den Maßnahmen: Reaktives und proaktives Management dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens624
8.5 Grenzen des Managements dysfunktionalen Beschwerdeverhaltens627
9 Fazit und Ausblick631
9.1 Zusammenfassung der Arbeit in Thesen631
9.2 Grenzen der Arbeit und Forschungsausblick639
Anhangverzeichnis646
Literaturverzeichnis652

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...