Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Koordinierung Autonomer Systeme ( 1) | 10 |
Ein selbstoptimierendes Echtzeitbetriebssystem für verteilte selbstoptimierende Systeme | 12 |
1 Einleitung | 12 |
2 Echtzeitbetriebssystem für selbstoptimierende Systeme | 13 |
3 Ähnliche Systeme | 17 |
4 Zusammenfassung | 18 |
Literaturverzeichnis | 18 |
Echtzeitaspekte bei der Aufgabenverteilung in selbstorganisierenden autonomen Systemen | 20 |
1 Einleitung | 20 |
2 Einbettung in Forschungsvorhaben und related Work | 21 |
3 Eigenschaften der Aufgabenverteilungsmechanismen | 21 |
4 Quantitative Untersuchungsverfahren | 23 |
5 Messergebnisse | 24 |
6 Diskussion und Zusammenfassung | 27 |
Literaturverzeichnis | 28 |
Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen | 30 |
1 Einleitung | 30 |
2 Vorstellung des Projekts | 31 |
3 Vergleich mit anderen Projekten | 32 |
4 Die verwendete Hardware- Plattform | 32 |
5 Design der Steuerung | 33 |
6 Sicherheitsvorkehrungen | 35 |
7 Bereitstellung der Dienste | 36 |
8 Messungen und Beurteilung | 37 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 38 |
Literaturverzeichnis | 38 |
Anwendungen | 40 |
Integration von Control- und Monitoring-Systemen in das TV Produktionsumfeld | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Die vernetzte Fernsehproduktionsumgebung | 43 |
3 Die Überwachungsschnittstelle SNMP | 44 |
4 Managementapplikationeiij das Instrument der Überwachung mit SNMP | 47 |
5 Ausblick | 51 |
6 Zusammenfassung | 51 |
Literaturverzeichnis | 52 |
Aufbau eines Stereokamerasystems zum Betrieb unter RTOS-UH | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Systemkonzept und Hardwareaufbau | 56 |
3 Datenverarbeitung | 60 |
4 Ausblick | 62 |
Literaturverzeichnis | 62 |
Vernetzung von Windenergieanlagen als Basis eines modernen Windparlcmanagements | 64 |
1 Das Management moderner Windfarmen | 64 |
2 Die Hardware- und Softwarebasis für moderne Windparkmanagementsysteme | 64 |
3 Die Einheit von WFM und WEA in Hardware und Software | 67 |
4 Zusammenfassung | 72 |
Literaturverzeichnis | 73 |
Grundlagen | 74 |
Neuaufsetzen im laufenden Betrieb nach Felllereintritt in redundanten Echtzeitsystemen | 76 |
1 Einleitung | 76 |
2 Neuaufsetzen im laufenden Betrieb | 77 |
3 Existierende Verfahren | 78 |
4 Ein schaltungstechnisch implementiertes Verfahren | 80 |
5 Zusammenfassung | 84 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Eine Technik zur Konstruktion siclierer und zuverlässiger Eclitzeitsysteme | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Methodische Grundlagen | 86 |
3 Testimplementation | 90 |
4 Schlußfolgerungen | 94 |
Literaturverzeichnis | 94 |
Werkzeuge und Ausbildung | 96 |
Automatisierungstechnik - eine Gemeinschaftsaufgabe von Bildung, Wissenschaft und Industrie | 98 |
1 Einleitung | 98 |
2 Computer in der automatisierungstechnischen Praxisausbildung | 99 |
3 Ausbildungsanlagen im Web | 100 |
4 Anwendungsbeispiel: Telepraktikum mit INTERBUS | 104 |
5 Zusammenfassung | 107 |
Literaturverzeichnis | 108 |
Inkrementelle Entwicklung von Produktionsanlagen über gekapselte Mechatronik- Objekte | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 IDE und die echtzeitfähige, verteilte Maschine | 112 |
3 Ganzheitliche mechatronische Objekte | 114 |
4 Simulation mit Visualisierung | 116 |
5 Fazit | 119 |
Literaturverzeichnis | 119 |
Werkzeuge | 122 |
UML for Systems Engineering (SysML) Eine Notation zur Beschreibung von Systemen | 124 |
1 Einleitung | 124 |
2 Ziele der SysML | 125 |
3 Die Sichten der SysML | 126 |
4 Ein Beispiel | 127 |
5 Ausblick | 131 |
Literaturverzeichnis | 132 |
Möglichkeiten der Darstellung von Zustandsautomaten in der lEC 61131-3 | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten modulare Software in der Prozessautomatisierung | 135 |
3 Lösungsansätze zur Integration der Objektorientierung in die lEC 61131- 3 | 138 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 141 |
Literaturverzeichnis | 142 |
Koordinierung autonomer Systeme ( 2) | 144 |
Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem | 146 |
1 Einleitung | 146 |
2 DerTTCAN- Bus | 147 |
3 Etablierte Verfahren | 148 |
4 Neue Realisierung der Anliopplung | 149 |
5 Ergebnisse | 152 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 154 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Aktive Performance-Messungen in Wireless Netzwerken auf der Basis des IPPM- Frameworks | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Messmethodik | 157 |
4 Messungen | 159 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 161 |
Literaturverzeichnis | 162 |