Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Autor und Autorin | 7 |
Herausgeberinnen | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1Erfahrungsbericht einer Patientin | 16 |
2Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie | 19 |
Definitionen | 20 |
Schluckphasen und anatomische Grundlagen | 22 |
Orale Vorbereitungsphase | 22 |
Orale Transportphase | 23 |
Pharyngeale Phase | 25 |
Ösophageale Phase | 32 |
Zentrale Steuerung des Schluckens – normale und gestörte Abläufe | 35 |
Großhirn | 36 |
Hirnstamm | 42 |
Wichtige Einflussfaktoren des Schluckens | 46 |
Alter | 46 |
Bewusstseinsstörungen und kognitive Defizite | 46 |
Präorale Phase | 46 |
3Leitsymptome von Dysphagien | 49 |
Leaking, Pooling | 50 |
Ursachen von Leaking/Pooling | 50 |
Folgen von Leaking/Pooling | 51 |
Residuen | 51 |
Lokalisation von Residuen und zugehörige Ursachen | 51 |
Folgen von Residuen | 52 |
Penetrationen | 53 |
Ursachen laryngealer Penetrationen | 53 |
Folgen laryngealer Penetrationen | 54 |
Ursachen nasaler Penetrationen | 54 |
Folgen nasaler Penetrationen | 55 |
Aspirationen | 55 |
Ursachen von Aspirationen | 55 |
Symptome von Aspirationen | 56 |
Folgen von Aspirationen | 57 |
4Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen | 60 |
Epidemiologie von Dysphagien | 61 |
Neurologische Erkrankungen | 64 |
Erkrankungen des Zentral-nervensystems (ZNS) | 64 |
Erkrankungen der Hirnnerven | 79 |
Erkrankungen der neuro-muskulären Übergangsregion | 80 |
Erkrankungen der Muskulatur | 81 |
Sonstige Erkrankungen | 83 |
HNO-Erkrankungen | 83 |
Tumoren | 83 |
Zenker-Divertikel | 85 |
Entzündungen | 85 |
Eagle-Syndrom – Beispiel einer seltenen Erkrankung | 86 |
Internistische Erkrankungen | 86 |
Erkrankungen der Speiseröhre | 86 |
Vaskulitiden und Kollagenosen | 88 |
Dysphagien aufgrund medizinischer Maßnahmen | 89 |
Medikamente | 90 |
Operationen | 91 |
5Folgen von Dysphagien | 93 |
Malnutrition | 94 |
Einleitung | 94 |
Medizinische Diagnostik | 94 |
Therapie und Prophylaxe | 95 |
Dehydratation | 96 |
Einleitung | 96 |
Medizinische Diagnostik | 96 |
Therapie und Prophylaxe | 97 |
Lungenentzündungen | 97 |
Einleitung | 97 |
Medizinische Diagnostik | 98 |
Therapie und Prophylaxe | 99 |
Sonstige Folgen | 100 |
6Versorgung mit Ernährungs-sonden und Trachealkanülen | 102 |
Ernährungssonden | 103 |
Indikationen | 103 |
Sondenarten | 104 |
Sondenkost | 107 |
Medikamentengabe | 108 |
Tracheotomie und Trachealkanülen | 109 |
Indikationen zur Tracheotomie | 109 |
Arten der Tracheotomie | 110 |
Kurzfristiges, langfristiges oder permanentes Tracheostoma | 111 |
Trachealkanülen | 112 |
Auswirkung eines Tracheostomas auf die Schluckfunktionen | 118 |
7Anamnese | 120 |
Auswertung der Vorbefunde | 121 |
Zu berücksichtigende Faktoren in der Anamnese | 121 |
Eigenoder Fremdanamnese | 123 |
8Diagnostik | 126 |
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) | 127 |
Klinische Diagnostik | 129 |
Ziele | 129 |
Screeningverfahren zur Einschätzung des Aspirationsrisikos | 131 |
Ausführliche Befunderhebung | 136 |
Wann sind Schluckversuche vertretbar? | 139 |
Instrumentelle Diagnostik | 140 |
Videoendoskopie des Schluckens | 141 |
Videofluoroskopie des Schluckens | 143 |
Manometrie von Pharynx und Ösophagus | 147 |
Verlaufskontrolle | 149 |
9Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte | 150 |
Funktionelle Dysphagietherapie | 151 |
Therapie nach Castillo Morales | 152 |
Fazio-orale-Trakt-Therapie(F.O.T.T.??????) | 153 |
Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation | 155 |
Elektrostimulation, transkranielle Magnetstimulation – neue und experimentelle Therapieansätze | 156 |
Elektrostimulation des Pharynx und der Gaumenbögen, transkranielle Magnetstimulation | 157 |
Elektrische Stimulation der Muskeln und der Haut im Halsbereich | 157 |
Repetitive transkranielle Magnetstimulation und trans-kranielle Gleichstromstimulation | 158 |
10Therapieplanung | 160 |
Therapeutische Grundhaltung | 161 |
Interdisziplinäre Zusammen-arbeit in der Dysphagietherapie | 163 |
Aufgaben des Schluck-therapeuten | 163 |
Kooperation mit dem Arzt | 164 |
Kooperation mit dem Pflegedienst | 164 |
Kooperation mit der Diätassistenz | 164 |
Kooperation mit der Ergotherapie | 165 |
Kooperation mit der Physiotherapie | 165 |
Kooperation mit den Psychologen | 166 |
Kooperation mit dem Sozialdienst | 166 |
Therapieziele | 166 |
Wann, wie oft und wie lange ist Dysphagietherapie sinnvoll? | 168 |
Umgang mit Begleitstörungen | 169 |
11Therapiebausteine | 172 |
Notfallmaßnahme bei Verschlucken | 177 |
Heimlich-Manöver/HeimlichHandgriff | 177 |
Vorbereitende Maßnahmen | 178 |
Mundhygiene | 178 |
Allgemeine Mobilisierung der am Schlucken beteiligten Bewegungen | 180 |
Verbesserung sensibler Störungen und Abbau pathologischer Reflexe | 182 |
Thermal-taktile Stimulation (TTS) | 182 |
Hemmen pathologischer oraler Reflexe | 182 |
Tonusregulierende Maßnahmen | 185 |
Aktivierung hypotoner Muskulatur | 185 |
Hemmung hypertoner Muskulatur | 185 |
Verbesserung der oralen Vorbereitung und des oralen Transports | 186 |
Vorbereitende Stimuli | 187 |
Übungen zur Verbesserung der Oralmotorik | 187 |
Haltungsänderung – Kopfneigung nach hinten/ Kopfextension | 192 |
Supraglottische Kipptechnik | 192 |
Platzierung der Nahrung | 193 |
Kostanpassung | 193 |
Sequenzielles/zyklisches Schlucken – Wechsel zwischen fester Nahrung und Flüssigkeiten | 194 |
Verbesserung der Gaumensegelfunktion | 194 |
Blaseübungen | 195 |
Gaumensegelhebung durch Sprechübungen | 195 |
Haltungsänderung – Kopfneigung nach hinten/ Kopfextension | 195 |
Verbesserung der Rachenpassage | 195 |
Masako-Übung/tongue-holding exercise | 196 |
Modifiziertes Valsalva-Manöver | 196 |
Haltungsänderungen | 196 |
Sequenzielles/zyklisches Schlucken | 197 |
Verbesserung der Kehlkopfhebung | 197 |
Widerstandsübungen | 197 |
Shaker-Übung/Kopfhebeübung/ head-lift exercise/ head-rising exercise | 198 |
Kehlkopfhebung durch Sprechübungen | 198 |
Gleittöne singen | 199 |
Mendelsohn-Manöver | 199 |
Schutz der Atemwege | 200 |
Übungen zur Verbesserung des Glottisschlusses | 200 |
Kräftigung der Reinigungs-funktionen | 202 |
Luft-Anhalte-Techniken | 202 |
Haltungsänderungen | 203 |
Kostanpassung | 204 |
Hilfsmittel | 205 |
Verbesserung der Öffnung des oberen Ösophagussphinkters | 206 |
Trachealkanülenmanagement | 206 |
Tracheostomapflege | 207 |
Umgang mit Trachealkanülen | 207 |
Erste Schluckversuche bei Patienten mit Trachealkanüle | 211 |
Steigerung der Entblockungs-zeiten bzw. Entwöhnung von der Trachealkanüle | 214 |
Optimierung der Ernährungssituation | 218 |
Orale, teil-orale oder (par)enterale Ernährung? | 218 |
Diätanpassung | 219 |
Hilfsmittel | 222 |
Essenseingabe | 223 |
Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen | 227 |
Ziele und Inhalte der Angehörigenberatung | 227 |
Auswirkungen auf die Lebensqualität | 227 |
Was ist im Alltag zu beachten? | 228 |
Häufige Fragen der Patienten und ihrer Angehörigen | 229 |
Informationen für Angehörige | 231 |
12Fallbeispiele | 232 |
Fallberichte, Untersuchungs-befunde und Fragen | 233 |
Auflösung der Fallbeispielsfragen | 235 |
13Medizinische Maßnahmen | 237 |
Pharmakotherapie | 238 |
Therapie der Grunderkrankung | 238 |
Unspezifische Beeinflussung von Schluckfunktionen bzw. Prophylaxe von Aspira-tionspneumonien | 238 |
Therapie von Öffnungs-störungen des oberen Ösophagussphinkters mit Botulinum-Neurotoxin | 239 |
Behandlung von mit Dysphagien häufig assoziierten Symptomen | 239 |
Chirurgische Interventionen | 240 |
Cricopharyngeale Myotomie | 240 |
Sonstige chirurgische Verfahren | 241 |
Dilatation des oberen Ösophagussphinkters | 242 |
14Qualitätssicherung | 244 |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung | 245 |
Leitlinien der deutschen Gesell-schaft für Neurologie (DGN) | 246 |
Clinical Reasoning | 247 |
Adressen wichtiger Leitlinien | 250 |
15Online-Material auf SpringerExtras | 251 |
Serviceteil | 254 |
Glossar | 255 |
Kontaktadressen, Bezugsquellen und Internet-Links | 257 |
Kontaktadressen | 257 |
Bezugsquellen | 258 |
Wichtige Internet-Links: Von A bis Z | 260 |
Literatur | 262 |
Stichwortverzeichnis | 272 |