In dieser Arbeit ist die kristalline Belagbildung (Fouling) von Calciumsulfat auf
wärmeübertragenden Flächen untersucht worden. Der Fokus liegt hierbei auf der sogenannten
Induktionsphase, in der der integral gemessene Wärmedurchgang durch die sich bildende
Schicht nicht negativ beeinflusst wird. Bisherige Modelle zur Beschreibung des Foulings sind
nicht in der Lage, die Induktionszeit basierend auf Oberflächenkennwerten oder Stoffdaten zu
berechnen.
Durch Verwendung zahlreicher mechanischer wie auch energetischer Modifikationen der
wärmeübertragenden Fläche sind die Einflussfaktoren Oberflächentopographie und
energetischer Zustand der Oberfläche auf die Induktionszeit systematisch untersucht worden.
Während die mechanischen Modifikationen vornehmlich durch Änderungen der
Oberflächengeometrie resultieren, sind für die energetischen Modifikationen verschiedenste
Beschichtungen zum Einsatz gekommen. Durch die Nutzung unterschiedlicher
Versuchsanlagen ist der Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit gezielt variiert worden.
Der Einfluss der mechanischen Modifikation auf die Induktionszeit bei vernachlässigbarer
Strömungsgeschwindigkeit ist durch verschiedene Rauheitsparameter quantifiziert worden.
Materialübergreifend zeigt sich eine Induktionszeitverlängerung durch die mit der Glättung
der Oberfläche einhergehenden Keimstellenreduktion. Inwieweit die Induktionszeit bei
vergleichbarem Profil verlängert wird, ist jedoch oberflächenabhängig. Diesbezüglich sind
gerade durch die mikroskopische Betrachtung mittels Rasterkraftmikroskopie neue
Erkenntnisse bezüglich des Einflusses der Oberfläche auf die heterogene Kristallisation
gewonnen worden. Durch die energetische Modifikation ist es gelungen, die Induktionszeit
signifikant, auch ohne Einfluss der fluidseitigen Schubspannung, zu verlängern. Hierbei ist
die Induktionszeit im Vergleich zu Edelstahl (1.4301) verdoppelt und bei höheren
Strömungsgeschwindigkeiten (Reynoldszahl von 3100) sogar mehr als verzehnfacht worden.
Hinsichtlich einer kennzahlenbasierenden Modellierung der Induktionszeit sind als
Einflussfaktoren die Übersättigung des Systems, die mittlere Rautiefe und die
Oberflächenvergrößerung sowie der polare Anteil der Oberflächenenergie identifiziert
worden. Anhand dieser Einflussfaktoren ist es erstmals möglich, die Induktionszeit für ein
gering durchströmtes System im Voraus abzuschätzen. Bei höheren
Strömungsgeschwindigkeiten ist es nicht gelungen, die Induktionszeit aufgrund des
unbekannten Einflusses der Schubspannung auf den Wachstumsverlauf der Kristalle
vorherzusagen.
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...