Sie sind hier
E-Book

Eventmanagement

Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen

AutorBernhard Knauß, Edwin Jettinger, Markus Zeller, Ralf Moser, Ulrich Holzbaur
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783642124280
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR
Events sind Veranstaltungen mit Erlebnischarakter. Eventmanagement beschäftigt sich mit der Frage, was ein Event auszeichnet, wie man es realisiert und wie man eine Veranstaltung einzigartig macht. Das Buch führt in die Grundlagen des Eventmanagements ein - von der strategischen Planung bis zur operativen Durchführung und Steuerung. Dafür tragen die Autoren ihre Erfahrungen aus den verschiedenen beruflichen Bereichen zusammen. Ausgearbeitete Beispiele aus der Praxis sowie Checklisten und Formblätter helfen bei der sicheren Planung und Organisation.

Ulrich Holzbaur ist Professor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Aa-len, die Koautoren sind Absolventen dieser Hochschule und seit Jahren in der unternehmerischen Praxis tätig, beispielsweise für das vertriebliche Eventmanagement der Biermarke Beck's.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt8
Einleitung15
1.1 Veranstaltung und Event15
1.2 Zielsetzung und Nutzung16
1.2.1 Ziele16
1.2.2 Scope17
1.2.3 Nutzungshinweise18
1.3 Event-Projekt-Management für ganz Eilige19
Einführung20
2.1 Eventbegriff20
2.1.1 Ereignis21
2.1.2 Erlebnisorientierung23
2.2 Eventkonzept28
2.2.1 Ziel28
2.2.2 Zielerreichung29
2.2.3 Zusammenfassung30
2.3 Veranstaltungen30
2.3.1 Klassifikation30
2.3.2 Teilnehmer32
2.3.3 Besucherzahl33
2.3.4 Eventcharakter37
2.4 Eventmanagement37
2.4.1 Projektphasen37
2.4.2 Einzelpunkte39
2.4.3 Integriertes Management40
2.5 Evententwicklung42
2.5.1 Entwicklungsprojekt42
2.5.2 Anforderungen43
2.5.3 Entwurf44
2.5.4 Entscheidungen47
2.6 Planung von Veranstaltungen48
2.6.1 Planungsinhalte49
2.6.2 Vorwärtsplanung49
2.6.3 Rückwärtsplanung50
2.6.4 Prozessmodell51
Strategie und Marketing54
3.1 Strategie und Ziel55
3.1.1 Zielsetzung55
3.1.2 Ziele und Gewinn57
3.2 Eventkonzept61
3.3 Markenkonzept62
3.3.1 Marke Event62
3.3.2 USP63
3.3.3 Zielgruppe65
3.3.4 Spezielle Zielgruppenkriterien65
3.4 Marketing für das Event69
3.4.1 Analyse der Marktchancen71
3.4.2 Produktpolitik72
3.4.3 Preispolitik77
3.4.4 Distributionspolitik80
3.4.5 Kommunikation81
3.4.6 Werbung82
3.4.7 Verkaufsförderung88
3.4.8 Öffentlichkeitsarbeit88
3.4.9 Internes Marketing90
3.5 Sponsoring91
3.5.1 Eventsponsoring91
3.5.2 Leistung und Gegenleistung93
3.5.3 Exemplarisches Sponsoringangebot94
3.5.4 Kooperationen98
3.6 Eventorganisation98
3.6.1 Marketingplanung98
3.6.2 Marketingcontrolling99
3.6.3 Information102
3.6.4 Einbindung von Agenturen104
3.7 Eventmarketing105
3.7.1 Begriff Eventmarketing105
3.7.2 Wirkung von Eventmarketing106
3.7.3 Beispiel108
Logistik111
4.1 Catering und Warenlogistik111
4.1.1 Arten112
4.1.2 Eigenständig oder Fremdvergabe113
4.1.3 Externe Vergabe114
4.1.4 Vertragsgestaltung114
4.1.5 Angebotsspektrum117
4.1.6 Verpflegungs-Infrastruktur119
4.1.7 Catering und Geld122
4.1.8 Lebensmittelvorschriften125
4.1.9 Controlling126
4.1.10 Nachbereitung127
4.2 Infrastruktur128
4.2.1 Der Veranstaltungsort128
4.2.2 Sicherheit131
4.2.3 Personal für Infrastruktur132
4.2.4 Anreise, Übernachtung, Abreise133
4.2.5 Übernachtung136
4.2.6 Sanitäre Anlagen, Wasserund Stromversorgung138
4.2.7 Telefon, Funk139
4.2.8 Müllentsorgung140
4.2.9 Zugangskontrollsystem141
4.3 Marketing für Catering und Infrastruktur142
4.4 Informationsmanagement143
Randbedingungen146
5.1 Recht und Haftung146
5.1.1 Übersicht Recht147
5.1.2 Risiko150
5.1.3 Haftungsfragen153
5.1.4 Versicherungen155
5.1.5 Jugendschutz156
5.1.6 Schankerlaubnis und Sperrzeit158
5.1.7 Preisauszeichnung159
5.1.8 Umleitungen und Straßensperrungen160
5.1.9 GEMA und weitere Abgaben160
5.1.10 Schutz von Veranstaltungsbezeichnungen durch Markeneintrag161
5.2 Umwelt, Gesundheit, Unfallschutz162
5.2.1 Umwelt163
5.2.2 Gesundheit/Hygiene163
5.2.3 Sicherheit165
5.3 Finanzen und Steuern165
5.3.1 Unternehmen166
5.3.2 Privatperson167
5.3.3 Verein167
5.3.4 Aufzeichnung der Einnahmen und Ausgaben168
Management von Veranstaltungen169
6.1 Projektmanagement169
6.1.1 Projektdreieck170
6.1.2 Projektstrukturplan171
6.1.3 Arbeitsstrukturplan171
6.2 Projektplanung173
6.2.1 Zeitplanung173
6.2.2 Ressourcenplanung179
6.3 Projektcontrolling182
6.3.1 Berichtswesen183
6.3.2 Kostencontrolling183
6.3.3 Zeit-/Terminüberwachung184
6.4 Managementtechniken185
6.4.1 Mitarbeiterführung186
6.4.2 Teamarbeit187
6.4.3 Motivation188
6.4.4 Kommunikation189
6.4.5 Krisenmanagement189
6.4.6 Entscheidungstechniken190
6.4.7 Kreativitätstechniken193
6.5 Hilfsmittel des Veranstaltungsmanagements195
6.5.1 Projektordner195
6.5.2 Protokolle196
6.5.3 Software zur Unterstützung des Projektmanagements196
6.6 Aufgabenbereiche200
6.6.1 Strategie200
6.6.2 Logistik201
6.6.3 Randbedingungen201
6.6.4 Projektmanagement201
6.7 Phasen und Meilensteine im Eventmanagement202
6.7.1 Initialisierung202
6.7.2 Start202
6.7.3 Vorbereitung203
6.7.4 Anlauf203
6.7.5 Aktiv203
6.7.6 Nachlauf204
6.7.7 Nachbereitung204
Checklisten205
7.1 Aufbau206
7.2 Projektordner207
7.3 Tailoring207
7.4 Die einzelnen Checklisten208
7.4.1 Eventkonzept und Strategie210
7.4.2 Projektstruktur221
7.4.3 Zeitplanung225
7.4.4 Ressourcen und Kosten229
7.4.5 Marketing237
7.4.6 Logistik256
7.4.7 Randbedingungen/Sicherheit270
7.4.8 Muster280
7.5 Formblätter281
7.5.1 Nutzwertanalyse282
7.5.2 Morphologischer Kasten283
7.5.3 Telefonliste/Alarmrufliste284
7.5.4 First-Aid-Pläne für Notfallmaßnahmen285
7.5.5 Organigramm286
Beispiele287
8.1 Firmenseminar288
8.1.1 Initialisierung288
8.1.2 Start289
8.1.3 Vorbereitung292
8.1.4 Vorlauf293
8.1.5 Event294
8.1.6 Nachlauf294
8.1.7 Nachbereitung294
8.2 Tag der offenen Tür295
8.2.1 Initialisierung296
8.2.2 Start297
8.2.3 Vorbereitung297
8.2.4 Vorlauf297
8.2.5 Event298
8.2.6 Nachlauf299
8.2.7 Nachbereitung299
8.3 Messebeteiligung300
8.3.1 Initialisierung300
8.3.2 Start302
8.3.3 Vorbereitung302
8.3.4 Vorlauf303
8.3.5 Event304
8.3.6 Nachlauf304
8.3.7 Nachbereitung304
8.4 Road Show305
8.4.1 Initialisierung305
8.4.2 Start305
8.4.3 Vorbereitung306
8.4.4 Vorlauf306
8.4.5 Event307
8.4.6 Abbau308
8.4.7 Nachbereitung308
8.5 Exkursion309
8.5.1 Initialisierung309
8.5.2 Start310
8.5.3 Vorbereitung310
8.5.4 Vorlauf312
8.5.5 Event312
8.5.6 Nachlauf313
8.5.7 Nachbereitung313
8.6 Tagung313
8.6.1 Initialisierung314
8.6.2 Start314
8.6.3 Vorbereitung315
8.6.4 Vorlauf316
8.6.5 Event316
8.6.6 Nachlauf316
8.6.7 Nachbereitung317
8.7 Jubiläum317
8.7.1 Initialisierung317
8.7.2 Start318
8.7.3 Vorbereitung318
8.7.4 Vorlauf318
8.7.5 Event319
8.7.6 Nachlauf319
8.7.7 Nachbereitung319
8.8 Feier/Kundenevent319
8.8.1 Initialisierung320
8.8.2 Start320
8.8.3 Vorbereitung320
8.8.4 Vorlauf321
8.8.5 Event321
8.8.6 Nachlauf321
8.8.7 Nachbereitung322
8.9 Party322
8.9.1 Initialisierung322
8.9.2 Start323
8.9.3 Vorbereitung323
8.9.4 Vorlauf325
8.9.5 Event325
8.9.6 Nachlauf325
8.9.7 Nachbereitung325
8.10 Outdoor-Veranstaltung326
8.10.1 Initialisierung326
8.10.2 Start327
8.10.3 Vorbereitung327
8.10.4 Vorlauf328
8.10.5 Event328
8.10.6 Nachlauf328
8.10.7 Nachbereitung328
8.11 City-Events329
8.11.1 Initialisierung329
8.11.2 Start330
8.11.3 Vorbereitung330
8.11.4 Vorlauf331
8.11.5 Event331
8.11.6 Nachlauf332
8.11.7 Nachbereitung332
8.12 Tournee332
8.12.1 Initialisierung333
8.12.2 Start der Tourneeplanung334
8.12.3 Vorlauf des einzelnen Konzertes337
8.12.4 Event338
8.12.5 Nachlauf339
8.12.6 Nachbereitung der gesamten Tournee340
8.13 Sitzung341
8.13.1 Initialisierung342
8.13.2 Start342
8.13.3 Vorbereitung342
8.13.4 Vorlauf343
8.13.5 Event343
8.13.6 Nachlauf344
8.13.7 Nachbereitung344
8.14 Präsentation/Vortrag344
8.14.1 Initialisierung345
8.14.2 Start346
8.14.3 Vorbereitung348
8.14.4 Vorlauf350
8.14.5 Event350
8.14.6 Nachlauf351
8.14.7 Nachbereitung351
Literatur352

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...