Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Arbeit ist Thomas Manns Erstlingsroman Buddenbrooks, der in seiner nunmehr über 100-jährigen Rezeptionsgeschichte1 in einer Vielzahl von Ausgaben aufgelegt worden ist. Inzwischen ist die Gesamtauflage des Romans auf über sechs Millionen Exemplare angestiegen, was als ein offensichtliches Indiz für den Erfolg des Textes gewertet werden kann. Dass die Buddenbrooks ein Roman von Weltkrang, gleichsam Weltliteratur ist, ergibt sich nicht zuletzt aus der hohen Auflage, sondern auch aus dem Ruhm, der Thomas Mann durch die Buddenbrooks zu teil wurde. Schließlich erhielt der Autor 1929 den Nobelpreis für Literatur, welchen er zu einem großen Teil dem Erfolg seines ersten Romans zu verdanken hatte. Es gibt sicherlich viele Ursachen für den Erfolg der Buddenbrooks, doch bloß einer sei am dieser Stelle angeführt, weil er in direktem Zusammenhang mit einem Schwerpunkt dieser Arbeit steht: 'Das Private wird geistesgeschichtlich repräsentativ. Darauf beruht der Erfolg des Romas.'2 Diese Aussage Hans Wyslings enthält die These, dass die einzelne Geschichte einer lübischen Kaufmannsfamilie von Thomas Mann so erzählt und ästhetisiert wurde, dass sie über den Einzelfall hinaus das Bild einer Epoche spiegelt. Der Frage, um welche Epoche es sich hier handelt - die erzählte Zeit oder die Entstehungszeit des Romans um 1900 -, wird im Verlauf dieser Arbeit mitunter näher untersucht werden. In den Betrachtungen eines Unpolitischen reflektiert Thomas Mann sein Frühwerk unter inhaltlichen Aspekten, die in dieser Arbeit gleichsam als Leitfaden betrachtet werden können, denn darin heißt es: 'Ethik, Bürgerlichkeit, Verfall: das gehört zusammen, das ist eins.'3 Ethik und Bürgerlichkeit werden dementsprechend hier als Zeitgeschichte und Zeitgeist zusammengefasst und stehen zu Beginn dieser Arbeit. Darin wird zunächst die Epoche der erzählten Zeit unter sowohl ökonomischen wie auch sozialen Gesichtpunkten untersucht, wenngleich der Fokus stets auf dem Milieu des Bürgertums verbleibt. Anschließend wird die bisherige Verortung des Romans in der Literaturgeschichte betrachtet, woraufhin sich zeigen wird, dass eine dogmatische Festschreibung einer Epoche der Vielschichtigkeit der Buddenbrooks nicht gerecht wird. Darauf folgt eine eher zeitgeistorientierte Untersuchung des Gegenstandes, wenngleich Zeitgeist und Zeitgeschichte sich gegenseitig bedingen und eine Ausdifferenzierung bloß der besseren Analyse wegen vorgenommen wird.
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...