Entwicklung und Implementierung eines mobilen Falldokumentationssystems |
1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis und Tabellen | 6 |
Abkürzungsverzeichnis |
7 |
1 Einleitung | 9 |
1.1 Problemskizze | 9 |
1.2 Persönliche Motivation | 11 |
1.3 Zielsetzung und Hypothesenbildung | 12 |
1.4 Aufbau und Inhaltliches Vorgehen | 13 |
2 Wissenschaftswissen im Themenbezug | 14 |
2.1 Einführung in die Sozialinformatik | 14 |
2.2 Stand der wissenschaftlichen Diskussion in Forschung und Lehre | 14 |
2.3 Sozialinformatische Einordnung von Cloudcomputing, Smartphones |
16 |
3 Statistische Größen im Themenbezug | 18 |
3.1 Themenbezogenes Zahlenmaterial bezüglich Smartphones, Tablet-PCs und proprietäre Softwarelösungen | 18 |
3.2 Thematischer Überblick, Zahlen und Fakten zum Non-Profit-Sektorder aufsuchenden Jugendhilfe in Deutschland | 19 |
4 Das Praxisbeispiel: Ambulantes Hilfezentrum gGmbH |
21 |
4.1 Vorstellung | 21 |
4.2 Arbeitsthemen und Belastungskategorien | 21 |
4.3 Vorgaben und sozialpolitische Ziele | 22 |
4.4 Informations- und Kommunikationstechnologische IST-Analyse | 23 |
4.5 Praktische Zugänge zur Sozialinformatik | 24 |
4.6 Wirtschaftliche Aspekte kleiner Non-Profitorganisationen | 28 |
5 Change- (IT-) Management im Ambulanten Hilfezentrum | 30 |
5.1 Unternehmensstrategie | 30 |
5.2 Technische Veränderungs- und Entwicklungsnotwendigkeiten | 31 |
5.3 Veränderungsmanagement innerhalb des Teams | 33 |
5.4 Entwicklung der pädagogischen, fachlichen, und informationstechnologischen |
34 |
6 Die Implementierung | 42 |
6.1 Sukzessiv-Umstellung über Pilotphase und erweiterter Key-User |
42 |
6.2 Qualifizierungen | 43 |
6.3 Absprachen, Verhaltensregeln und Dienstvereinbarungen | 43 |
6.4 Das NAS-Laufwerk Synology DS213+ als vollständiges, sicheres und |
43 |
6.5 Rollout der Android Smartphone und Tablet-PCs | 47 |
6.6 Konnektivität und Cloudcomputing | 49 |
6.7 Offline Scenario | 50 |
6.8 Die Implementierung ins Team | 50 |
6.9 Zwischenfazit | 51 |
6.10 Erweiterte Implementierungsphase im Hilfezentrum | 52 |
6.11 DS-WiKi | 53 |
6.12 Social Media und Instant Messenger wie Whats App und Threema | 53 |
6.13 Umstellung von Word auf Excel - Implementierung einer umfassenden Familienakte |
54 |
6.14 Über die Excel-Klientenakte zu relationalen Datenbanken | 56 |
6.15 Externer Server | 61 |
6.16 Das erweiterte Fazit | 61 |
7 Implementierung einer kommerziellen Anwendung eines |
64 |
7.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Einführung einer kommerziellen |
64 |
7.2 Anforderungen an professionelle Anbieter und dessen Software | 64 |
7.3 Anbieterrecherche | 67 |
7.4 Das angewandte System beim örtlichen Jugendamt | 67 |
7.5 Angewandte Systeme im Verbund | 69 |
7.6 Zur Entscheidung für den Anbieter myJugendhilfe.de | 70 |
7.7 Implementierung des Moduls myPädagogik | 71 |
8 Schlussbetrachtungen | 74 |
8.1 Verifizierung der Hypothesen | 74 |
8.2 Gesamtfazit | 75 |
8.3 Ausblick | 77 |
Literaturliste | 79 |
Anhang | 83 |
1 Verhaltensregeln für Datenschutz und IT-Sicherheit imHilfezentrum | 83 |
2 Einwilligungserklärung zur Datenerhebung im AmbulantenHilfezentrum | 85 |