Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat sich das Informationsmanagement immer mehr zu einem wettbewerbspolitischen Einsatzinstrument vieler Unternehmen entwickelt. Die im Bereich der Informationsverarbeitung bereitgestellten Informationen beeinflussen weite Teile des Unternehmens. Im Zuge der wachsenden Internationalisierung und der damit einhergehenden Forderung nach mehr Flexibilität und Kundenorientierung und den hinzukommenden rasanten Entwicklungen im Bereich der Technologie wird immer häufiger die Frage nach einer besseren DV-technischen Unterstützung der Unternehmenstätigkeiten aufgeworfen. In dieses Gebiet fällt auch die Frage nach der Entscheidung für den Einsatz einer bestimmten Software. Eine wichtige Entscheidung im Rahmen einer Softwareeinführung ist darin zu sehen, ob eine eigens angefertigte Individualsoftware oder aber eine auf dem Markt befindliche Standardanwendungslösung eingesetzt werden soll. Diese Entscheidung wird als Make-or-Buy-Entscheidung bezeichnet. Gerade Unternehmen, die im Fertigungsbereich tätig sind, ziehen in den letzten Jahren immer häufiger den Einsatz von Standardanwendungssoftware einer Eigenentwicklung vor. Dabei ist festzustellen, daß viele Unternehmen sich für eine Softwarelösung der SAP AG und hier speziell für den Einsatz des R/3-Systems entscheiden. Vor diesem Hintergrund soll in dieser Arbeit hinterfragt werden, welche Beweggründe die Unternehmen dazu bringen, sich für dieses Anwendungssystem zu entscheiden. Immer wieder fällt auf, daß diese Unternehmen eine Einführungsentscheidung zugunsten einer SAP-Lösung meist aus rein „strategischen' Beweggründen treffen, ohne konkrete stichhaltige Argumente zur Fundierung der Entscheidung bieten zu können. Oftmals wird in diesem Zusammenhang von einer sogenannten „Bauch-Entscheidung' gesprochen. Die Argumentationsbasis vieler Unternehmungen läßt sich wie folgt darstellen: Andere Unternehmen derselben Branche arbeiten bereits erfolgreich auf der Basis dieses Systems und insofern kann eine Entscheidung zugunsten des Systems nicht falsch sein. Hier erfolgt eine Orientierung an bereits erfolgten Installationen. Der Vorteil daran ist, daß man von den Erfahrungen der anderen Unternehmen profitieren kann. Diese Einstellung bezüglich einer Einführungsentscheidung läßt sich nicht zuletzt daran belegen, daß zahlreiche Unternehmen im Rahmen der praktischen Einführungsentscheidung der SAP-Software Wirtschaftlichkeitsaspekten eine geringe Bedeutung beimessen. Zu [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...