Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Wer sich das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schon einmal durchgelesen hat, dem müsste eines sicherlich aufgefallen sein: Es befinden sich dort sehr viele passivische Konstruktionen. Doch wieso ist das so? Wieso werden Passivkonstruktionen im deutschen Grundgesetz Aktivkonstruktionen in vielen Fällen vorgezogen? Und was genau macht Passivkonstruktionen eigentlich aus? Wird das Passiv nur im Deutschen so häufig verwendet oder ist die häufige Verwendung des Passivs auch in der französischen Verfassung vorzufinden? Um auf all diese Fragen eine Antwort finden zu können, wird in der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit zunächst das Passiv in der deutschen Sprache beleuchtet. Es werden die verschiedenen Arten des Passivs und deren Funktionen erläutert. Im Anschluss folgt eine Darstellung des sprachlichen Phänomens des Passivs in der französischen Sprache. Darauf folgen zunächst einige juristische Hintergrundinformationen zum deutschen Grundgesetz und schließlich eine Analyse dessen, und zwar im Hinblick auf die Passivfrequenz. Da es Ziel dieser Arbeit ist, das deutsche Grundgesetz mit der französischen Verfassung zu vergleichen, wird dann die französische Verfassung ebenfalls im Hinblick auf die Verwendung des Passivs analysiert. Auch hier werden zunächst einige Hintergrundinformationen zur Rolle der französischen Verfassung dargestellt. In einer abschließenden Gegenüberstellung der Analyseergebnisse findet schließlich der Sprachvergleich des deutschen Grundgesetzes und der französischen Verfassung in Bezug auf die Verwendung von Passivkonstruktionen statt. Abschließend werden in einem Fazit die Ergebnisse des Sprachvergleichs zusammenfassend dargestellt. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Verwendung des Passivs im deutschen Grundgesetz und in der französischen Verfassung zu analysieren und herauszufinden, ob es vielleicht Unterschiede bezüglich der Passivverwendung in den beiden Sprachen Deutsch und Französisch gibt. Wird in der einen Sprache das Passiv möglicherweise häufiger verwendet? Oder finden sich in beiden Sprachen in etwa gleich viele Passivkonstruktionen?
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...