Sie sind hier
E-Book

Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis

Betriebliches Vorschlagswesen und Kontinuierlichen Verbesserungsprozess implementieren, reaktivieren und stetig optimieren

AutorHans-Dieter Schat
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl217 Seiten
ISBN9783658144937
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Dieses Buch zeigt, wie in Unternehmen ein Ideenmanagement aufgebaut, (wieder-)belebt oder umstrukturiert werden kann. Dazu werden zunächst die betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen dargestellt. Es folgt eine Anleitung zum Aufbau eines Ideenmanagements, von der Analyse der Ausgangssituation über das Projektmanagement bis zum Controlling des Ideenmanagements. Weiterhin werden die 'Stellschrauben' für die Optimierung eines bereits bestehenden Ideenmanagements vorgestellt. Abschließend werden Querschnittsthemen wie die Auswahl geeigneter Software, leistungsbezogene Vergütung und die Schnittstelle zum Innovationsmanagement eingehend behandelt. Ideenmanagement befasst sich mit Verbesserungsvorschlägen zu bisher üblichen Vorgehensweisen (Betriebliches Vorschlagswesen) und Verbesserungsvorschlägen zu vom Betrieb vorgegebenen Problemstellungen (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess oder Kaizen).


Prof. Dr. Hans-Dieter Schat ist seit 2012 Professor für Human Resource Management an der FOM Hochschule in Essen. Zuvor war er Einreicher, Gutachter, Führungskraft und Beauftragter für das Betriebliche Vorschlagswesen in verschiedenen Unternehmen. 2002 wechselte er in die Wissenschaft, zunächst an das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) und 2008 an das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Hans-Dieter Schat ist (Co-)Autor von rund 100 Publikationen, die sich auf das Ideenmanagement und den demografischen Wandel konzentrieren. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und juristischer Rahmen11
1.1 Motivation11
1.2 Definitionen13
1.3 Grundstruktur des Ideenmanagements17
1.4 Betriebswirtschaftliche Grundkonzepte18
1.5 Der rechtliche Rahmen51
Literatur57
2 Aufbau eines neuen Ideenmanagements58
2.1 Impuls59
2.2 Vorbereitung62
2.3 Start66
2.4 Das erste Jahr70
2.5 Ideenmanagement im Hype Cycle72
Literatur74
3 Optimierung eines vorhandenen Ideenmanagements75
3.1 Grundstruktur: Gap-Analyse75
3.2 Soll: Wo wollen wir hin?77
3.3 Ist: Wo stehen wir?78
3.4 Maßnahmen: Wie kommen wir von A nach B?79
Literatur81
4 Querschnittsthemen82
4.1 Anerkennung82
4.2 Anonyme Vorschläge83
4.3 Arbeitsschutz85
4.4 Arbeitstechnik87
4.5 Barrieren96
4.6 Benchmarking98
4.7 Betriebliches Gesundheitsmanagement106
4.8 Coach für Prozesse und Methoden108
4.9 Erfolgsfaktoren112
4.10 Gamification123
4.11 Gerechtigkeit127
4.12 Industrie 4.0128
4.13 Innovationsmanagement134
4.14 Integrierte Managementkonzepte137
4.15 Jahresverlosung145
4.16 Kaizen147
4.17 Kampagnen149
4.18 Karriere von Ideenmanagern151
4.19 Kennzahlen152
4.20 Leistungsbezogene Vergütungim Kontinuierlichen Verbesserungsprozess164
4.21 Marketing173
4.22 Motivation175
4.23 Not-invented-here-Syndrom178
4.24 Prämierung180
4.25 Qualitätsmanagement192
4.26 Software196
4.27 Steuern208
4.28 Wissensmanagement209
4.29 Ziele und Zielvereinbarung211
Literatur213

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...