Sie sind hier
E-Book

E-Mail- und SMS-Kommunikation

AutorMartin Kussel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783638496810
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ständige Piepsen, Klingeln und Vibrieren ist aus dem heutigen Alltag kaum noch wegzudenken. Überall können Menschen beobachtet werden, die ihr Mobiltelefon nicht nur für seine ursprüngliche Telefonfunktion benutzen, sondern sich vielmehr darauf verstehen, kurze Texte über die Telefontastatur in ihre mobilen Begleiter einzutippen. Gerade bei Jugendlichen, aber auch Erwachsenen gewinnt die textbasierte Zusatzfunktion immer mehr an Beliebtheit und stellt das ursprüngliche Telefonieren zunehmend in den Schatten. Während die SMS-Funktion noch vor wenigen Jahren eher eine neumodische Spielerei war, die nur den technisch Interessierten ein Begriff war, ist sie heute zur absoluten Normalität geworden. In jedem Seminar, in jedem Kaufhaus, in jedem öffentlichen Gebäude verrät ein einfacher Blick, dass die Allgemeinheit nicht mehr auf dieses Kommunikationsmittel verzichten möchte. Im Jahr 2001 waren schon 50 Millionen Bundesbürger im Besitz von Mobiltelefonen. Hiervon verschickten 86% regelmäßig Kurzmitteilungen. Im Gegensatz zu einem Telefonat, ermöglicht das Verfassen einer SMS-Kurzmitteilung, an beinahe jedem Ort, eine diskrete und unauffällige Kommunikation mit nicht anwesenden Personen jeden Alters. Mittlerweile ist die Behauptung zu äußern, dass die SMS aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Im Jahr 2003 wurden in Europa monatlich durchschnittlich 16 Milliarden Kurzmitteilungen versendet. Die Einsatzfunktionen der SMS sind vielfältig. So werden sie mittlerweile nicht nur als schlichte Informationsweitergabemittel benutzt, sondern auch zur Versendung von beispielsweise Weihnachts- und Ostergrüßen oder von lustig empfundenen Textpassagen und Witzen. Vor kurzem wurde sogar eine Zahlungsfunktion durch den SMS-Versandt eingeführt. Diese Arbeit setzt sich mit der SMS- und E-Mail-Kommunikation auseinander. Neben einer Definition, Nutzungsmotiven und der Nutzungshäufigkeit der SMS und Email, behandelt der Text im Schwerpunkt die linguistischen Auffälligkeiten der genannten Kommunikationsmittel. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kommunikationsformen miteinander verglichen werden. Welche linguistischen Auffälligkeiten treten auf? Bei welchen gleichen sich SMS und Email? Bei welchen treten Unterschiede auf?

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...