Vorwort | 13 |
Siglenverzeichnis | 17 |
Nietzsche lebenslänglich. Eine Seminararbeit | 19 |
I. Philosophie und Philologie | 37 |
Nietzsche katalytisch. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert | 39 |
Diskontinuitäten. Nietzsche und der ‚französische Stil‘ in der Wissenschaftsphilosophie: Bachelard und Canguilhem mit einem Ausblick auf Foucault | 69 |
Nietzsche und die Tradition der Tugendethik | 97 |
Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert. Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Luce Irigaray und Judith Butler | 115 |
Anthropologie bei Nietzsche und Gehlen. Mit einem Blick auf Trendelenburg | 135 |
Skeptische Athletik. Ciorans nihilistische Exerzitien nach Nietzsche | 147 |
Die Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren | 159 |
The Spectrality of Responsibility. The Posthumous in Nietzsche, Sartre and Derrida | 169 |
,Sanitizing‘ Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz eines ,naturalistischen‘ Nietzsche-Bildes | 177 |
Genie, Entartung, Wahnsinn. Anmerkungen zu Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie | 191 |
II. Ästhetik, Künste und Kultur | 199 |
Utopien und Kritik mit Dionysos. Zwischen Macht und Rebellion, Gewalt und Illusion | 201 |
Die ,dionysische Linie‘. Zu einem Syndrom der Wende zum 20. Jahrhundert | 227 |
Also baute Zarathustra | 245 |
Der Gekreuzigte. Zur Nietzsche-Rezeption bei Otto Dix | 271 |
Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico. Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909-1915 | 281 |
Nietzsche und Beuys | 299 |
Zarathustra in der Oper | 311 |
Dass der Mensch zum Kunstwerk wird. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz: von Isadora Duncan zu Pina Bausch | 321 |
III. Literatur und Medien | 329 |
Perspektiven für ein zukünftiges Geschichtsbewusstsein. Aspekte der Nietzsche-Rezeption bei Robert Musil | 331 |
Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen Philosophie | 351 |
Le Surhomme de Nabokov | 365 |
Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am Beispiel des Romans Amor y pedagogía | 377 |
Geisterkrieg und Geisterfrieden. Nietzsche, Deleuze, Pasolini und der Faschismus | 387 |
Die Poetik der Geschichte und die Krise des Historismus. Nietzsches ästhetische Geschichtsauffassung im Lichte der Metageschichte von Hayden White | 397 |
IV. Politik und Zeitgeschichte | 409 |
Nietzsche’s “post-Nietzschean” political “Wirkung”. The Rise of Agonistic Democratic Theory | 411 |
Vom aristokratischen zum antiquarischen Radikalismus. Radikale Missverständnisse von Georg Brandes bis Oscar Levy | 425 |
Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich | 445 |
Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin 1865 bis 1945 | 461 |
Monumentalisch – antiquarisch – kritisch? Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung: Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta | 493 |
Goebbels liest Nietzsche. Ein deutscher Faschist aus dem Geist Zarathustras? | 507 |
Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine bewusst missverstandene Rezeption? | 519 |
V. Ökonomie und Soziologie | 531 |
Friedrich Nietzsches vergessener Beitrag zur Soziologie. Ein Plädoyer für eine Neubewertung der Geschichte der klassischen Soziologie | 533 |
Vom Nutzen und Nachteil der Ökonomie für das Leben. Aspekte einer aktuellen Auseinandersetzung mit Nietzsche | 549 |
Das „Thier, das versprechen darf“ und die Ökonomie der Gläubiger-Schuldner-Beziehung. Der Ursprung für die Entstehung politischen Denkens? | 561 |
Nietzsches methodologischer Einfluss auf Max Weber und die Soziologie | 569 |
Autorinnen und Autoren | 581 |
Personenregister | 586 |