Sie sind hier
E-Book

Empirische Analyse des Anwendungsstandes von Kostenrechnung und strategischem Kostenmanagement in deutschen Energieversorgungsunternehmen

AutorMichael Bucksteeg
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl153 Seiten
ISBN9783836640879
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Umgestaltung der energierechtlichen Rahmenbedingungen hat seit dem Jahr 1998 zu tiefgreifenden Veränderungen in der Unternehmensumwelt geführt. Die deutschen Energieversorgungsunternehmen (EVU) stehen durch die Öffnung der Energiewirtschaft einem Markt mit steigender Dynamik gegenüber. Damit die Unternehmen in diesem Umfeld bestehen können, müssen Chancen und Risiken rechtzeitig erkannt und entsprechende Strategien abgeleitet werden. Entwicklungen wie steigende Brennstoffkosten und Großhandelspreise für Strom und Gas führen bei den EVU zu zusätzlichen Beschaffungskosten. Preisstrukturen aus der Beschaffung können jedoch nicht mehr nahezu risikolos an die Endkunden weitergegeben werden. Des Weiteren zeigen Untersuchungen, dass ein Wettbewerb um die Kunden entstanden ist. Bspw. wechselten 2007 annähernd 20% der Kunden den Gasanbieter. Ausgehend von den gestiegenen Beschaffungskosten besteht für die EVU ein zentrales Problem im effizienten Management der Kosten, um auf der Vertriebsseite die Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können. Neben neuen Beschaffungs- und Vertriebsstrategien sind detaillierte kosten- und erlösbezogene Informationen, insb. für die interne Steuerung, von Bedeutung. Bei der Bewertung neuer Geschäftsfelder und Produkte sind eine genaue Analyse, Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse Voraussetzung für den Markterfolg der EVU. Diese Arbeit hat daher zum Ziel, den Anwendungsstand von Kostenrechnung und Methoden des strategischen Kostenmanagements in deutschen EVU empirisch zu analysieren sowie die Instrumente bzw. Methoden auf Eignung zur effizienten Steuerung der Kosten zu prüfen. Nachfolgend sollen der Aufbau dieser Arbeit sowie die Inhalte der jeweiligen Kapitel dargestellt werden. Die Problemstellung verlangt zunächst eine Klärung der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In Kap. 2 sollen die Entwicklungen und Veränderungen ab Einführung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) von 1998 innerhalb der deutschen Energiewirtschaft näher dargestellt werden. In diesem Zusammenhang soll kurz die Wettbewerbssituation in Deutschland erläutert werden. Ein Überblick über die heutige Marktstruktur soll außerdem zeigen, wie viele EVU in den Sparten Strom und Gas tätig sind. Zum weiteren Verständnis sollen in Kap. 3 die Begriffe der Kostenrechnung und des strategischen Kostenmanagements abgegrenzt werden. Ein jeweiliger Überblick über die Ausgestaltungsformen der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...