Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (-Mobile-Stiftungs¬professur für M-Commerce und mehrseitige Sicherheit), Veranstaltung: Mobile Commerce, 124 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung1
2Technische und rechtliche Grundlagen elektronischer Signaturen3
2.1Signaturformen und Anforderungen5
2.1.1Einfache elektronische Signaturen6
2.1.2Fortgeschrittene Signaturen6
2.1.3Qualifizierte Signaturen7
2.1.4Akkreditierte Signaturen8
2.2Anforderungen an Zertifizierungsdienste9
2.3Rechtsfolgen11
2.3.1Formvorschriften11
2.3.2Beweiswert12
2.4Einsatzgebiete15
2.4.1E-Goverment15
2.4.2E-Commerce17
2.4.3Private Kommunikation18
2.5Geräteform19
2.5.1Chipkartenlesegerät19
2.5.2USB-Stick20
2.5.3Mobiltelefon20
2.6Marktsituation21
3Methodik21
3.1Conjoint-Analyse21
3.1.1Traditionelle Conjoint-Analyse22
3.1.1.1Darstellung der Conjoint-Analyse22
3.1.1.2Ermittlung von Zahlungsbereitschaften mit der Conjoint-Analyse26
3.1.2Choice-Based Conjoint-Analyse27
3.1.2.1Darstellung der Choice-Based Conjoint-Analyse27
3.1.2.2Schätzung der Nutzenparameter29
3.1.2.2.1Methode der kleinsten Quadrate30
3.1.2.2.2Latent-Class-Verfahren32
3.1.2.2.3Hierarchisches Bayes-Verfahren32
3.1.2.3Zahlungsbereitschaften mit der Choice-Based Conjoint-Analyse33
3.2Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft34
3.2.1Demographische Einflüsse34
3.2.2Psychographische Hypothesen35
3.2.2.1Innovativität36
3.2.2.2Risiko37
3.2.2.3Komplexität / Kompliziertheit38
3.2.2.4Bequemlichkeit39
3.2.2.5Optimismus39
3.2.2.6Überlegtheit40
3.2.2.7Emotionale Intelligenz41
3.3Aufbau der empirischen Studie42
3.4Methodik der Auswertung46
3.4.1Ermittlung der Segmente und Zahlungsbereitschaften46
3.4.2Dimensionsreduktion anhand der konfirmatorischen FaktorenanalyseAMOS 49
3.4.2.1Grundbegriffe49
3.4.2.2Methodik51
3.4.3Ermittlung der Einflussfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft durch Regressionsanalyse52
4Resultate der empirischen Studie55
4.1Deskriptive Ergebnisse56
4.2Psychographische Ergebnisse58
4.3Schätzung der Zahlungsbereitschaft65
5Diskussion68
6Zusammenfassung73
7Einschränkungen74
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...