Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Die Herausgeber | 11 |
Kapitel-1 | 12 |
Einleitung | 12 |
Kapitel-2 | 16 |
eHealth – eine Begriffsbestimmung | 16 |
2.1 Consumerization des Gesundheitswesens | 18 |
Literatur | 20 |
Kapitel-3 | 22 |
Exkurs: Telemedizin – Chance für eine bessere Behandlung? | 22 |
3.1 Telemedizin – Verbesserte und effektivere Behandlung? | 22 |
3.1.1 Einleitung | 23 |
3.1.2 Definition | 23 |
3.1.3 Anwendungsbeispiele | 23 |
3.1.4 Telemedizinische Anwendungsbereiche | 25 |
3.1.5 Fazit | 26 |
Literatur | 26 |
Kapitel-4 | 28 |
Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen | 28 |
4.1 Exkurs: Privacy-bewahrende Auswertung von Gesundheitsdaten durch Dritte | 32 |
Literatur | 34 |
Kapitel-5 | 35 |
eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen | 35 |
Kapitel-6 | 40 |
Was wissen die Deutschen eigentlich über ihre Gesundheit und ihren Lebensstil? | 40 |
6.1 Der Lebensstil der Deutschen: Eine quantitative Studie über die Bedeutung und Einschätzung des Lebensstils und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit | 41 |
Literatur | 46 |
Kapitel-7 | 47 |
Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft | 47 |
7.1 Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft | 48 |
7.1.1 Quantified Self und die Suche nach einem neuen Bewusstsein | 48 |
7.1.2 Die Vermessung des Lebensstils und der Gesundheit | 49 |
7.1.3 Was machen wir mit den Daten? | 51 |
7.1.4 Die Zukunft der Selbstvermessung | 59 |
Literatur | 59 |
Kapitel-8 | 60 |
Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – Die Optimierungdes Individuums auf Kosten des Solidargefüges | 60 |
8.1 Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges | 61 |
Literatur | 76 |
Kapitel-9 | 79 |
Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells | 79 |
9.1 Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells | 80 |
Literatur | 98 |
Kapitel-10 | 102 |
Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur – Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen | 102 |
10.1 Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur – Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen | 102 |
Kapitel-11 | 109 |
Gesundheitsportale und Private Krankenversicherung – was in anderen Ländern passt, das passt auch in Deutschland – oder? | 109 |
Kapitel-12 | 112 |
Integrationsseminar 2015 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik | 112 |
12.1 Neue Sensortechnologien zur Prävention und Behandlung der 10 häufigsten Krankheiten in Deutschland | 113 |
12.1.1 Die zehn häufigsten Krankheiten und ihre Ursachen | 114 |
12.1.2 Zusammenhang zwischen Sport, Ernährung und Gesundheit | 115 |
12.1.3 Sensoren zur Prävention von Krankheiten | 116 |
12.1.4 Sensoren zur Behandlungsunterstützung und Rehabilitation | 119 |
12.1.5 Fazit und Ausblick | 122 |
12.2 Informationsgewinnung aus Datenvernetzung – Koronare Herzkrankheiten über die Strukturierung von Daten frühzeitig erkennen | 123 |
12.2.1 Vorwort | 123 |
12.2.2 Big Data auf mobilen Endgeräten – unmöglich oder notwendig? | 124 |
12.2.3 Datengewinnung aus Daten | 127 |
12.2.4 Früherkennung von Herzkrankheiten | 128 |
12.2.5 Fazit | 132 |
12.3 eHealth in der Arbeitswelt – Prävention von stress- und bewegungsbedingten Berufskrankheiten | 133 |
12.4 Plattformen für die elektronische Gesundheitsakte – Aktueller Stand und Empfehlung | 143 |
12.4.1 Einleitung | 144 |
12.4.2 Differenzierung der elektronischen Akten | 144 |
12.4.3 Plattformen | 145 |
12.4.4 Diskussion | 152 |
12.4.5 Fazit | 153 |
12.5 Marktanalyse – Analyse des deutschsprachigen eHealth-Marktes für Gesundheitsplattformen | 154 |
12.5.1 Definition des relevanten Marktes | 154 |
12.5.2 Markteintrittsbarrieren | 155 |
12.5.3 Marktpotenzial | 158 |
12.5.4 Markt-/Kundensegmentierung | 159 |
12.5.5 Einschätzung des Marktes für eHealth-Plattformen allgemein | 164 |
12.6 Ableitung eines Anforderungsprofils für eine eHealth-Plattform auf der Basis eines Wettbewerbsvergleiches | 169 |
12.6.1 Einleitung und Vorgehensweise | 169 |
12.6.2 Definiton eHealth-Plattform | 170 |
12.6.3 Überblick über vorhandene eHealth-Plattformen | 171 |
12.6.4 Definition der Vergleichskriterien für einen Wettbewerbsvergleich | 172 |
12.6.5 Wettbewerbsvergleich vorhandener eHealth-Plattformen auf Gruppenebene | 173 |
12.6.6 Diskussion auf Basis des Wettbewerbsvergleichs mit Hilfe einer SWOT-Analyse | 174 |
12.6.7 Ableitung einer Empfehlung für die Entwicklung einer offenen eHealth-Plattform | 178 |
12.6.8 Zusammenfassung und Ausblick | 179 |
12.7 Entwicklung eines Vertriebsmodells einer eHealth-Plattform | 179 |
12.7.1 Einleitung | 179 |
12.7.2 Vorstellung Vertriebsmodelle | 180 |
12.7.3 Kooperation als Vertriebsmodell | 183 |
12.7.4 Empfehlung eines Vertriebsmodells | 189 |
12.7.5 Angebotsdifferenzierung nach Kundengruppen | 192 |
12.7.6 Fazit | 194 |
12.8 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit – Konzeption der Markteinführung für eine offene eHealth-Plattform | 194 |
12.8.1 Heranführung | 194 |
12.8.2 Grundlagen des Markteintritts | 196 |
12.8.3 Werbekonzept | 199 |
12.8.4 Mediaplan | 201 |
12.8.5 Kritische Betrachtung der einzelnen Strategien | 206 |
12.8.6 Fazit und Ausblick | 207 |
Literatur | 208 |
Kapitel-13 | 219 |
Geschäftsmodelle – das magische Dreieck aus Machbarkeit, Erwünschtheit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit und die Schieflage in aktuellen eHealth- und AAL-Projekten | 219 |
Kapitel-14 | 222 |
Mehr Kundenorientierung durch Design | 222 |
14.1 Der Design-Prozess für kundenorientierte Angebote und Geschäftsmodelle | 223 |
14.2 Kundenzentrierte Innovation bedeutet Services aus dem gesamten Nutzenkontext des Kunden heraus zu entwickeln | 227 |
Literatur | 230 |
Kapitel-15 | 231 |
Customer Experience Management für mehr Kundenzufriedenheit und Loyalität | 231 |
Literatur | 236 |
Kapitel-16 | 238 |
Ambient Assisted Living - mit modernen Technologien die Herausforderungen der alternden Gesellschaft meistern | 238 |
16.1 Ambient Assisted Living – mit modernen Technologien die Herausforderungen der alternden Gesellschaft meistern | 239 |
Kapitel-17 | 246 |
Zusammenfassung und Ausblick | 246 |
Erratum zu: eHealth - Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden | 249 |