Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungstheoretische Bemühungen werden nach ihrem primären Zweck in zwei Hauptgruppen unterteilt: normative Theorien und deskriptive Theorien. Die normative Entscheidungstheorie konzentriert sich auf die Entscheidungslogik und gibt Verhaltensempfehlungen für eine rationale Entscheidungsfindung, während die deskriptive Theorie versucht, das durch empirische Daten gewonnene, tatsächliche menschliche Verhalten abzubilden. Den größten Stellenwert in der Entscheidungstheorie unter Risiko hat die Risikonutzentheorie. Sie geht auf den schweizerischen Mathematiker und Physiker Bernoulli (1738) zurück, der bereits im 18. Jahrhundert anhand des St. Petersburger Spiels demonstrierte, dass sich Menschen bei ihren Entscheidungen nicht ausschließlich am Erwartungswert orientieren. Bis Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts konnte sie als rein deskriptive Theorie angesehen werden. Erst mit ihrer axiomatischen Fundierung durch Von Neumann und Morgenstern im Jahre 1947 wurde der Grundstein gelegt, der Risikonutzentheorie auch einen normativen Charakter zuzuschreiben. Anhand der Axiomatik sollte ein Verhalten definiert werden, welches jeder rationale Entscheidungsträger befolgen müsste. Auch wenn die meisten Wissenschaftler heute noch die normative Bedeutung der Risikonutzentheorie schätzen, lieferten diese Axiome andererseits Ansatzpunkte, um die deskriptiven Qualitäten der Theorie in Frage zu stellen5. Die Ergebnisse zahlreicher empirischer Studien belegen, dass sich Menschen in realen Entscheidungssituationen nicht zwingend im Sinne dieser Axiome verhalten. Hier setzt diese Arbeit an und gibt anhand einer Darstellung ausgewählter Entscheidungsphänomene einen Überblick über die zentralen Kritikpunkte an den Verhaltensannahmen der Risikonutzentheorie. Seine besondere Brisanz erhält dieses Thema deswegen, weil gerade jetzt ein Paradigmenwechsel im Gange zu sein scheint, in dem das Risikonutzenmodell seine Dominanz zunehmend verliert. Dies wird auch dadurch deutlich, dass die Königlich Schwedische Akademie im Herbst 2002 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften unter anderem an Daniel Kahneman verliehen hat. Kahneman hat zusammen mit dem Psychologen Amos Tversky die Risikonutzentheorie einer umfassenden empirischen Kritik unterzogen. Als Konsequenz haben beide Wissenschaftler 1979 eine Alternativtheorie entwickelt, die so genannte Prospect-Theorie. Seitdem gelten sie als Pioniere der verhaltensorientierten Ökonomie. Das [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...