Ethik | 2 |
Teil II | 2 |
Erster Teil | 2 |
Inhalt | 6 |
I. Überlegungen zum Aufbau inhaltlicher Ethik | 12 |
1. Subjektiver Ansatz oder Tugendethik | 12 |
1.1 Die antike Tugendethik | 13 |
1.2 Die Aufnahme antiker Tugendethik in der christlichen Theologie | 14 |
1.3 Der Tugendgedanke in der Bibel | 14 |
1.4 Kritik an der Tugendethik | 15 |
1.5 Das bleibende Recht der Tugendethik | 16 |
2. Objektiver Ansatz oder Gebote- bzw. Pflichtenethik | 17 |
2.1 Pflicht- oder Feld-Ethik | 17 |
2.2 Gebote-Ethik | 18 |
2.3 Am Gebot orientierte Feld-Ethik | 19 |
3. Der Dekalog als Grundnorm allgemeiner Ethik | 20 |
3.1 Die besondere Stellung des Dekalogs in der Bibel und in der jüdisch-christlichen Überlieferung | 20 |
3.2 Die Zählung der Gebote des Dekalogs | 21 |
3.3 Die inhaltliche Gliederung des Dekalogs | 21 |
3.4 Zur Hermeneutik des Dekalogs | 22 |
3.4.1 Wortsinn und Synekdoche | 22 |
3.4.2 Negative und positive Fassung der Gebote | 23 |
3.4.3 Die Geltung des Dekalogs | 23 |
4. Allgemeine und spezifisch christliche Ethik | 24 |
5. Individual- und Sozialethik | 25 |
II. Religionsethik (Ethik der 1. Tafel des Dekalogs) | 27 |
1. Der Problembegriff Religion | 27 |
2. Grundgestalten des menschlichen Verhaltens gegenüber Gott | 28 |
2.1 Furcht Gottes | 28 |
2.1.1 Heidnische Schicksals- und Dämonenfurcht | 29 |
2.1.2 Furcht Gottes unter dem Gesetz | 29 |
2.1.3 Furcht Gottes unter dem Evangelium | 30 |
2.1.4 Demut als positive Gestalt der Furcht Gottes | 32 |
2.2 Glaube an Gott | 34 |
2.2.1 Glaube als ethische Forderung | 34 |
2.2.2 Gott glauben und Glaube an Gott | 35 |
2.3 Liebe zu Gott | 36 |
2.3.1 Moderne Vorbehalte und ihre Vorgeschichte | 36 |
2.3.2 Das biblische Zeugnis von der Liebe zu Gott | 37 |
2.3.3 Die Bedeutung der Liebe zu Gott für die Ethik | 40 |
2.3.4 Liebe zu Gott und Liebe zu den Menschen | 41 |
3. Konkretionen der christlichen Religion im Sinne der ersten Tafel des Dekalogs | 42 |
3.1 Der Ausschließlichkeitsanspruch Gottes (Erstes Gebot) | 42 |
3.1.1 Das biblische Ausschließlichkeitsgebot | 42 |
3.1.2 Die Begründung des Ausschließlichkeitsanspruchs Gottes | 43 |
3.1.2.1 Das Schöpfersein Gottes als Grund des Ausschließlichkeitsanspruchs | 43 |
3.1.2.2 Die Sünde des Menschen als Anlass des Ausschließlichkeitsanspruchs | 44 |
3.1.2.3 Die Erlösung als Ziel des Ausschließlichkeitsanspruchs Gottes | 47 |
3.1.3 Die Verwirklichung des Ausschließlichkeitsanspruches Gottes | 48 |
3.1.3.1 Christlicher Glaube und fremde Religionen | 48 |
3.1.3.1.1 Nichtchristliche Religionen in ihrem Verhältnis zueinander | 48 |
3.1.3.1.2 Biblischer Glaube und fremde Religionen im Urteil der Bibel | 49 |
3.1.3.1.3 Modelle des Umgangs mit fremden Religionen | 51 |
3.1.3.2 Christlicher Glaube und Pseudoreligion (Aberglaube) | 55 |
3.1.3.2.1 Beschreibung pseudoreligiöser Phänomene und Praktiken in der Bibel | 55 |
3.1.3.2.2 Zum Umgang des Christen mit pseudoreligiösen Phänomenen und Praktiken | 57 |
3.1.3.3 Christlicher Glaube und Quasireligion | 59 |
3.2 Die Abwehr des Gottesbildes (Zweites Gebot) | 60 |
3.2.1 Das biblische Verbot des Gottesbildes | 60 |
3.2.2 Der historische Sinn des biblischen Bilderverbots | 62 |
3.2.3 Die Bedeutung des Zweiten Gebots heute | 63 |
3.2.3.1 Bilder im Volksaberglauben | 63 |
3.2.3.2 Bilder im Gottesdienst | 63 |
3.2.3.3 Gedachte Gottesbilder | 65 |
3.3 Brauch und Missbrauch des Namens Gottes (Drittes Gebot) | 66 |
3.3.1 Der historische Sinn des Dritten Gebots | 66 |
3.3.2 Die Bedeutung des Dritten Gebots heute | 67 |
3.4 Die Heiligung des Feiertags (Viertes Gebot) | 70 |
3.4.1 Der historische Sinn des Gebots der Feiertagsheiligung | 70 |
3.4.1.1 Der Sabbat und seine Bedeutung im Alten Testament | 70 |
3.4.1.2 Der Sabbat und seine Bedeutung im Neuen Testament | 73 |
3.4.1.2.1 Jesu Konflikt mit der jüdischen Sabbatfrömmigkeit seiner Zeit | 73 |
3.4.1.2.2 Die Ersetzung des Sabbats durch den frühchristlichen Herrentag | 74 |
3.4.1.3 Zur weiteren Geschichte der Sonntagsruhe in Kirche und Gesellschaft | 75 |
3.4.2 Zur gegenwärtigen Bedeutung des Gebots der Heiligung des Feiertags | 78 |
3.4.2.1 Die bleibende Bedeutung des Sabbatgebots | 78 |
3.4.2.2 Die allgemein-menschliche Bedeutung der Sonntagsruhe | 80 |
3.4.2.3 Die Bedeutung des Gebots der Sonntagsheiligung für Christen | 81 |
3.4.2.4 Die Bedeutung des Gebots der Sonntagsheiligung in geistlichen Berufen | 82 |
4. Die Geltung religionsethischer Normen im Rahmen allgemeiner Ethik | 85 |
4.1 Das Problem der Anwendbarkeit religionsethischer Normen im Rahmen allgemeiner Ethik | 85 |
4.2 Möglichkeiten öffentlicher Förderung von Religion in einer weltanschaulich offenen Gesellschaft | 87 |
4.3 Grenzen öffentlicher Förderung von Religion | 91 |
III. Humanethik (Fünftes bis Siebtes Gebot) | 93 |
0. Vorbemerkung | 93 |
1. Lebensethik (Sechstes Gebot) | 94 |
1.1 Das Sechste Gebot als Grundordnung Gottes zum Schutz menschlichen Lebens | 94 |
1.1.1 Die Unverfügbarkeit menschlichen Lebens | 94 |
1.1.1.1 Der Wortlaut des biblischen Gebots „Du sollst nicht töten“ | 94 |
1.1.1.2 Die Begründung des biblischen Gebots | 96 |
1.1.1.3 Die Unverfügbarkeit menschlichen Lebens in der gegenwärtigen Diskussion | 96 |
1.1.2 Menschliches Leben nicht beschädigen | 98 |
1.1.2.1 Physische Gewalt | 98 |
1.1.2.2 Geistige Gewalt | 99 |
1.1.2.3 Strukturelle Gewalt | 100 |
1.1.2.4 Innere Voraussetzungen der Gewalt gegen andere | 101 |
1.1.3 Menschliches Leben fördern | 102 |
1.1.3.1 Nächstenliebe | 103 |
1.1.3.2 Praktische Gestalten der Förderung menschlichen Lebens | 106 |
1.1.3.3 Feindesliebe | 107 |
1.2 Konkretionen des Schutzes menschlichen Lebens | 114 |
1.2.1 Der Schutz des ungeborenen Lebens (Abtreibung) | 114 |
1.2.1.1 Zur Terminologie | 114 |
1.2.1.2 Zur Geschichte des Problems | 115 |
1.2.1.3 Wann beginnt menschliches Leben? | 116 |
1.2.1.4 Rechtliche Regelungen zur Freigabe der Abtreibung | 120 |
1.2.1.4.1 Die Indikationslösung | 121 |
1.2.1.4.2 Die Fristenlösung | 124 |
1.2.1.5 Hintergründe | 124 |
1.2.1.6 Konsequenzen | 124 |
1.2.2 Biotechnik | 126 |
1.2.2.1 Methoden der Biotechnik | 127 |
1.2.2.2 Ethische Bewertung der biotechnischen Methoden | 127 |
1.2.3 Gentechnik | 129 |
1.2.3.1 Zur Terminologie | 129 |
1.2.3.2 Verfahren der Gentechnik | 129 |
1.2.3.3 Ziele der Gentechnik | 130 |
1.2.3.4 Ethische Beurteilung gentechnischer Möglichkeiten | 131 |
1.2.4 Embryonenforschung | 133 |
1.2.4.1 Möglichkeiten der Embryonenforschung | 133 |
1.2.4.2 Ethische Beurteilung der Embryonenforschung | 134 |
1.2.5 Euthanasie | 136 |
1.2.5.1 Zur Geschichte der Euthanasie | 136 |
1.2.5.2 Zur Terminologie | 138 |
1.2.5.3 Ethische Beurteilung der verschiedenen Möglichkeiten von Sterbehilfe | 139 |
1.2.6 Selbsttötung | 143 |
1.2.6.1 Zur Geschichte des Themas der Selbsttötung | 143 |
1.2.6.2 Zur ethischen Beurteilung der Selbsttötung | 144 |
1.2.7 Organtransplantation | 145 |
1.2.7.1 Die medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation | 145 |
1.2.7.2 Chancen und Probleme der Organtransplantation | 146 |
1.2.7.3 Entscheidungskriterien | 147 |
1.2.8 Staatliche Anwendung von Gewalt | 147 |
1.2.8.1 Militärische Gewaltanwendung | 147 |
1.2.8.1.1 Krieg und Kriegsdienst in der Bibel und in christlicher Theologie | 148 |
1.2.8.1.2 Nichtchristliche Theorien zur Rechtfertigung militärischer Gewaltanwendung | 152 |
1.2.8.1.3 Zur christlichen Lehre von militärischer Gewaltanwendung | 153 |
1.2.8.1.4 Ein säkulares Ende der Kriege? | 155 |
1.2.8.1.5 Die Verantwortung des Einzelnen für Krieg und Frieden | 157 |
1.2.8.2 Die Todesstrafe | 160 |
1.2.8.2.1 Das hermeneutische Problem der Todesstrafe | 161 |
1.2.8.2.2 Zum Sinn von Strafe | 162 |
1.2.8.2.3 Argumente für die Todesstrafe | 163 |
1.2.8.2.4 Argumente gegen die Todesstrafe | 164 |
2. Sozialethik | 165 |
2.1 Die Familie als natürliche Grundform sozialen Lebens | 165 |
2.1.1 Die Familie im Zeugnis der Bibel | 165 |
2.1.2 Wesen und Funktion der Familie | 168 |
2.1.3 Ethik der Familie | 172 |
2.1.3.1 Das biblische Gebot der Ehrung der Eltern | 172 |
2.1.3.2 Das Problem der Ehrung der Eltern in der neueren Diskussion | 173 |
2.1.3.3 Die Begründung der elterlichen Autorität | 174 |
2.1.3.3.1 Die Urheberschaft als Wirkgrund der elterlichen Autorität | 174 |
2.1.3.3.2 Die Erziehung des Kindes als Zielgrund der elterlichen Autorität | 176 |
2.1.3.4 Die Verwirklichung der elterlichen Autorität | 180 |
2.1.3.5 Sachliche Grenzen der elterlichen Autorität | 185 |
2.1.3.6 Zeitliche Grenzen der elterlichen Autorität | 187 |
2.1.3.6.1 Die Differenzierung der elterlichen Autorität nach Lebensphasen | 187 |
2.1.3.6.2 Die Verantwortung der Kinder für die altgewordenen Eltern | 188 |
2.1.3.6.2.1 Die Problematik der Altenpflege | 188 |
2.1.3.6.2.2 Praktische Konsequenzen | 190 |
2.2 Ethik außerfamilialer sozialer Strukturen | 192 |
2.2.1 Die Achtung des Alters | 192 |
2.2.2 Institutionalisierte außerfamiliale Strukturen | 193 |
2.2.2.1 Die Übertragung des 5. Gebots auf andere soziale Strukturen | 193 |
2.2.2.2 Personautorität und Amtsautorität | 195 |
2.2.2.3 Autoritätsstrukturen im Bereich der christlichen Gemeinde | 196 |
2.3 Politische Ethik | 197 |
2.3.1 Das Wesen staatlicher Ordnung | 197 |
2.3.1.1 Die individualistische Abwertung des Staates | 197 |
2.3.1.2 Kollektivistische Absolutsetzung des Staates | 198 |
2.3.1.3 Der Staat als geschichtliche Gestalt menschlicher Sozialität | 199 |
2.3.1.3.1 Zur Entstehung des Staates | 199 |
2.3.1.3.2 Zur Bedeutung des Staates | 200 |
2.3.2 Ethische Prinzipien staatlicher Ordnung | 203 |
2.3.2.1 Das Solidaritätsprinzip | 203 |
2.3.2.2 Das Subsidiaritätsprinzip | 203 |
2.3.2.3 Solidarität und Subsidiarität in ihrer Bezogenheit aufeinander | 204 |
2.3.3 Grundformen staatlicher Ordnung | 204 |
2.3.2.1 Die Stellung der Bibel zur Frage der Staatsform | 205 |
2.3.3.2 Die drei klassischen Staatsformen | 206 |
2.3.3.2.1 Monarchie | 206 |
2.3.3.2.2 Aristokratie | 206 |
2.3.3.2.3 Demokratie | 207 |
2.3.3.3 Die moderne Demokratie | 207 |
2.3.4 Die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der staatlichen Ordnung | 209 |
2.3.4.1 Die politische Verantwortung des Einzelnen nach biblischem Zeugnis | 209 |
2.3.4.2 Möglichkeiten der Wahrnehmung individueller politischer Verantwortung im modernen, demokratischen Staat | 214 |
2.3.5 Das Problem des Widerstands gegen die Staatsgewalt | 217 |
Stichwortregister | 220 |
Namenregister | 225 |
Bibelstellenregister (inkl. atl. Apokryphen) | 228 |
Genesis | 228 |
Exodus | 228 |
Levitikus | 228 |
Numeri | 228 |
Deuteronomium | 228 |
Josua | 229 |
Richter | 229 |
Ruth | 229 |
1Samuel | 229 |
2Samuel | 229 |
1Könige | 229 |
2Könige | 229 |
1Chronik | 229 |
2Chronik | 229 |
Esra | 229 |
Nehemia | 229 |
Hiob | 229 |
Psalmen | 229 |
Sprüche | 229 |
Prediger | 229 |
Jesaja | 229 |
Jeremia | 229 |
Klagelieder | 230 |
Hesekiel | 230 |
Daniel | 230 |
Hosea | 230 |
Joel | 230 |
Micha | 230 |
Habakuk | 230 |
Sacharja | 230 |
Maleachi | 230 |
Sirach | 230 |
1Makkabäer | 230 |
Matthäus | 230 |
Markus | 230 |
Lukas | 230 |
Johannes | 230 |
Römer | 231 |
1Korinther | 231 |
2Korinther | 231 |
Galater | 231 |
Epheser | 231 |
Philipper | 231 |
Kolosser | 231 |
1Thess | 231 |
2Thess | 231 |
1Tim | 231 |
2Tim | 232 |
Titus | 232 |
Philemon | 232 |
1Petrus | 232 |
2Petrus | 232 |
1Johannes | 232 |
Hebräer | 232 |
Jakobus | 232 |
Offenbarung | 232 |
Helmut Burkhardt | 233 |
Einführung in die Ethik | 233 |
Helmut Burkhardt | 0 |
Christ werden | 0 |
Landesbischof i.R. D. Theo Sorg in: | 0 |
Theologische Beiträge, Jg.31/2000, 167 | 0 |
Generalsekretär Pfr. Ulrich Parzany, in: | 0 |
Schritte, September/Oktober 1999, S.58 | 0 |
Fernsehmoderator Peter Hahne, in: idea spektrum 24/1999, S.19 | 0 |
In Vorbereitung | 0 |
Helmut Burkhardt | 0 |
Ethik | 0 |
Teil II,2 | 0 |
Leere Seite | 1 |
PDF_Burkhardt_Ethik_III.pdf | 0 |
Leere Seite | 0 |
PDF_Burkhardt_Ethik_II2.pdf | 0 |
Leere Seite | 0 |