Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil I Vorbetrachtungen | 18 |
Teil II Themen | 24 |
1 Was ist Energie? | 25 |
1.1 Energie – Das Phänomen | 28 |
1.2 Energie – Alles in Ordnung? | 29 |
1.3 Temperatur ist keine Wärme | 32 |
2 Elektroenergie | 33 |
2.1 Elektroenergiesysteme | 33 |
2.1.1 Struktur der Drehstromnetze | 34 |
2.1.2 Das elektrische Verbundsystem | 38 |
2.2 Transport und Übertragung elektrischer Energie | 40 |
2.2.1 Hochspannungs-Drehstromübertragung | 40 |
2.2.2 Freileitungen versus Erdkabel | 41 |
2.2.3 Hochspannungs-Gleichstromübertragung | 54 |
2.2.4 Blindleistungskompensation | 63 |
2.2.5 Versorgungszuverlässigkeit, -Sicherheit und Verfügbarkeit | 68 |
2.2.6 Technische Sicherheit der Kernkraftwerke in Deutschland | 106 |
2.2.7 Versorgungssicherheit mit Kernbrennstoffen | 118 |
2.2.8 100 % Strom aus „Erneuerbaren“ – Vision oder Fiktion? | 125 |
3 Stromeinspeisung | 133 |
3.1 Alles vernetzt | 133 |
3.2 Smart Grid, Smart Meter, Smart Home und virtuelles Kraftwerk | 138 |
3.2.1 Definition des Begriffs „Smart Grid“ | 138 |
3.3 Hierarchie der Smarten | 141 |
3.3.1 Supersmart Grid | 141 |
3.3.2 Supergrid | 143 |
3.3.3 Smart Grid | 144 |
3.3.4 Smart Meter und Smart Home | 144 |
3.3.5 Smart Grain | 149 |
3.3.6 Virtuelles Kraftwerk | 150 |
3.3.7 Hybridkraftwerk | 151 |
3.3.8 Smarts und Virtuelle | 153 |
3.3.9 Digitalsignalzeitalter und Datenmenge | 156 |
3.4 Erneuerbare: Gibt es einen Plan B für die Versorgungssicherheit? | 156 |
4 Energiespeicherung | 159 |
4.1 Pumpspeicherkraftwerke | 159 |
4.1.1 Strom von der Sohle, Strom vom Turm | 163 |
4.1.2 Strom von der Halde | 164 |
4.1.3 Strom von der Kante | 164 |
4.1.4 Strom von der Wasserstraße | 164 |
4.1.5 Strom aus dem Pool | 165 |
4.1.6 Strom vom Poller | 168 |
4.1.7 Strom vom Pressluftballon | 169 |
4.1.8 Strom vom Dampfspeicher | 170 |
4.2 Kosten der Speicherung | 170 |
4.3 Derzeit technische Möglichkeiten der Elektro-Energiespeicherung | 172 |
4.3.1 Die chemischen Elemente | 173 |
4.3.2 Etwas zur Speicherkapazität | 176 |
4.3.3 Redox-Flow-Akku | 177 |
4.3.4 Doppelschichtkondensator | 178 |
5 Elektromobilität | 179 |
5.1 Ladekonzepte | 180 |
5.2 Oberleitung über der Autobahn | 181 |
5.3 Kleiner Rückblick in die Historie der E-Mobilität | 182 |
5.4 Lithium-Ionen-Akku – Spannnung aus Salzen | 185 |
5.4.1 Polymerer Zinn-Schwefel-Lithiumionen-Akku | 187 |
5.4.2 Lithium-Luft-Akku | 187 |
5.5 H2-Speicherung und mehr | 187 |
5.6 Schlaglöcher – Die induzierenden Energiequellen | 189 |
6 Szenarien und Prognosen für unsere Elektro-Energieversorgung | 190 |
6.1 Szenarien im EU-Energiefahrplan 2050 | 191 |
6.2 Die ethische Komponente des „Atomausstiegs“ | 192 |
7 Nachhaltigkeit der elektrischen Energieversorgung | 196 |
7.1 Perspektiven der Solar- und Windenergie für eine nachhaltige Energieversorgungin Deutschland | 196 |
7.1.1 Anforderungen an nachhaltige Energiesysteme | 196 |
7.1.2 Nachhaltigkeit verschiedener Stromerzeugungssysteme | 198 |
7.2 Kumulierter Energieaufwand | 199 |
7.2.1 Materialaufwand | 200 |
7.2.2 Kumulierte Emissionen | 201 |
7.3 Gesundheitsrisiken | 202 |
7.4 Gesamtwirtschaftliche Kosten | 203 |
8 Daseinsvorsorge im Dilemma | 206 |
8.1 Arbeitsplätze – Das Totschlagargument | 209 |
8.2 Statistikeffekt: Energieeffizienzziel erreicht | 212 |
9 Die CO2- bzw. Klimaneutralität für die Atmosphäre | 213 |
9.1 Diskriminierung passée | 219 |
9.2 Die Klimakontroverse | 221 |
9.2.1 %, ‰, ppm, ppb, ppt und CO2-Gehalt im Vergleich | 223 |
9.3 Kein Recht auf billige Energie | 225 |
9.4 Wetterrekorde und Klimawandel | 225 |
10 Die Bürde der Kohle – oder … ? | 227 |
10.1 Das Kreuz mit den CO2-Emissionen | 227 |
10.2 „Schmutziger“ Strom – Heiß begehrt | 228 |
10.3 Ein Kreuz mit der Kohle – …? Oder? | 229 |
10.4 Inkohlung | 231 |
10.5 Kunststoff aus CO2? | 232 |
11 Die alten „Erneuerbaren“ | 233 |
11.1 Wasserkraftwerke | 233 |
11.1.1 Wasserkraft, die Rauschende | 233 |
11.1.2 Wasserkraftwerke im Öko-Blickpunkt | 236 |
11.2 Energie aus Fließwasser | 237 |
11.2.1 Laufwasserkraftwerke | 237 |
11.2.2 Flusswasser-Kraftwerk alias Schiffmühle | 238 |
11.2.3 Senkkasten-Kraftwerk | 240 |
11.2.4 Drallströmungs-Wasserrad | 241 |
11.3 Turbinenbauarten – Kleine Typenkunde | 242 |
11.3.1 Kaplanturbine | 242 |
11.3.2 Francisturbine | 242 |
11.3.3 Peltonturbine | 243 |
11.3.4 Ossberger-Turbine | 244 |
11.3.5 Cink-Banki-Turbine | 244 |
11.3.6 Dériaz-Turbine | 244 |
11.3.7 Turgo-Turbine | 245 |
12 Die neuen „Erneuerbaren“ | 246 |
12.1 Energie aus Unterwasser-Strömung | 246 |
12.1.1 Energie aus gleichbleibender Strömungsrichtung –Strom aus der Strömung | 246 |
12.1.2 Energie aus reversierender Strömung | 248 |
12.1.3 Energie aus Wasserwellen | 252 |
12.2 Solarenergieanlagen: Solarkraft, die Elektrisierende | 270 |
12.2.1 Photovoltaikanlagen: Alternativ, additiv, subtraktiv? | 270 |
12.3 Sonnenstrom aus der Wüste | 300 |
12.3.1 DESERTEC? – War was? | 307 |
12.3.2 DESERTEC? – Ist doch was? | 309 |
12.3.3 Desert Power 2050 | 310 |
12.4 Die Nutzung des Windes | 313 |
12.4.1 Evolution | 313 |
12.4.2 Energie und Leistung im Wind | 316 |
12.4.3 Effizienz einer Windenergieanlage | 319 |
12.4.4 Energiegenerierung | 323 |
12.4.5 Rechnerische Abschätzung des Energieertrages | 323 |
12.4.6 Energie weggeblasen | 325 |
12.4.7 Von Growian zu Berwian | 331 |
12.4.8 Aus Verlust zu Gewinn durch Faktor 10 – Gewinn aus Verlust | 332 |
12.4.9 Aufwindkraftwerke – Strom aus dem Kamin | 332 |
12.4.10 Fallwindkraftwerke – Strom fällt vom Himmel | 334 |
12.4.11 Fliegende Kraftwerke –Strom durch Drachen,Strom vom Aeroplane | 336 |
12.5 Windenergieanlagen (WEA) – Daten, Fakten 2011 | 338 |
12.5.1 Statistik | 338 |
12.5.2 Windenergieanlagen (WEA) – Daten, Fakten 2012 | 352 |
12.5.3 Die externen Kosten, Vermeidungsgrenzkosten,Grenzschadenskosten | 352 |
12.5.4 Subventionierungplus | 353 |
12.5.5 „Windstrom“ ist weniger wertvoll | 355 |
12.5.6 Umweltschutz, Ressourcenschutz | 357 |
12.5.7 Hölzerne Riesen | 359 |
12.5.8 Recycling der Rotorblätter | 359 |
12.5.9 Onshore-Windenergieanlage (WEA) versus Braunkohlekraftwerk (BKW) – Eine vergleichende Betrachtung | 360 |
12.5.10 Offshore-Windenergieanlage (WEA) versus Braunkohlekraftwerk (BKW) – Eine vergleichende Betrachtung | 361 |
12.5.11 WEA: Materialmasse, Investitions- und Rückbaukosten,Erntefaktor | 363 |
12.5.12 Energetische Amortisation auf der Basis des BIP | 365 |
12.5.13 Exkurs: Offshore-Windpark | 367 |
12.5.14 Leistungskredit der WE-Anlagen | 382 |
12.5.15 Seltene Erden – Seltenerdmetalle | 383 |
12.5.16 Neodym – Aus der Tiefe in die Höhe | 386 |
12.6 Der Paradigmenwechsel – Von der Windenergieanlagehin zum Windenergie-Kraftwerk | 389 |
12.6.1 Das Getriebeproblem | 396 |
12.6.2 Zweiblattrotoren im Windenergieanlagen-Bouquet | 405 |
12.6.3 Einblattrotoren – Die Minimalisten | 406 |
12.7 Geothermie-Kraftwerke | 407 |
12.7.1 Erdwärme – hydrothermal und petrothermal erschlossen | 407 |
12.7.2 Erdwärme und Rankine-Prozess | 409 |
12.7.3 Erdwärme und Kalina-Prozess | 410 |
12.7.4 Kraft-Wärme-Kopplung | 412 |
12.7.5 Kraft-Wärme-, Wärme-Kraft-Kopplung und Dampfexpansionsmotor | 413 |
12.8 Biomasse-Kraftwerke | 416 |
12.8.1 Biomasse | 416 |
12.8.2 Die CO2-Neutralität der Biomasse – Eine zeitgemäße schöne Mär | 418 |
12.8.3 Strom mit virtuellem Wasser – Betrachtungen zu Biomasseund Biomüll | 420 |
13 Die Etablierten | 424 |
13.1 Kohlekraftwerke | 424 |
13.1.1 Kraftwerk mit Kohleverbrennung | 424 |
13.1.2 Kohlevergasung statt Kohleverbrennung | 427 |
13.1.3 CO2-Abtrennung und -Sequestrierung | 429 |
13.2 Gaskraftwerke | 436 |
13.3 GuD-Kraftwerke | 437 |
14 Auf Bewährung | 442 |
14.1 Brennstoffzelle – Der Edelstein | 442 |
14.2 Brennstoffzellen-Typen | 444 |
14.3 Etwas zur Historie der Brennstoffzelle | 446 |
14.4 Die Brennstoffzellen in Gegenwart und Zukunft | 446 |
14.4.1 Gut Ding will Weile haben | 447 |
14.5 Stirling-Motor | 448 |
15 Nuklearkraftwerke | 450 |
15.1 KKW-Generationen und Technologieentwicklungen | 450 |
15.1.1 Globale Brückentechnologie | 452 |
15.1.2 Technisch fortschrittliche Nuklearkraftwerkstechnologien | 453 |
15.1.3 Zukunft der Kernkraftwerke | 460 |
15.1.4 Lange Restlaufzeit nach dem Ausstieg | 465 |
15.2 Leichtwasserreaktoren | 469 |
15.2.1 Spalten, solange die Kette hält | 469 |
15.2.2 Naturreaktor von Oklo | 470 |
15.2.3 Die Kernspaltung | 471 |
15.2.4 Die natürliche Kontrolle: Der Moderator Wasser | 472 |
15.2.5 Die technische Kontrolle: Leistungsregelung beim SWR | 472 |
15.3 Uran – Der Kernspaltstoff | 474 |
15.3.1 Urangestehung | 474 |
15.3.2 Anreicherung von Uran-235 | 474 |
15.3.3 Herstellung von Brennelementen | 475 |
15.3.4 Stoffflusskette | 475 |
15.4 Betrachtungen zu Energiegehalten | 477 |
15.4.1 Nachwärme | 478 |
15.5 Transmutationsreaktor | 479 |
15.5.1 Transmutation | 479 |
15.6 Partitionierung | 482 |
15.6.1 Kernspaltung ohne selbsterhaltende Kettenreaktion – Der Einstieg | 483 |
15.7 Spallation | 484 |
15.7.1 Funktionsprinzip der Spallation | 485 |
15.8 Fusionsreaktoren | 485 |
15.8.1 ITER | 488 |
15.8.2 Stellarator | 490 |
15.8.3 Kernfusion im Reaktor im Zeitraffer | 491 |
15.9 Brennstoffbedarf eines 1.000-MW-Kraftwerks pro Jahr | 492 |
16 Radioaktivität | 493 |
16.1 Alles kommt raus | 493 |
16.1.1 Die Dosis macht's | 495 |
16.2 Radiologie | 497 |
16.2.1 Die verunsichernde Vielfalt | 497 |
16.2.2 Zur Begrifflichkeit DOSIS | 497 |
16.2.3 q-FAKTOR | 499 |
16.2.4 Ionisierende Strahlung – Becquerel und Verwandtschaft | 499 |
16.3 Unser Leben mit der Radioaktivität | 500 |
16.4 Strahlen-Exposition | 504 |
16.5 Radioaktiver Zerfall, Zerfallskonstante, Halbwertszeit | 505 |
17 Entsorgungssicherheit – Lagerung von radioaktiven Produkten | 509 |
17.1 Konditionierung | 513 |
17.2 Nukleares Recycling | 514 |
17.3 CASTOREN und ihr Innenleben | 516 |
17.4 Spezialisten für alle Fälle | 517 |
17.5 „Endlagerung“ in Salz, Granit oder Ton? | 518 |
17.5.1 Schaufensterpolitik | 521 |
17.5.2 „Endlagerung“ im Salz | 522 |
17.6 „Endlager“? Unnötig! | 526 |
18 Erdbeben – eine Abschätzung der seismischen Energie | 527 |
19 Die „Energiewende“ – fünf Betrachtungen | 530 |
20 Nachhaltige Energiewirtschaft | 549 |
20.1 Stromwirtschaft versus Wasserstoffwirtschaft | 549 |
20.2 Wasserstoffwirtschaft versus Stromwirtschaft | 550 |
20.3 Echt und unecht in der Gegenüberstellung | 552 |
20.4 Die Energie-Effizienzen im Vergleich | 552 |
20.5 Wende? – Woran hapert's? | 553 |
20.6 Ausblick | 554 |
21 Energetische Autarkie | 555 |
21.1 Wirkungsgrad, Erntefaktor, Nutzengrad | 555 |
21.2 Windenergieanlage (WEA) versus Kernkraftwerk (KKW) | 556 |
Teil III Nachbetrachtung | 558 |
Teil IV Anhang | 562 |
A1 Physikalische Größen | 563 |
A2 Umrechnungstabelle einiger Energie-Maßeinheiten | 565 |
A3 Griechisches Alphabet | 566 |
A4 Zehnerpotenzen und Vorsatzsilben | 567 |
A5 Energieformen | 568 |
A6 Die Axiome der Thermodynamik | 571 |
A7 Konversionstabelle (basierend auf IEA-Umrechnungsfaktoren) | 577 |
A8 Konversionsfaktoren in der Gaswirtschaft | 577 |
A9 Eigenschaften gasförmiger Energieträger | 578 |
A10 Kraftstoffe für Fahrzeuge | 578 |
A11 Kennwerte flüssiger Kraftstoffe | 580 |
A12 Standard-Umrechnungsfaktoren für Rohöl | 580 |
A13 Eigenschaften von Erdöl und Erdölprodukten | 581 |
A14 Eigenschaften von Festbrennstoffen | 581 |
A15 Heizwerte der Brennstoffe für die Wärmeerzeugung undStromgestehung in Kraftwerken | 582 |
A16 Spezifische CO2-Emissionen der Stromgestehung | 583 |
A17 CO2-Äquivalent | 583 |
A18 SO2-Äquivalent | 587 |
A19 Radioaktivität von 100 Tonnen Reaktorbrennstoff | 588 |
A20 FAME (Fatty Acid Methyl Ester)/Biodiesel | 589 |
A21 Energiebereitstellung aus Biomasse | 590 |
A22 Luftüberschusszahl (Luftüberschuss) | 592 |
A23 Alles Bio, Öko sowie auch klima- und CO2-neutral? | 595 |
A24 Windenergieanlage (WEA): Energie-, Leistung oder Strom? | 595 |
A25 WEA: Anström-Windgeschwindigkeit (v) und Windleistung (PW) | 601 |
A26 Windleistung (PW)max und Rotorleistung (PR)theor bzw.Betriebsleistung (PB)real einer 2,3-MW-WEA | 602 |
A27 Eisbildungs- bzw. Eisablagerungsbedingungen an einer WEA | 603 |
A28 Können Eissensoren eine WEA-Rotorblattvereisung detektieren? | 606 |
A29 Eiswurf von Windenergieanlagen (WEA) | 609 |
A30 Mathematische Formulierung der WEA-Eiswurfweite | 612 |
A31 WEA-Rotorblatt(teil)abriss | 616 |
A32 WEA: Umgekippt | 617 |
A33 Windenergieanlagen suchen Nähe | 618 |
A34 Windenergieanlagen-(WEA-)Abstand | 619 |
A35 Schalldruckpegel | 622 |
A36 Wasserstoff und Methan im Datenvergleich | 624 |
A37 Eis: Wärmespender und -speicher | 624 |
Teil V Erläuterungen | 628 |
Zu Kapitel 1: Was ist Energie? | 629 |
Zu Kapitel 2: Elektroenergie | 637 |
Zu Kapitel 3: Stromeinspeisung | 661 |
Zu Kapitel 4: Energiespeicherung | 664 |
Zu Kapitel 12: Die neuen „Erneuerbaren“ | 673 |
Zu Kapitel 19: Die „Energiewende“ – fünf Betrachtungen | 689 |
Begriffserklärungen | 746 |
Verwendetes Schrifttum | 752 |
Literaturhinweise | 760 |
Sachwortverzeichnis | 762 |
Personenverzeichnis | 782 |