Sie sind hier
E-Book

Entwicklung und experimentelle Validierung eines Systems zur optischen Auswertung moderner Diesel-Einspritzsysteme

AutorSebastian Rumpf
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl74 Seiten
ISBN9783842828636
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Um die Abläufe bei der Gemischbildung und Verbrennung des Kraftstoffs in Dieselmotoren besser untersuchen und verstehen zu können, werden zunehmend optische Verfahren zur Visualisierung angewendet. Speziell für die Analyse von Einspritzdüsen und deren Auswirkungen bei der Vermischung und Verbrennung im Motorraum besteht derzeit großer Forschungsbedarf. Damit diese Vorgänge bestmöglich beobachtet werden können, ist es notwendig den Innenraum eines Dieselmotors optisch zugänglich zu konstruieren. Am Lehrstuhl für Verbrennungsmotoren des Instituts für Automobiltechnik der TU Dresden wurde zu diesem Zweck ein Einzylinder-Transparentmotor, sowie eine Hochdruckkammer entwickelt, welche beide eine Visualisierung der Prozesse des Brennstoffs ermöglichen. Mit Hilfe der Hochdruckkammer (Abbildung 1.1) können die Druck- und Temperaturverhältnisse im Inneren eines Dieselmotors simuliert und variiert werden. Sie wurde hauptsächlich für die Untersuchung von Einspritzdüsen angefertigt, welche an der Rückwand der Kammer eingesetzt werden. An den beiden Seitenwänden, sowie an der Frontseite befindet sich jeweils ein Fenster, um Ausleuchten der Hochdruckkammer und Aufnehmen des Einspritzvorganges. Die Decke und der Boden der Kammer werden zum Befüllen und Auslassen von Gasen genutzt, um die atmosphärischen Randbedingungen während der Einspritzung zu simulieren. Für die Nachahmung der Verhältnisse im Diesel wird die Hochdruckkammer zunächst mit einem Stickstoff-Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch gefüllt, welches danach gezündet wird. Dadurch werden motornahe Druck- und Temperaturverhältnisse geschaffen. Der Druck und die Temperatur fallen durch Abkühlung wieder ab und bei einem vorher eingestellten Schwellwert (zwischen 1100K und 800K) beginnt die Einspritzung des Kraftstoffs. Da bei der Verbrennung des Gasgemischs jeglicher Sauerstoff aufgebraucht wurde, kann sich der eingespritzte Kraftstoff nicht mehr entzünden und verdampft lediglich. Zur Analyse der Einspritzung werden mittels einer Hochgeschwindigkeitskamera mehrere Aufnahmen vom Innenraum der Kammer gemacht, auf denen sowohl die flüssige als auch die gasförmige Phase des verdampfenden Brennstoffs sichtbar gemacht wird. Näheres dazu im folgenden Kapitel Bildentstehung und -aufbau. Ziel dieser Arbeit ist es, in den Grauwertbildern der Kamera die einzelnen Strahlen des Kraftstoffs zu erkennen und deren Eindringtiefe sowie Volumen zu bestimmen. Dabei sollen die flüssige und die gasförmige [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: A.I. - künstliche Intelligenz

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Digitale Bildverarbeitung

E-Book Digitale Bildverarbeitung
Eine algorithmische Einführung mit Java Format: PDF

Die Autoren geben eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden der digitalen Bildverarbeitung. Dabei steht die praktische Anwendbarkeit im Vordergrund. Formale und mathematische Aspekte sind…

Schwingungen mechanischer Antriebssysteme

E-Book Schwingungen mechanischer Antriebssysteme
Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Format: PDF

Das Buch stellt systematische Methoden zur Modellbildung von Antriebssystemen dar und erläutert diese sowohl grundsätzlich bei Torsions- und Biegeschwingern, als auch speziell am Beispiel von Kranen…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...