Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1-2, Universität Konstanz (Literaturwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Nachdenken über Unterrichtsprinzipien im Fach Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Als Organ der Demokratie ist die Zeitung neben Film, Funk und Fernsehen auch heute noch einer der wichtigsten Faktoren der Meinungsbildung in unserer Gesellschaft.'1 Dieses Zitat stammt zwar aus dem Jahre 1959 hat aber auch heute noch seine Gültigkeit. Trotzdem interessieren sich immer weniger Jugendliche für die Tageszeitung. Viele junge Menschen geben den audiovisuellen Medien als Informationsquelle den Vorzug. Gleichzeitig ist eine zunehmende generelle Lese- und Schreibunlust zu verzeichnen. Eine Studie aus dem Jahr 1996 belegt, dass die Nutzungsdauer des Fernsehens von 12-19 Jährigen durchschnittlich 105 Minuten täglich betrug, wohin gegen die Zeitung nur 8 Minuten am Tag gelesen wurde.2 Dieser Tendenz soll in der Schule durch Behandeln der Zeitung als Medium im Deutschunterricht entgegengewirkt werden. Der Bildungsplan für Gymnasien in Baden- Württemberg sieht vor, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 mit der Zeitung als Mittel der Information, Meinungsbildung und Unterhaltung zu beschäftigen. Dadurch sollen sie zum regelmäßigen Zeitungslesen, zur kritischen Nutzung dieses Mediums und zur Urteilsbildung angeregt werden.3 Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im ersten Teil eine Sachanalyse der Titelseiten ausgewählter Tageszeitungen, einer regionalen und zwei überregionalen hinsichtlich Themenauswahl, Informationsgehalt und Layout anzufertigen. Der zweite Teil enthält eine didaktische Analyse und einen unterrichtsbezogenen Vergleich dieser Titelseiten. In diesem Kapitel wird ein sachanalytischer Vergleich der Titelseiten der überregionalen Tageszeitung Frankfurter Allgemeine-Zeitung für Deutschland ('FAZ'), der regionalen Tageszeitung Südkurier (Ausgabe Konstanz) und der Boulevardzeitung 'Bild' angestellt. Alle Ausgaben, die bearbeitet werden erschienen am Mittwoch, den 2. Juli 2003. Die Titelseiten werden jeweils auf Themenauswahl und Layout, die Artikel auf Inhalt, Informationsgehalt und Aufmachung untersucht. 1 Volder, Urbrain de: Soziologie der Zeitung; Deutsche Bearb. von Margot Lindemann. Stuttgart: Enke, 1959; S. 149. 2 Schuster, Karl: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch; 7.Auflage. Schneider Verlag Hohengehren 1998; S.98. 3 Vgl. Bildungsplan für das Gymnasium Baden-Württemberg; Amtsblatt des Ministeriums für Kultus und Sport Stuttgart 1994; S.427.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...