Sie sind hier
E-Book

Eine neutrale Theorie der Wettbewerbsdominanz

AutorIngo Reinhardt
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl358 Seiten
ISBN9783658243203
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Das Aufspüren der Ursachen für den besonderen wirtschaftlichen Erfolg einzelner Unternehmen beschäftigt Wissenschaft und Praxis gleichermaßen. So bildet die Untersuchung der Quellen von Wettbewerbsvorteilen gegenwärtig den gemeinsamen Nenner eines Großteils der Strategieforschung. Die vorliegende Arbeit umfasst vor diesem Hintergrund zwei thematische Schwerpunkte. Zum einen wird hier argumentiert, dass sich die Ursachen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen stets einer allgemein akzeptierten wissenschaftlichen Anforderungen genügenden Erklärung entziehen. Zum anderen wird mit der neutralen Theorie der Wettbewerbsdominanz ein alternativer Forschungsansatz zur Untersuchung der Erfolgsunterschiede zwischen Unternehmen entworfen. Der Kern des neutralen Ansatzes besteht darin, aus der beobachteten Erfolgsverteilung zwischen konkurrierenden Unternehmen Erkenntnisse über die Dynamik des zugrunde liegenden Wettbewerbsprozesses zu erlangen. So wird hier in einer empirischen Studie der Einfluss der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsvorteilen sowie der Stärke von Wettbewerbsbeschränkungen in Branchen auf die resultierende Erfolgsverteilung untersucht.

Das Buch wendet sich an jeden mit einem Interesse an den zentralen Fragestellungen der strategischen Managementforschung.


Ingo Reinhardt veröffentlichte sein Werk bis 2018 im Kölner Wissenschaftsverlag.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis18
1. Einleitung20
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit20
1.2. Gang der Untersuchung26
2. Strategisches Management in der gegenwärtigen Diskussion29
2.1. Begriffiche und thematische Einordnung31
2.1.1. Der Strategiebegriff31
2.1.2. Ausrichtungen in der strategischen Managementforschung36
2.1.2.1. Strategieinhalt36
2.1.2.2. Strategieprozess37
2.1.3. Untersuchungsebenen im strategischen Management39
2.1.3.1. Gesamtunternehmensebene39
2.1.3.2. GeschaÄftsbereichsebene39
2.1.4. Der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen40
2.2. Perspektiven in der strategischen Managementforschung45
2.2.1. Die AnfaÄnge: Business Policy46
2.2.2. Der industrieoÄkonomische Ansatz51
2.2.2.1. Das Structure-Conduct-Performance-Modell52
2.2.2.2. Strategische Gruppen55
2.2.2.3. Porters Strategieansatz57
2.2.2.4. Wettbewerbsdynamik61
2.2.2.5. Zwischenfazit zum industrieökonomischen Ansatz63
2.2.3. Der ressourcenorientierte Ansatz63
2.2.3.1. Theoretische Wurzeln64
2.2.3.2. Frühe Entwicklungen68
2.2.3.3. Terminologie und zentrale Annahmen71
2.2.3.4. Der VRIO-Bezugsrahmen von Barney76
2.2.3.5. Der Bezugsrahmen von Peteraf83
2.2.3.6. Aktuelle Entwicklungsrichtungen87
2.2.3.7. Zwischenfazit zum ressourcenorientierten Ansatz96
2.2.4. Der Einfluss der Österreichischen Schule97
2.2.5. Weitere Einflüsse99
2.2.5.1. Die Transaktionskostentheorie100
2.2.5.2. Der Neoinstitutionalismus103
2.3. Empirische Forschung im strategischen Management104
2.3.1. Methodik105
2.3.2. Empirische Befunde107
2.3.2.1. Determinanten von Erfolgsunterschieden108
2.3.2.2. Nachhaltigkeit von Erfolgsunterschieden115
2.3.2.3. Quellen (nachhaltiger) Wettbewerbsvorteile116
2.3.2.4. Gesamteindruck der empirischen Befunde118
2.4. Zusammenfassung: der harte Kern119
3. Die Krise der aktuellen Strategieforschung125
3.1. Theorieverständnis126
3.1.1. Das allgemeine TheorieverstÄandnis in den empirischen Wissenschaften127
3.1.2. Wissenschaftstheoretische Überlegungen im strategischen Managementfeld128
3.1.2.1. Leitlinien für die Theorieentwicklung im strategischen Management von Montgomery et al.128
3.1.2.2. Die konstruktivistische Kritik135
3.1.3. Der Bezugsrahmen von Bacharach137
3.1.4. Die Theoriekriterien von Hunt142
3.1.5. Zwischenfazit146
3.2. Konzeptionelle Kritik in der aktuellen Diskussion146
3.2.1. Kritik am industrieökonomischen Ansatz147
3.2.2. March / Sutton und des Kaisers neue Kleider149
3.2.3. Kritik am ressourcenorientierten Ansatz152
3.2.3.1. Collis und der unendliche Regress153
3.2.3.2. Bowman / Ambrosini und die Bestimmung des Ressourcenwertes154
3.2.3.3. Priem / Butler und die Tautologie im ressourcenorientierten Ansatz155
3.2.3.4. Bromiley / Fleming und inkonsistente Grundannahmen im ressourcenorientierten Ansatz162
3.2.3.5. Foss / Knudsen und notwendige Bedingungen für nachhaltige Wettbewerbsvorteile164
3.2.3.6. Lado et al. und Paradoxa im ressourcenorientierten Ansatz169
3.2.3.7. Zwischenfazit zur Kritik am ressourcenorientierten Ansatz173
3.2.4. Powell und die Logik der Kernargumentation175
3.2.5. Fazit180
3.3. Ein grundsätzliches Problem der gegenwärtigen Strategieforschung183
3.3.1. Die idealisierte Strategietheorie185
3.3.1.1. Mindestanforderungen an die Struktur einer Strategietheorie185
3.3.1.2. Überlegener wirtschaftlicher Erfolg190
3.3.1.3. Definition der IST195
3.3.2. WiderspruÄchlichkeit oder UnvollstaÄndigkeit einer IST197
3.3.3. Bedeutung für die gegenwärtige Strategieforschung202
3.3.3.1. Der industrieökonomische Ansatz als IST203
3.3.3.2. Der ressourcenorientierte Ansatz als IST204
3.3.4. Bezug zu spezifischen Problemfeldern in der aktuellen Diskussion206
3.3.4.1. Unendlicher Regress206
3.3.4.2. Tautologische Aussagen207
3.3.4.3. Exogene Determination207
3.4. Perspektiven für die strategische Managementforschung208
4. Auf dem Weg zu einer neutralen Theorie strategischen Managements212
4.1. Datenbasis und stilisierte Fakten219
4.1.1. Datenbasis219
4.1.2. Entwicklung und Verteilung von Umsatz, Gewinn und Erfolgskennzahlen220
4.1.3. Erfolgsverteilungen in Branchen225
4.2. Grundlagen einer neutralen Theorie der Wettbewerbsdominanz231
4.2.1. Der Ansatz einer neutralen Theorie in der strategischen Managementforschung231
4.2.2. Das Konzept der Wettbewerbsdominanz235
4.2.2.1. Null-Modelle für Erfolgsverteilungen236
4.2.2.2. Empirie der Null-Modelle241
4.2.2.3. Messung der Wettbewerbsdominanz242
4.2.2.4. Definition der Wettbewerbsdominanz245
4.3. Verteilungen und zugrunde liegende Prozesse246
4.3.1. Pareto-Verteilung und Gibrats Gesetz247
4.3.2. Fishers logarithmische Verteilung253
4.3.3. Stilisierter Vergleich der Verteilungen255
4.4. Das Beispiel der Siegverteilungen in Branchen257
4.4.1. Identifikation der Wettbewerbsdominanz in Branchen258
4.4.2. Anpassung der Pareto-Verteilung262
4.4.3. Der einfache Fisher-Prozess267
4.4.4. Fisher-Prozess bei einem kontinuierlichen Verfall strategischer Ressourcen275
4.4.5. Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse281
4.5. Bezugsrahmen für einen neutralen Ansatz in der Strategieforschung284
4.5.1. Die Struktur von Erfolgsverteilungen288
4.5.1.1. Verteilungen und zugrunde liegende Wettbewerbsprozesse288
4.5.1.2. Parameter293
4.5.2. Einflussfaktoren auf den Wettbewerbsprozess294
4.5.3. Zur Gestaltung von Erfolgsverteilungen298
4.5.3.1. Regulatorische Perspektive298
4.5.3.2. Unternehmensperspektive300
4.6. Plädoyer für eine neutrale Theorie strategischen Managements303
5. Schlussbemerkungen306
A. Empirische Siegverteilungen309
B. Simulation des Fisher-Prozesses313
C. Anpassung des Fisher-Prozesses315
Literaturverzeichnis318

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...