Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Kapitel-1 | 14 |
Performance Management: Dogma oder Einzelfallbetrachtung? | 14 |
1.1 Von der Wiege an | 14 |
1.2 Trendthema Performance Management | 15 |
1.3 Die Situation bestimmt das Rezept | 17 |
1.4 Das Management muss zur Performance passen | 19 |
1.5 In guten wie in schlechten Zeiten | 20 |
1.6 Eine Frage der Kultur | 20 |
1.7 An den richtigen Stellschrauben drehen | 22 |
1.8 Praxis-Empfehlungen zum Aufbau eines Performance Managements | 25 |
1.9 Fazit | 28 |
Literatur | 29 |
Kapitel-2 | 30 |
Performance Management: Anspruch und Realität zusammenführen | 30 |
2.1 Das Ziel ist klar | 30 |
2.2 Fruchtbare Voraussetzungen schaffen | 32 |
2.3 Was Hänschen nicht lernt … | 33 |
2.4 Führungskräfte mit der Kraft zu führen | 36 |
2.5 Performance zulassen | 38 |
2.6 Drei Stufen der operativen Umsetzung im Performance-Management-Kreislauf | 39 |
2.6.1 Zielvereinbarung | 40 |
2.6.2 Kontinuierlicher Abgleich | 42 |
2.6.3 Gesamtbetrachtung und Bewertung – Die Stunde der Wahrheit | 43 |
2.7 Lernen aus verpassten Chancen | 44 |
2.8 Zusammenfassung | 45 |
2.9 Anhang: Performance-Management-Checkliste für Führungskräfte | 46 |
Kapitel-3 | 48 |
Project Performance Management: Rivalität zwischen Tages- und Projektgeschäft | 48 |
3.1 Einleitung | 48 |
3.2 Grundlagen des Projektmanagements | 49 |
3.2.1 Begriffliche Grundlagen | 49 |
3.2.2 Das „dynamische“ Dreieck des Projektmanagements | 50 |
3.3 Praxisbeispiel aus der Pharmaindustrie – „Reorganisation in Marketing und Vertrieb“ | 51 |
3.3.1 Projektbeschreibung und -zielsetzung | 51 |
3.3.2 „Projekt Pitfalls“ | 52 |
3.3.3 Kritische Erfolgsfaktoren | 55 |
3.4 Kernelemente eines ganzheitlichen Projekt Performance Managements | 59 |
3.4.1 Voraussetzungen | 59 |
3.4.2 Wesentliche Kernelemente eines ganzheitlichen PPM | 59 |
3.5 Fazit | 61 |
Literatur | 62 |
Kapitel-4 | 64 |
Höchstleistung ermöglichen: Praxisbeispiel der High Professional Service Industry | 64 |
4.1 Prolog | 64 |
4.2 Führungskräfte, Mitarbeiter und Kunden im Ungleichgewicht | 65 |
4.3 Bedeutung von Performance Management | 67 |
4.3.1 Performance Management als Regelkreis | 67 |
4.3.2 Performance-Management-Modellentwicklungen | 68 |
4.4 Herausforderungen der High Professional Service Industry | 72 |
4.4.1 Grundsätzliches | 72 |
4.4.2 Die Branche der High Professional Services | 73 |
4.5 Zwischen Unabhängigkeit und dem Wunsch nach Zugehörigkeit | 77 |
4.5.1 Kritische Stimmen aus der Branche | 77 |
4.5.2 Die Verifizierung | 80 |
4.5.3 Die Erkenntnisse | 80 |
4.6 Empfehlung: Lösungsbedarfe erkennen und Mitarbeiter ernst nehmen | 86 |
Literatur | 89 |
Kapitel-5 | 91 |
Kooperative Unternehmenskultur und Führung: Erfolgsgrundlagen des Performance Managements | 91 |
5.1 Wie motivieren wir Mitarbeiter? | 91 |
5.2 Leadership als Führungsgrundsatz: Verantwortung übernehmen, Resultate erzielen | 96 |
5.3 Mitarbeiter – Herausforderung für Performance Management im Unternehmen | 98 |
5.3.1 Der Einfluss motivierender Kommunikation auf Mitarbeiterleistung | 100 |
5.3.2 Kooperative Unternehmenskultur und -führung: Partner auf Augenhöhe | 102 |
5.4 Kooperative Unternehmenskultur: Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter | 103 |
Literatur | 106 |
Kapitel-6 | 107 |
Wettbewerbsvorteil durch Hochleistungsproduktivität: Wie Fertigungsunternehmen durch eine innovative Methode der Produktionsoptimierung zu Hochleistung gebracht werden | 107 |
6.1 Fertigungsproduktivität: ein wichtiger Teil von Performance Management | 107 |
6.1.1 Die Bedeutung von Fertigungsproduktivität im Wettbewerb | 108 |
6.2 Methoden zur Steigerung der Fertigungsproduktivität | 108 |
6.3 Planung optimaler Produktionsprozesse | 110 |
6.3.1 Voraussetzung: Fähige und motivierte Mitarbeiter in der Produktion | 110 |
6.3.2 Einbindung der Führungskräfte, der Mitarbeiter und des Betriebsrats in die Produktionsprozessoptimierung mittels Videoanalytik | 111 |
6.4 Steigerung der Produktivität mittels videobasierter Produktionsprozessanalyse | 112 |
6.4.1 Schritt 1: Video | 113 |
6.4.2 Schritt 2: Analyse | 114 |
6.4.3 Schritt 3: Maßnahmen erarbeiten | 116 |
6.4.4 Schritt 4: Austakten (fakultativ) | 116 |
6.4.5 Schritt 5: Ergebnis | 117 |
6.5 Beispiel für die Optimierung einer Montage | 118 |
6.6 Beispiel für die Optimierung eines Rüstprozesses | 120 |
6.7 Das Ergebnis: Wettbewerbsvorteil durch Hochleistungsproduktivität | 122 |
6.7.1 Absicherung der erzielten Ergebnisse | 122 |
Kapitel-7 | 123 |
Konsequente Ausrichtung auf den Kunden und Respekt vor den Mitarbeitern: Ein Baustein des Performance Managements bei der SAP SE | 123 |
7.1 Sicherstellung der individuellen Erwartungen eines Kunden durch Optimierung der Lieferfähigkeit und Liefertreue nach dem Just-in-Time-Prinzip | 124 |
7.1.1 Anbieter-Kunden-Interaktion | 125 |
7.1.1.1 Die Rolle des Softwarekunden in der Performance-Steuerung des Anbieterunternehmens | 126 |
7.1.2 Geschäftsprozess-Standards für Reproduzierbarkeit, hohe Qualität und gute Geschäftsergebnisse | 126 |
7.1.3 Software als tägliches Werkzeug zur Anwendung der Standards – kritische Betrachtung | 127 |
7.1.4 Erfassung von Kundenanforderungen als Schlüsselfähigkeit | 128 |
7.1.5 Gemba und Genchi Genbutsu als Führungsaufgabe | 129 |
7.1.6 Vertrauen und Respekt für die Menschen (Kunden, Partner, Lieferanten, Mitarbeiter) als Führungs- und Verhaltensgrundlage | 130 |
7.2 Führungskräftetraining am Beispiel einer Werkstatt für behinderte Menschen | 130 |
7.2.1 Hintergrund | 130 |
7.2.2 SAP-Manager besuchen eine Behindertenwerkstatt | 131 |
7.3 Rückschlüsse zum Performance Management auf Basis von Vertrauen und Respekt | 133 |
Kapitel-8 | 136 |
E-Leadership: Führung und Leistungssteigerung in digitalen Kontexten | 136 |
8.1 Leistung, Führung und Digitalität | 136 |
8.2 E-Leadership – Rahmenbedingungen und Akteure | 137 |
8.3 E-Leadership als digitaler Einflussprozess | 139 |
8.4 Digitale Einflusspotenziale und Machtbasen | 140 |
8.4.1 Von legitimierter Hierarchie zur digitalen Selbstorganisation | 140 |
8.4.2 Gruppendynamik und Führung in Online-Communities | 141 |
8.4.3 Digitale Führungskommunikation – Strategische Lenkung und indirekte Manipulation | 143 |
8.4.4 Digitale Experten und Kompetenzen – CDOs und Digital Natives | 144 |
8.4.5 Digitale Informationen, Gatekeeper und Transparenz | 145 |
8.4.6 Persönlichkeitswirkung in digitalen Kontexten – reale und virtuelle Identitäten | 146 |
8.5 Checkliste E-Leadership – Leitlinien für Führungskräfte in der Praxis | 147 |
Literatur | 150 |
Kapitel-9 | 152 |
Mitarbeiterperformance im Fokus: Implementierung eines flexiblen Produktivitätssteuerungssystems am Flughafen Stuttgart | 152 |
9.1 Einleitung: Was „bewegt“ die deutschen Flughäfen? | 152 |
9.2 Der Flughafen Stuttgart: Zahlen und Fakten | 154 |
9.3 Die Ausgangssituation: Wo kann Performance Management ansetzen? | 155 |
9.4 Das Maßnahmenpaket: Kernstück des Performance Managements | 157 |
9.4.1 Unternehmensstruktur flexibilisieren | 157 |
9.4.2 Performance Management der Mitarbeiter gestalten | 158 |
9.4.3 IT-Support für das Performance Management hinzuziehen | 159 |
9.4.4 Mitarbeiter motivieren | 159 |
9.4.5 Effizientes Vertragsmanagement mit den Kunden etablieren | 161 |
9.5 Sicherung der Performance: Fazit und weiterer Ausblick | 162 |
Literatur | 163 |
Kapitel-10 | 165 |
Performance der Generation Y: Management der Generationenkonflikte | 165 |
10.1 Notwendigkeit der Generationenbetrachtung | 165 |
10.2 Die Generation Y – ein kurzer Steckbrief | 166 |
10.2.1 Eigenschaften der Generation Y | 166 |
10.2.2 Unterschiede zu anderen Generationen | 167 |
10.2.3 Unterschiede innerhalb der Generation Y | 169 |
10.2.4 Internationale Unterschiede der Generation Y | 170 |
10.3 Herausforderungen für das Management | 171 |
10.3.1 Generationenkonflikt bei der Zusammenarbeit | 172 |
10.3.2 Anforderungen an Anreizsysteme | 173 |
10.3.3 Anforderungen an den Führungsstil | 176 |
10.3.4 Kommunikationskanäle, -form und -stil | 177 |
10.3.5 Organisationsstruktur und -kultur | 178 |
10.4 Der Drei-Phasen-Plan fürs Management | 179 |
10.4.1 Phase 1: find them | 180 |
10.4.2 Phase 2: grow them | 182 |
10.4.3 Phase 3: keep them | 184 |
10.5 Fazit | 186 |
Literatur | 187 |
Kapitel-11 | 188 |
Langfristige Unternehmensperformance: Rekonfiguration des Unternehmens durch Geschäftsmodellinnovation | 188 |
11.1 Einführung | 188 |
11.2 Zum Begriff des Geschäftsmodells und der Geschäftsmodellinnovation | 192 |
11.2.1 Geschäftsmodell | 192 |
11.2.2 Geschäftsmodellinnovation | 193 |
11.2.2.1 Value Creation – Innovationen im Bereich der Wertschöpfungsstruktur | 194 |
11.2.2.2 Value Capture – Innovationen im Bereich des Ertragsmodells | 195 |
11.2.2.3 Value Proposition – Innovationen im Bereich des Leistungsangebots | 196 |
11.3 Performance-Effekte unterschiedlicher Geschäftsmodellinnovationen | 197 |
11.3.1 Geschäftsmodellinnovationsverweigerer | 198 |
11.3.2 Produktinnovatoren | 199 |
11.3.3 Strategen | 200 |
11.3.4 Diversifizierer | 201 |
11.3.5 Geschäftsmodellinnovatoren | 203 |
11.4 Handlungsempfehlungen | 204 |
Literatur | 206 |
Kapitel-12 | 208 |
WERDER BREMEN: Von der Philanthropie zu einem strategisch verankerten Corporate Social Responsibility Management | 208 |
12.1 Einleitung | 208 |
12.2 CSR und Performance Management | 209 |
12.3 CSR im Profifußball | 209 |
12.4 Markenentwicklung, Zielsetzung und strategische Planung | 210 |
12.4.1 Ergebnisse der Fokusinterviews | 212 |
12.4.2 Ergebnisse der Benchmark-Analyse | 212 |
12.4.3 Ergebnisse der Trendanalyse | 212 |
12.5 Entwurf einer Vision für das gesellschaftliche Engagement von Werder Bremen | 213 |
12.5.1 Die Umsetzung der Vision | 213 |
12.5.2 Strategische Planung | 214 |
12.5.3 Zusammenfassung | 215 |
12.6 WERDER BEWEGT – LEBENSLANG | 217 |
12.7 Fazit | 219 |
Literatur | 219 |
Kapitel-13 | 220 |
Innovationen im stationären Handel: Self-Service-Kassen und berührungslose Zahlung | 220 |
13.1 Einleitung | 220 |
13.2 Performance-Optimierung im Handel | 221 |
13.3 Self-Service-Kassen – der Kunde als Bestandteil der Wertschöpfungskette | 222 |
13.4 Berührungslose Zahlung – Abkehr von Bargeld und Magnetstreifen | 223 |
13.4.1 Bargeldlose Zahlung auf dem Vormarsch | 223 |
13.4.2 Nachteile nicht barer Zahlungsmittel | 225 |
13.4.3 Einsatz neuer Verschlüsselungstechnologien | 226 |
13.5 Moderne Kassen und Bezahlsysteme – Potenziale im stationären Handel | 227 |
13.5.1 Self-Service-Scanner im Check-out-Prozess | 228 |
13.5.2 Moderne Kassensysteme am Beispiel Nespresso | 228 |
13.5.3 Performance im Handel | 230 |
13.6 M-Payment – das Ende der Marketing-Einbahnstraße | 234 |
13.7 Fazit | 235 |
Literatur | 237 |
Kapitel-14 | 238 |
Steigerung der Patientenorientierung: Performance Management in einem universitären Krebszentrum | 238 |
14.1 Ausgangslage | 238 |
14.2 Vorgehen/Methodik | 239 |
14.2.1 Aktionsfeld Fallkonferenz | 243 |
14.2.2 Aktionsfeld Beratungsangebote | 244 |
14.3 Ergebnisse/Implementation | 245 |
14.4 Fazit und Verbesserung | 247 |
Kapitel 15 | 249 |
Teamorientierte Leistung:Nachhaltiger Erfolgsfaktor im Unternehmen | 249 |
15.1 Hintergrund | 249 |
15.2 Kennzeichen erfolgreicher Unternehmen | 250 |
15.3 Merkmale erfolgreicher Mitarbeiter | 251 |
15.4 Anforderungen und Bedürfnisse der Belegschaft an das Unternehmen | 252 |
15.5 Kompetenzen einer Führungskraft in einer Hochleistungskultur | 252 |
15.6 Praxisbeispiel: Anregung zur Nachahmung | 253 |
15.6.1 Statements zur teamorientierten Leistung | 253 |
15.6.2 Pulsmesser | 255 |
15.6.3 Statement-Tage | 255 |
15.6.4 Trainings/Seminare | 256 |
15.7 Bausteine zielorientierter Zusammenarbeit | 256 |
15.7.1 Feedback | 256 |
15.7.2 Zieldefinition und systematische Vorgehensweise | 257 |
15.7.3 Delegation | 257 |
15.8 Vereinbarungen zur Work-Life-Balance in einer Hochleistungskultur | 258 |
15.9 Reflexion des eingeführten Werteprogamms | 259 |
15.10 Fazit | 261 |
Literatur | 262 |
Kapitel-16 | 263 |
Performance Management der öffentlichen Hand: Zufriedene Bürger als Ziel des Leistungssteigerungsprozesses einer Stadt | 263 |
16.1 Einführung | 263 |
16.2 Die öffentliche Hand und ihre Leistung | 264 |
16.3 Die Leistungsforderungen der Anspruchsgruppen | 267 |
16.4 Reformbewegung im öffentlichen Sektor: Das Neue Steuerungsmodell und die strategische Leistung der Städte | 269 |
16.5 Die PR-Leistung der Städte – von der klassischen Pressearbeit bis hin zur Bürgerbeteiligung | 272 |
16.6 Leistungssteigerung der Verwaltungsarbeit am Beispiel des 750. Jubiläums der Stadt Sindelfingen | 276 |
16.7 Schlussbemerkung | 280 |
Literatur | 281 |
Kapitel-17 | 283 |
Unternehmensneuausrichtung: Unterstützung von Performance Management | 283 |
17.1 Strategisches Management | 290 |
17.2 Balanced Scorecard | 292 |
17.2.1 Vorbereitung | 294 |
17.2.2 Zerlegung der Mission | 294 |
17.2.3 Bestimmung der Ist-Situation | 295 |
17.2.4 Strategische Entscheidungen | 296 |
17.2.5 Strategiekarte | 297 |
17.2.6 BSC-Messungssystem | 298 |
17.2.7 Veränderungsmanagementplan | 299 |
17.3 Vorbereitung auf Neudurchlauf | 299 |
17.4 Performance Management im strategischen Management | 299 |
17.5 Nachwort: Eine Einführung in Mikrofinanz | 300 |
Literatur | 302 |
Kapitel-18 | 303 |
Performanceorientierte Prozessoptimierung in der Luftfahrtbranche: Ersatzteilbestimmung unter schwankenden Bedarfen | 303 |
18.1 Einleitung | 303 |
18.2 Performance Management in der Luftfahrt: Prozessoptimierung ist der Schlüssel | 304 |
18.3 Problembeschreibung: Strukturierung komplexer Projekte | 305 |
18.4 Lösungsansatz: Auswahl, Anpassung und Optimierung von Prozessen | 306 |
18.5 Umsetzung und Ergebnisse: Messbarkeit des Prozesses | 313 |
18.6 Top 5 der Erfolgsstellhebel des vorgestellten Projektes | 314 |
18.7 Übertragbare „Lessons Learned“ mit Bezug auf Performance Management | 315 |
Kapitel-19 | 317 |
WIR-MARKEN sind Chefsache: Erfolgreiche Marken berühren, gewinnen und bewegen Kundenherzen | 317 |
19.1 Glückliche Mitarbeiter als Motor der WIR-MARKEN-Botschafter | 317 |
19.2 Was ist Glück? | 318 |
19.2.1 Wie lässt sich eine GLÜCKS-WIR-MARKE aufbauen? | 319 |
19.3 Wenn der Traum vom Traum-Job wahr wird | 320 |
19.3.1 Mobile Arbeit: Spielraum, Beispiel | 321 |
19.4 7 Fragen an Walter Gunz (Mitbegründer von Saturn/Media Markt) | 322 |
19.5 Richard Branson – Ein CEO als WIR-Marke | 324 |
19.6 Adidas – Beispiel einer erfolgreichen WIR-MARKE | 326 |
19.7 Fazit: Glückliche Mitarbeiter – So funktioniert Happiness in der Wirtschaft | 328 |
19.8 Ausblick: 7 Tools für glückliche Mitarbeiter zur Schaffung einer erfolgreichen WIR-MARKE | 329 |
Literatur | 330 |
Kapitel-20 | 331 |
Erfolgreiche Arbeitsbeziehung: Kunden und Lieferanten im Dienstleistungsmarkt | 331 |
20.1 Performance Management im Dienstleistungsmarkt | 331 |
20.1.1 Professionelle Dienstleistungen – wachsender Markt mit wachsender Bedeutung | 331 |
20.1.2 Immer nur Kosten senken?! Warum professionelle Dienstleister beauftragt werden | 332 |
20.1.3 Service Management und Performance Management: Die Stellhebel für Effizienz | 333 |
20.1.4 Die Kunden-Lieferantenschnittstelle – Performance oder Sollbruchstelle? | 335 |
20.2 Die Service-Performance-Studie | 337 |
20.2.1 Ziel der Untersuchung | 337 |
20.2.2 Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit | 338 |
20.2.3 Collaboration Check List: Was im täglichen Doing wichtig ist | 341 |
20.2.4 Risiken und Chancen – Unterschiede zwischen der Kunden und der Lieferantenperspektive | 344 |
20.3 Fazit und Ausblick | 345 |
Literatur | 346 |
Kapitel-21 | 347 |
Selbstführung: Ein Baustein des Performance Managements | 347 |
21.1 Einführung | 347 |
21.1.1 Begriffsbestimmung | 348 |
21.1.2 Praktische Relevanz der Selbstführung | 348 |
21.2 Selbsterkenntnis | 350 |
21.2.1 Selbstreflexion | 350 |
21.2.2 Bewusste Wahrnehmung des eigenen Verhaltens | 351 |
21.3 Formulieren konkreter Ziele | 352 |
21.3.1 Formulieren von Ergebniszielen | 353 |
21.3.2 Formulieren von Verhaltenszielen | 355 |
21.4 Strategien und Handlungsmittel zur Umsetzung der Ziele | 355 |
21.4.1 Methodische Planung | 356 |
21.4.2 Prioritäten setzen | 357 |
21.4.3 Umgang mit Zeitdieben | 358 |
21.5 Messung und Training von Selbstführung | 360 |
21.5.1 Messung von Selbstführung | 360 |
21.5.2 Förderung der Selbstführung | 362 |
Literatur | 363 |
Kapitel-22 | 365 |
Systemische Führung: Erfolgreiches Performance Management internationaler Teams | 365 |
22.1 Einleitung und Herausforderung | 365 |
22.2 Modell eines Entwicklungsplans | 366 |
22.3 Eingangsgrößen | 369 |
22.4 Entwicklungsmaßnahmen | 373 |
22.5 Performance-Messung | 374 |
22.6 Potenzialeinschätzung | 376 |
22.7 Personalmaßnahmen | 380 |
22.8 Fazit und Ausblick | 381 |
Literatur | 382 |
Kapitel-23 | 383 |
Von Lehm zu Beton und anderen Upgrades: Warum Unternehmen die Mitarbeiterentwicklung auch außerhalb des Unternehmens fördern sollten | 383 |
23.1 Mitarbeiterentwicklung ja! Aber wie und wo? | 384 |
23.2 Externe Mitarbeiterentwicklung in Kenia | 386 |
23.2.1 Lernen in Kenia durch Erfolge | 387 |
23.2.2 Lernen in Kenia durch Rückschläge | 390 |
23.3 Neues Wissen für das Unternehmen | 392 |
23.3.1 Projektmanagement | 392 |
23.3.2 Unternehmensbereiche | 393 |
23.3.3 Führungsverantwortung/Governance | 395 |
23.3.4 Change Management | 397 |
23.4 Umsetzungsstrategien für das Unternehmen | 398 |
23.4.1 Beurteilung der externen Mitarbeiterentwicklung | 399 |
23.5 Fazit | 400 |
Literatur | 401 |
Autorenverzeichnis | 402 |
Sachverzeichnis | 410 |