Inhalt | 6 |
Alphabetische Übersicht der Praxisbeispiele | 22 |
Vorwort | 26 |
Ein Blick auf den Autor | 28 |
1 Das Prinzip der Tabellenkalkulation | 30 |
1.1 Von VisiCalc bis Excel 2016 | 30 |
1.1.1 Lotus und Excel | 31 |
1.1.2 Excel wird Standard | 32 |
1.1.3 Mit Excel in der Cloud | 32 |
1.2 Oberfläche und Dateiformate | 34 |
1.2.1 Dateinamenerweiterung einschalten | 34 |
1.2.2 Nach dem Start | 35 |
1.2.3 Von der Multifunktionsleiste zum Menüband | 36 |
1.2.4 Startmenü und Backstage (Datei-Menü) | 36 |
1.2.5 Registerkarten | 38 |
1.2.6 Optionen | 39 |
1.2.7 Menüband anpassen | 39 |
1.2.8 Symbolleiste für den Schnellzugriff | 40 |
1.2.9 Tabellenblattdimensionen | 41 |
1.2.10 Dateiformate | 42 |
1.3 Die Funktionsbibliothek | 43 |
1.3.1 Neue Funktionen in Excel 2010 | 43 |
1.3.2 Neue Funktionen in Excel 2013 | 50 |
1.3.3 Neue Funktionen in Excel 2016 | 53 |
1.4 Optimiert arbeiten mit Funktionen | 54 |
1.4.1 Auf der Oberfläche | 54 |
1.4.2 Tastenkombinationen | 56 |
1.4.3 Optimiert arbeiten in der Tabelle | 57 |
1.5 Eingabe- und Editierhilfen | 59 |
1.5.1 Bezüge konstruieren | 59 |
1.5.2 Formel in mehrere Zellen schreiben | 59 |
1.5.3 Klammerübereinstimmung | 60 |
1.5.4 Großschreibung bei korrekter Eingabe | 60 |
1.5.5 AutoVervollständigen (Formelhilfe) | 61 |
1.5.6 Kompatible Funktionen in der Formelhilfe | 62 |
1.5.7 Abhängige Bereiche werden markiert | 62 |
1.5.8 Alle Formelzellen auswählen | 62 |
1.5.9 Die Blitzvorschau | 63 |
1.5.10 Formeln berechnen | 64 |
1.5.11 Formeln teilberechnen | 64 |
1.5.12 Formeln durch ihre Werte ersetzen | 65 |
1.5.13 Die Formelansicht | 66 |
1.6 Formeln konstruieren | 67 |
1.6.1 Arithmetische Operatoren | 68 |
1.6.2 „Punkt vor Strich“-Regelung | 68 |
1.6.3 Berechnungsreihenfolge | 68 |
1.6.4 Logische Operatoren | 68 |
1.6.5 Textverkettungsoperator | 69 |
1.6.6 Bezüge in Formeln | 69 |
1.6.7 Der Z1S1-Bezug | 70 |
1.6.8 Relative und absolute Bezüge | 72 |
1.6.9 Trennzeichen und Sonderzeichen in Formeln | 74 |
1.6.10 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen | 74 |
1.7 Fehlersuche in der Formel | 76 |
1.7.1 Drei Fehlergruppen | 77 |
1.7.2 Die Kette aus Nummernzeichen (####) | 77 |
1.7.3 Kompatibilitätsfehler mit Analyse-Funktionen | 78 |
1.7.4 Fehlermarkierung in der Formel | 79 |
1.7.5 Fehlermeldungen | 79 |
1.7.6 Fehlermeldungen in der Zelle | 81 |
1.7.7 Informationsfunktionen zur Fehlerprüfung | 86 |
1.7.8 Praxisbeispiel: Materialschein | 86 |
1.7.9 Formelüberwachung | 87 |
1.8 Mit Bereichsnamen arbeiten | 93 |
1.8.1 Namen für eine Zelle festlegen | 93 |
1.8.2 Namen verwalten im Namens-Manager | 94 |
1.8.3 Bereichsnamen aus Zellen übernehmen | 95 |
1.8.4 Rechnen mit Bereichsnamen | 97 |
1.8.5 Lokale und globale Bereichsnamen | 98 |
1.8.6 Konstanten als Bereichsnamen | 101 |
1.9 Mit Tabellen arbeiten | 102 |
1.9.1 Das Problem mit der Excel-Datenbank | 102 |
1.9.2 Was sind Tabellen? | 103 |
1.9.3 Eine Tabelle erstellen | 104 |
1.9.4 Dynamische Ergebniszeilenfunktionen | 105 |
1.9.5 Strukturierte Verweise | 106 |
2 Rechnen mit Funktionen | 110 |
2.1 Funktionen in der Statusleiste | 110 |
2.2 Funktionen schreiben | 111 |
2.2.1 Erste Funktionen | 112 |
2.3 SUMME() und AutoSumme | 114 |
2.3.1 Die AutoSumme | 115 |
2.3.2 Zwischensummen berechnen | 117 |
2.3.3 Weitere Funktionen im Symbol AutoSumme | 118 |
2.4 Die Funktionsbibliothek | 119 |
2.4.1 Funktion einfügen | 120 |
2.4.2 Funktion suchen | 122 |
2.4.3 Die Funktionsargumente | 123 |
2.5 Funktionen schachteln | 125 |
2.5.1 Praxisbeispiel: Liefertermin berechnen | 125 |
2.6 Matrixformeln erstellen | 127 |
2.6.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung | 128 |
2.6.2 Praxisbeispiel: Eingaben-/Ausgabenrechnung | 130 |
2.7 Mehrsprachig arbeiten mit Funktionen | 130 |
2.7.1 Der Funktions-Translator | 131 |
2.8 Versteckte Funktionen | 132 |
2.8.1 Die Funktion DATEDIF() | 132 |
2.8.2 Die Funktionen FINDENB(), SUCHENB() und ERSETZENB() | 134 |
2.8.3 Die Funktion ISO.OBERGRENZE() | 134 |
2.8.4 Die Funktion JIS() | 135 |
2.8.5 Die Funktion LÄNGEB() | 135 |
2.8.6 Die Funktion LINKSB() | 135 |
2.8.7 Die Funktion OBERGRENZE.GENAU() | 136 |
3 Textfunktionen | 138 |
3.1 Zahl, Text und Textformat | 139 |
3.1.1 Das Textformat | 140 |
3.1.2 Zahl als Text | 141 |
3.1.3 Rechnen mit Text | 142 |
3.2 Die Funktion BAHTTEXT() | 143 |
3.3 Die Funktion DM() | 143 |
3.4 Die Funktion ERSETZEN() | 143 |
3.5 Die Funktion FEST() | 144 |
3.6 Die Funktionen FINDEN() und SUCHEN() | 145 |
3.7 Die Funktion GLÄTTEN() | 145 |
3.7.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterliste säubern | 146 |
3.8 Die Funktionen GROSS(), GROSS2() und KLEIN() | 147 |
3.9 Die Funktion IDENTISCH() | 148 |
3.10 Die Funktionen LINKS() und RECHTS() | 149 |
3.10.1 Praxisbeispiel: EAN-Nummern analysieren | 149 |
3.11 Die Funktion SÄUBERN() | 151 |
3.12 Die Funktion TEIL() | 151 |
3.12.1 Praxisbeispiel: Teilenummern analysieren | 152 |
3.13 Die Funktion TEXT() | 153 |
3.13.1 Praxisbeispiel: Wochentage der Geburtstage ausgeben | 154 |
3.14 Die Funktion LÄNGE() | 155 |
3.14.1 Praxisbeispiel: Vornamen und Nachnamen trennen | 155 |
3.14.2 Praxisbeispiel: Minuszeichen rechts von der Zahl | 156 |
3.14.3 Praxisbeispiel: Quersumme berechnen | 157 |
3.15 Die Funktion VERKETTEN() | 158 |
3.15.1 Praxisbeispiel: Organigramm beschriften | 159 |
3.16 Die Funktion WECHSELN() | 161 |
3.16.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen – Punkte durch Kommas ersetzen | 162 |
3.16.1 Praxisbeispiel: Umlaute und Sonderzeichen austauschen | 163 |
3.16.2 Praxisbeispiel: Zeilenumbrüche entfernen | 164 |
3.17 Die Funktion WIEDERHOLEN() | 164 |
3.17.1 Praxisbeispiel: Artikelnummer mit Nullen auffüllen | 164 |
3.17.2 Praxisbeispiel: Balkenreihe per Funktion erzeugen | 166 |
3.18 Zeichencode-Funktionen | 167 |
3.18.1 Zeichencodes feststellen | 167 |
3.18.2 Codezahl eines Zeichens: CODE() und UNICODE() | 168 |
3.18.3 Praxisbeispiel: Numerische und alphanumerische Einträge sortieren | 169 |
3.18.4 Das Zeichen einer Codezahl: ZEICHEN() und UNIZEICHEN() | 170 |
3.19 Die Funktion ZAHLENWERT() | 171 |
3.19.1 Praxisbeispiel: Fremdwährungen umrechnen | 172 |
4 Datenbankfunktionen | 174 |
4.1 Datenbanken, Listen, Tabellen | 174 |
4.1.1 Von der Liste zur Tabelle | 175 |
4.2 Der Namens-Manager | 181 |
4.2.1 Globale und lokale Bereichsnamen | 182 |
4.2.2 Empfohlene Namenskonventionen für Tabellennamen und Bereichsnamen | 182 |
4.2.3 Tabellennamen über Bereichsnamen verwenden | 182 |
4.2.4 Die dynamische Datenbank | 183 |
4.2.5 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung Mehrfachbereiche | 184 |
4.3 Die Datenbankfunktionen | 187 |
4.3.1 Die Funktion DBANZAHL() | 189 |
4.3.2 Die Funktion DBANZAHL2() | 191 |
4.3.3 Praxisbeispiel: Lagermengen zählen | 191 |
4.3.4 Die Funktion DBAUSZUG() | 192 |
4.3.5 Praxisbeispiel: Artikel über Artikelnummer suchen | 193 |
4.4 Die Funktionen DBMAX() und DBMIN() | 194 |
4.4.1 Praxisbeispiel: eBay-Gebote verwalten | 194 |
4.4.2 Die Funktion DBSUMME() | 196 |
4.4.3 Praxisbeispiel: Umsatzbericht | 196 |
4.5 Die Funktion DBMITTELWERT() | 198 |
4.5.1 Praxisbeispiel: Durchschnittsumsatz berechnen | 199 |
4.5.2 Praxisbeispiel: Statistik mit DB-Funktionen | 199 |
5 Statistische Funktionen | 204 |
5.1 Kompatible Funktionen aus früheren Versionen | 210 |
5.2 Analyse-Funktionen | 211 |
5.2.1 Praxisbeispiel: Einfaktorielle Varianzanalyse | 213 |
5.3 Die A-Funktionen | 215 |
5.4 Funktionen prüfen in der Statuszeile | 216 |
5.5 Die Funktion ACHSENABSCHNITT() | 217 |
5.6 Die Funktionen ANZAHL() und ANZAHL2() | 218 |
5.6.1 Praxisbeispiel: Messwerte analysieren | 219 |
5.6.2 Praxisbeispiel: Werte zählen in gefilterten Listen | 220 |
5.7 Die Funktion ANZAHLLEEREZELLEN() | 221 |
5.8 Die Funktion BESTIMMTHEITSMASS() | 222 |
5.8.1 Praxisbeispiel: Trendlinie | 222 |
5.9 Die Funktionen BETA.INV() und BETA.VERT() | 223 |
5.10 Die Funktionen BINOM.INV(), BINOM.VERT() und BINOM.VERT.BEREICH() | 224 |
5.10.1 Praxisbeispiel: Würfel | 225 |
5.11 Die Funktionen CHIQU.INV() und CHIQU.INV.RE() | 225 |
5.12 Die Funktion CHIQU.TEST() | 226 |
5.13 Die Funktionen CHIQU.VERT() und CHIQU.VERT.RE | 227 |
5.14 Die Funktion EXPON.VERT() | 227 |
5.14.1 Praxisbeispiel: Reparaturwahrscheinlichkeit | 228 |
5.15 Die Funktionen F.INV() und F.INV.RE() | 228 |
5.16 Die Funktionen F.VERT() und F.VERT.RE() | 229 |
5.17 Die Funktion FISHER() | 230 |
5.18 Die Funktion FISHERINV() | 231 |
5.18.1 Praxisbeispiel: Werbungskosten | 231 |
5.19 Die Funktion G.TEST() | 232 |
5.20 Die Funktion F.TEST() | 233 |
5.21 Die Funktion GAMMA() | 233 |
5.22 Die Funktion GAMMA.INV() | 234 |
5.23 Die Funktion GAMMA.VERT() | 234 |
5.24 Die Funktionen GAMMALN() und GAMMALN.GENAU() | 235 |
5.25 Die Funktion GAUSS() | 235 |
5.26 Die Funktion GEOMITTEL() | 236 |
5.26.1 Praxisbeispiel: Umsatzsteigerung | 236 |
5.27 Die Funktion GESTUTZTMITTEL() | 237 |
5.27.1 Praxisbeispiel: Mitarbeiterbefragung | 238 |
5.28 Die Funktion HÄUFIGKEIT() | 239 |
5.28.1 Praxisbeispiel: Altersgruppen der Mitarbeiter berechnen | 239 |
5.28.2 Praxisbeispiel: Histogramm Altersstruktur | 241 |
5.29 Die Funktion HYPGEOM.VERT() | 241 |
5.29.1 Praxisbeispiel: Schokoriegel | 242 |
5.29.2 Praxisbeispiel: Lotto | 242 |
5.30 Die Funktionen KGRÖSSTE() und KKLEINSTE() | 243 |
5.30.1 Praxisbeispiel: Auswertung einer Sportergebnisliste | 244 |
5.31 Die Funktionen KONFIDENZ.NORM() und KONFIDENZ.T() | 245 |
5.32 Die Funktion KORREL() | 246 |
5.32.1 Praxisbeispiel: Störche und Geburtenrate | 246 |
5.33 Die Funktionen KOVARIANZ.P() und KOVARIANZ.S() | 248 |
5.34 Die Funktion KURT() | 248 |
5.35 Die Funktion LOGNORM.INV() | 249 |
5.36 Die Funktion LOGNORM.VERT() | 249 |
5.37 Die Funktionen MAX() und MIN() | 249 |
5.37.1 Praxisbeispiel: Kostenstellenanalyse | 250 |
5.38 Die Funktion MEDIAN() | 251 |
5.38.1 Praxisbeispiel: Bundesjugendspiele | 252 |
5.39 Die Funktion MITTELWERT() | 253 |
5.39.1 Praxisbeispiel: Benzinverbrauch berechnen | 253 |
5.40 Die Funktion MITTELWERTWENN() | 254 |
5.40.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung | 255 |
5.41 Die Funktion MITTELWERTWENNS() | 255 |
5.41.1 Praxisbeispiel: Human Capital Index | 255 |
5.42 Die Funktionen NORM.INV() und NORM.S.INV() | 256 |
5.43 Die Funktion NORM.S.VERT() | 257 |
5.44 Die Funktion PEARSON() | 257 |
5.45 Die Funktion PHI() | 258 |
5.46 Die Funktion POISSON.VERT() | 258 |
5.47 Die Funktion PROGNOSE.LINEAR() | 258 |
5.47.1 Praxisbeispiel: Umsatzprognose | 258 |
5.48 Die Funktion PROGNOSE.ETS() | 259 |
5.49 Die Funktion PROGNOSE.ETS.SAISONALITÄT() | 260 |
5.50 Die Funktion PROGNOSE.ETS.KONFINT() | 261 |
5.51 Die Funktion PROGNOSE.ETS.STAT() | 261 |
5.51.1 Praxisbeispiel: Prognoseblatt | 262 |
5.52 Die Funktionen QUANTIL.EXKL() und QUANTIL.INKL() | 263 |
5.53 Die Funktionen QUARTILE.INKL() und QUARTILE.EXKL() | 263 |
5.53.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung | 264 |
5.54 Die Funktionen QUANTILSRANG.EXKL()und QUANTILSRANG.INKL() | 264 |
5.55 Die Funktion RANG.GLEICH() | 265 |
5.55.1 Praxisbeispiel: ABC-Analyse | 265 |
5.55.2 Gleicher Rang für doppelte Werte | 266 |
5.56 Die Funktion RANG.MITTELW() | 267 |
5.57 Die Funktionen RGP() und RKP() | 267 |
5.57.1 Kennziffern der Funktion RGP() | 268 |
5.58 Die Funktion SCHÄTZER() | 269 |
5.59 Die Funktionen SCHIEFE() und SCHIEFE.P() | 270 |
5.60 Die Funktionen STABW.N() und STABW.S() | 270 |
5.61 Die Funktion STANDARDISIERUNG() | 271 |
5.62 Die Funktion STEIGUNG() | 271 |
5.63 Die Funktion STFEHLERXY() | 271 |
5.64 Die Funktion SUMQUADABW() | 272 |
5.65 Die Funktionen für den t-Test | 272 |
5.66 Die Funktion TREND() | 273 |
5.66.1 Praxisbeispiel: Trend bei Grundstückspreisen ermitteln | 273 |
5.67 Die Funktionen VAR.P()und VAR.S(), VARIANZA() und VARIANZENA() | 275 |
5.68 Die Funktionen VARIATION() und VARIATIONEN() | 275 |
5.69 Die Funktion VARIATIONEN2() | 276 |
5.70 Die Funktion WAHRSCH() | 276 |
5.70.1 Praxisbeispiel: Maschinenausfälle | 277 |
5.71 Die Funktion WEIBULL.VERT() | 277 |
5.72 Die Funktion ZÄHLENWENN() | 278 |
5.72.1 Praxisbeispiel: Rechnungsjournal | 278 |
5.73 Die Funktion ZÄHLENWENNS() | 279 |
5.73.1 Praxisbeispiel: Personalauswertung | 280 |
6 Matrixfunktionen (Nachschlagen und Verweisen) | 282 |
6.1 Funktionen für die Matrix | 282 |
6.1.1 Aufruf über das Menüband | 284 |
6.2 Die Funktion ADRESSE() | 284 |
6.2.1 Praxisbeispiel: Projektkosten zum Stichtag ermitteln | 286 |
6.3 Die Funktion BEREICH.VERSCHIEBEN() | 289 |
6.3.1 Die Argumente | 289 |
6.3.2 Dynamische Bereichsnamen | 290 |
6.3.3 Praxisbeispiel: Dynamische Monatssummen mit Diagramm | 291 |
6.3.4 Ein dynamisches Diagramm | 292 |
6.4 Die Funktion BEREICHE() | 294 |
6.5 Die Funktion HYPERLINK() | 295 |
6.5.1 Hyperlinks für interne Tabellensteuerung | 296 |
6.5.2 Praxisbeispiel: Hyperlink-Pfade konstruieren | 297 |
6.6 Die Funktion VERGLEICH() | 298 |
6.7 Die Funktion INDEX() | 299 |
6.7.1 Praxisbeispiel: Datenbanken indizieren | 300 |
6.7.2 Praxisbeispiel: Angebotsvergleich | 301 |
6.7.3 Praxisbeispiel: Rechnungsformular mit Kundenauswahl | 303 |
6.8 Die Funktion MTRANS() | 305 |
6.9 Die Funktion SVERWEIS() | 306 |
6.9.1 Praxisbeispiel: Preis ermitteln | 306 |
6.9.2 Fehler abfangen im SVERWEIS() | 309 |
6.9.3 Praxisbeispiel: Provisionsabrechnungen | 309 |
6.10 Die Funktion WVERWEIS() | 310 |
6.10.1 Praxisbeispiel: Mietobjekte abrechnen | 311 |
6.11 Die Funktion VERWEIS() | 312 |
6.11.1 Praxisbeispiel: Reisekostenabrechnung | 312 |
6.12 Tipps für Verweisfunktionen | 313 |
6.12.1 Suchmatrix benennen | 313 |
6.12.2 Fehlermeldungen ausblenden | 313 |
6.12.3 Gültigkeitslisten verwenden | 314 |
6.13 Die Funktionen ZEILE() und SPALTE() | 315 |
6.13.1 Praxisbeispiel: Letzte Buchung suchen | 315 |
6.13.2 Praxisbeispiel: Kalender | 317 |
6.14 Die Funktionen ZEILEN() und SPALTEN() | 318 |
6.14.1 Praxisbeispiel: Datenbankberechnungen | 318 |
6.15 Die Funktion INDIREKT() | 319 |
6.15.1 Praxisbeispiel: Lottozahlenfinder | 319 |
6.15.2 Praxisbeispiel: Tabellennamen in Formeln verwerten | 320 |
6.16 Die Funktion WAHL() | 322 |
6.16.1 Praxisbeispiel: Meilensteinplan durchsuchen | 323 |
6.16.2 Praxisbeispiel: Optionsfelder auswerten | 324 |
6.17 Die Funktion PIVOTDATENZUORDNEN() | 325 |
6.17.1 Praxisbeispiel: Pivot-Tabellenbericht Umsatzauswertung | 326 |
7 Datums- und Zeitfunktionen | 330 |
7.1 Der Excel-Kalender | 332 |
7.1.1 Zahlenformate | 332 |
7.1.2 Jahreszahl zweistellig oder vierstellig? | 333 |
7.1.3 Kalenderbeginn 1900 oder 1904 | 333 |
7.2 Rechnen mit Zeit | 334 |
7.2.1 Die Zeit: Zahlenformat und 24-Stundenwert | 334 |
7.2.2 Praxisbeispiel: Zeitwerte über 24 Stunden berechnen | 335 |
7.2.3 Rechnen mit Minuszeiten | 337 |
7.2.4 Negative Stundenwerte | 338 |
7.2.5 Praxisbeispiel: Arbeitszeiten und Überstunden berechnen | 338 |
7.3 Die Funktion HEUTE() | 340 |
7.3.1 Die Funktion JETZT() | 340 |
7.3.2 Praxisbeispiel: Serverkosten aus Serverzeit ermitteln | 341 |
7.4 Die Funktion ARBEITSTAG() | 342 |
7.4.1 Praxisbeispiel: Urlaubstage berechnen | 342 |
7.5 Die Funktion ARBEITSTAG.INTL() | 343 |
7.5.1 Praxisbeispiel: Arbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden | 344 |
7.5.2 Bitmuster für Wochenendregelung | 345 |
7.6 Die Funktion BRTEILJAHRE() | 347 |
7.7 Die Funktion DATUM() | 347 |
7.7.1 Praxisbeispiel: Alter aus Geburtsdatum berechnen | 348 |
7.7.2 Praxisbeispiel: Monatliche Stundenabrechnung | 349 |
7.8 Die Funktionen JAHR(), MONAT() und TAG() | 351 |
7.8.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen | 351 |
7.8.2 Praxisbeispiel: Geburtstagsliste sortieren | 352 |
7.9 Die Funktion WOCHENTAG() | 353 |
7.9.1 Zahlenformat für den Wochentag | 354 |
7.9.2 Praxisbeispiel: Wochentage im Kalender kennzeichnen | 354 |
7.9.3 Praxisbeispiel: Stundenabrechnung nach Wochentag | 355 |
7.10 Die Funktion DATEDIF() | 356 |
7.11 Die Funktionen KALENDERWOCHE() und ISOKALENDERWOCHE() | 358 |
7.11.1 KW nach DIN | 358 |
7.11.2 KW nach ISO | 359 |
7.11.3 Montag einer Kalenderwoche ermitteln | 359 |
7.11.4 Praxisbeispiel: Kalenderwoche in der Stundenabrechnung | 360 |
7.12 Die Funktion DATWERT() | 361 |
7.12.1 Praxisbeispiel: Der letzte Werktag im Monat | 361 |
7.13 Die Funktion EDATUM() | 363 |
7.14 Die Funktion MONATSENDE() | 363 |
7.14.1 Praxisbeispiel: Schaltjahre berechnen | 363 |
7.15 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE() | 364 |
7.15.1 Praxisbeispiel: Produktionsübersicht | 365 |
7.16 Die Funktion NETTOARBEITSTAGE.INT() | 366 |
7.16.1 Praxisbeispiel: Nettoarbeitstagberechnung mit flexiblen Wochenenden | 367 |
7.16.2 Bitmuster für Wochenendregelung | 368 |
7.17 Die Funktion TAGE() | 369 |
7.18 Die Funktion TAGE360() | 369 |
7.19 Die Funktionen ZEIT() und ZEITWERT() | 370 |
7.20 Die Zeitfunktionen STUNDE(), MINUTE() und SEKUNDE() | 371 |
7.21 Kalender- und Feiertagsberechnung | 372 |
7.21.1 Von kirchlichen und weltlichen Feiertagen | 372 |
7.21.2 Feiertage pro Bundesland | 372 |
7.21.3 Ostern berechnen mit Gauß | 373 |
7.21.4 Die restlichen Feiertage | 374 |
7.21.5 Praxisbeispiel: Terminkalender | 375 |
7.21.6 Der Feiertagsrechner | 377 |
8 Informationsfunktionen | 380 |
8.1 Funktionssymbole in der Funktionsbibliothek | 381 |
8.2 Die Funktion BLATT() | 382 |
8.3 Die Funktion BLÄTTER() | 382 |
8.3.1 Praxisbeispiel: 3D-Bezüge analysieren | 382 |
8.4 Die Funktion NV() | 383 |
8.5 Die Funktion FEHLER.TYP() | 383 |
8.5.1 Praxisbeispiel: Umsatzliste auf Division durch 0 prüfen | 384 |
8.6 Die Funktion TYP() | 385 |
8.6.1 Praxisbeispiel: Zahlen und Texte finden | 385 |
8.7 Die Funktion ZELLE() | 386 |
8.7.1 Praxisbeispiel: Pfad und Dateiname auf jeder Druckseite | 388 |
8.7.3 Praxisbeispiel: Währungsbeträge kennzeichnen | 389 |
8.8 Die IST-Funktionen | 391 |
8.8.1 Praxisbeispiel: Fehler im Soll/Ist-Vergleich absichern | 392 |
8.8.2 Praxisbeispiel: SVERWEIS() im Rechnungsvordruck absichern | 393 |
8.9 Die Funktion INFO() | 394 |
8.9.1 Kompatibilität mit neuen Funktionen absichern | 395 |
8.9.2 Ein VBA-Makro für weitere Systeminfos | 396 |
9 Mathematische und trigonometrische Funktionen | 398 |
9.1 Die Funktionen im Menüband | 401 |
9.2 Die Funktion ABS() | 402 |
9.2.1 Praxisbeispiel: Positive und negative Beträge summieren | 403 |
9.3 Die Funktion AGGREGAT() | 404 |
9.3.1 Funktionsnummern | 405 |
9.3.2 Aggregate konstruieren mit der Formelhilfe | 406 |
9.3.3 Praxisbeispiel: Durchschnittliche Anteile | 407 |
9.3.4 Praxisbeispiel: Lagerwertberechnung | 407 |
9.4 Die Funktion ARABISCH() | 409 |
9.5 Die Funktionen AUFRUNDEN() und ABRUNDEN() | 409 |
9.6 Die Funktion BASIS() | 410 |
9.6.1 Praxisbeispiel: Binärtabelle | 411 |
9.7 Die Funktion DEZIMAL() | 411 |
9.8 Die Funktionen FAKULTÄT() und ZWEIFAKULTÄT() | 412 |
9.9 Die Funktionen GERADE() und UNGERADE() | 413 |
9.10 Die Funktionen KGV() und GGT() | 413 |
9.10.1 Praxisbeispiel: Primfaktorzerlegung | 414 |
9.11 Die Funktionen KOMBINATIONEN() und KOMBINATIONEN2() | 415 |
9.11.1 Praxisbeispiel: Teambildung | 415 |
9.12 Die Funktionen GANZZAHL() und KÜRZEN() | 416 |
9.12.1 Praxisbeispiel: Industriestunden/-minuten berechnen | 417 |
9.13 Die Funktion MEINHEIT() | 418 |
9.14 Die Matrixfunktionen MINV(), MDET() und MMULT() | 419 |
9.14.1 MDET() | 419 |
9.14.2 MINV() | 419 |
9.14.3 MMULT() | 420 |
9.14.4 Praxisbeispiel: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 420 |
9.15 Die Funktionen OBERGRENZE() und UNTERGRENZE() | 422 |
9.15.1 Praxisbeispiel: Runden auf Ober- und Untergrenze | 423 |
9.16 Die Funktionen OBERGRENZE.MATHEMATIK() und UNTERGRENZE.MATHEMATIK() | 423 |
9.17 Die Funktion POLYNOMIAL() | 424 |
9.18 Die Funktion POTENZ() | 424 |
9.19 Die Funktion POTENZREIHE() | 425 |
9.20 Die Funktion PRODUKT() | 425 |
9.20.1 Praxisbeispiel: Leasingraten ermitteln | 425 |
9.21 Die Funktion QUOTIENT() | 427 |
9.22 Die Funktion REST() | 427 |
9.23 Die Funktion RÖMISCH() | 429 |
9.24 Die Funktion RUNDEN() | 430 |
9.24.1 Beispiele | 430 |
9.24.2 Praxisbeispiel: Produktkalkulation mit Rundung | 431 |
9.24.3 Praxisbeispiel: Maschinenlaufzeiten runden | 432 |
9.25 Die Funktion SUMME() | 433 |
9.25.1 Text und Wahrheitswerte | 433 |
9.25.2 Multiplikationssummen | 434 |
9.25.3 Praxisbeispiel: Matrixsumme für monatliche Kostenauswertung | 435 |
9.26 Die Funktion SUMMEWENN() | 436 |
9.26.1 Praxisbeispiel: Wochenstunden pro Mitarbeiter berechnen | 437 |
9.27 Die Funktion SUMMEWENNS() | 438 |
9.27.1 Praxisbeispiel: Umsatzauswertung | 438 |
9.27.2 SUMMEWENNS() in Bereichen und Tabellen | 439 |
9.28 Die Funktion SUMMENPRODUKT() | 441 |
9.28.1 Summenprodukte mit Zeilennummern | 442 |
9.28.2 Praxisbeispiel: Bestellwert ermitteln | 442 |
9.28.3 SUMMENPRODUKT() mit Bedingung | 444 |
9.28.4 Praxisbeispiel: Warengruppenanalyse (ABC-Analyse) | 444 |
9.29 Die Funktion TEILERGEBNIS() | 445 |
9.29.1 Ausgeblendete Zellen berücksichtigen | 446 |
9.29.2 Praxisbeispiel: Umsatzliste mit Zwischensummen | 447 |
9.29.3 Teilergebnisse in gefilterten Listen | 448 |
9.29.4 Teilergebnisse in Tabellen | 449 |
9.30 Die Funktion VORZEICHEN() | 450 |
9.31 Die Funktion VRUNDEN() | 451 |
9.31.1 Praxisbeispiel: Auf 5 Cent auf- oder abrunden | 451 |
9.32 Die Funktionen WURZEL() und WURZELPI() | 453 |
9.32.1 Die n-te Wurzel berechnen | 453 |
9.33 Die Funktionen ZUFALLSZAHL() und ZUFALLSBEREICH() | 454 |
9.33.1 Praxisbeispiel: Lottogenerator | 454 |
9.34 Trigonometrische Funktionen | 455 |
9.34.1 Praxisbeispiel: Funktionskurve mit der Funktion SIN() | 456 |
9.34.2 Praxisbeispiel: Tachometerdiagramm | 457 |
10 Finanzmathematische Funktionen | 460 |
10.1 Bereichsnamen in Finanzfunktionen | 463 |
10.2 Die Funktion AMORDEGRK() | 464 |
10.2.1 Praxisbeispiel: Abschreibung berechnen | 464 |
10.3 Die Funktion AUFGELZINS() | 465 |
10.4 Die Funktion AUFGELZINSF() | 466 |
10.5 Die Funktion AUSZAHLUNG() | 466 |
10.6 Die Funktion BW() | 467 |
10.6.1 Praxisbeispiel: Rentabilität einer Investition | 467 |
10.7 Die Funktion DISAGIO() | 468 |
10.8 Die Funktion DURATION() | 468 |
10.9 Die Funktion EFFEKTIV() | 469 |
10.10 Die Funktion GDA() | 469 |
10.10.1 Praxisbeispiel: Degressive Doppelraten-Abschreibung | 470 |
10.11 Die Funktion KAPZ() | 471 |
10.11.1 Praxisbeispiel: Tilgung eines Darlehens berechnen | 471 |
10.12 Die Funktion KUMKAPITAL() | 472 |
10.12.1 Praxisbeispiel: Summe der Tilgungsbeiträge eines Darlehens berechnen | 473 |
10.13 Die Funktion KUMZINSZ() | 474 |
10.13.1 Praxisbeispiel: Gesamtbetrag der Darlehenszinsen berechnen | 474 |
10.14 Die Funktion KUMZINSZ() | 475 |
10.15 Die Funktion KURS() | 476 |
10.16 Die Funktion KURSFÄLLIG() | 476 |
10.17 Die Funktion MDURATION() | 477 |
10.18 Die Funktion NOMINAL() | 477 |
10.19 Die Funktion NOTIERUNGBRU() | 477 |
10.20 Die Funktion NOTIERUNGDEZ() | 478 |
10.21 Die Funktion PDURATION() | 478 |
10.22 Die Funktion RENDITE() | 479 |
10.23 Die Funktion RENDITEDIS() | 479 |
10.24 Die Funktion RENDITEFÄLL() | 480 |
10.25 Die Funktion RMZ() | 480 |
10.25.1 Praxisbeispiel: Monatliche Zahlungen für ein Darlehen mit Mehrfachoperation (Datentabelle) | 480 |
10.26 Die Funktion TBILLÄQUIV() | 483 |
10.27 Die Funktion TBILLKURS() | 483 |
10.28 Die Funktion TBILLRENDITE() | 483 |
10.29 Die Funktion UNREGER.KURS() | 484 |
10.30 Die Funktion UNREGER.REND() | 484 |
10.31 Die Funktion UNREGLE.KURS() | 485 |
10.32 Die Funktion UNREGLE.REND() | 486 |
10.33 Die Funktion XINTZINSFUSS() | 486 |
10.34 Die Funktion XKAPITALWERT() | 487 |
10.35 Die Funktion ZINS() | 487 |
10.35.1 Praxisbeispiel: Zinssatz eines Darlehens berechnen | 488 |
10.36 Die Funktion ZINSSATZ() | 488 |
10.37 Die Funktion ZINSTERMNZ() | 489 |
10.38 Die Funktion ZINSTERMTAGE() | 489 |
10.39 Die Funktion ZINSTERMTAGNZ() | 490 |
10.40 Die Funktion ZINSTERMTAGVA() | 490 |
10.41 Die Funktion ZINSTERMVZ() | 491 |
10.42 Die Funktion ZINSTERMZAHL() | 491 |
10.43 Die Funktion ZINSZ() | 492 |
10.43.1 Praxisbeispiel: Monatliche Darlehenszinsen berechnen | 492 |
10.44 Die Funktion ZW2() | 493 |
10.45 Die Funktion ZZR() | 493 |
10.45.1 Praxisbeispiel: Rückzahlungszeitraum für Darlehen berechnen | 494 |
10.46 Die Funktionen DIA() und LIA() | 495 |
10.46.1 Praxisbeispiel: Lineare Abschreibung und Restwertberechnung | 495 |
10.47 KURSDISAGIO() | 497 |
11 Logik-Funktionen | 498 |
11.1 Die Funktion UND() | 499 |
11.2 Praxisbeispiel: Geringwertige Wirtschaftsgüter | 500 |
11.2.1 UND() in SUMMEWENN()-Bedingungen | 500 |
11.3 Die Funktion ODER() | 501 |
11.3.1 Praxisbeispiel: Quartal berechnen | 501 |
11.3.2 UND() und ODER() in Matrizen | 502 |
11.3.3 Praxisbeispiel: Preisliste vergleichen | 503 |
11.4 Die Funktion NICHT() | 505 |
11.5 Die Funktion WENN() | 505 |
11.5.1 Praxisbeispiel: Postleitzahlen sortieren | 506 |
11.5.2 WENN() geschachtelt | 507 |
11.6 Die Funktion WENNFEHLER() | 510 |
11.7 Die Funktion WENNNV() | 513 |
11.7.1 Praxisbeispiel: Kostenstelle suchen | 513 |
11.8 Die Funktion XODER() | 514 |
11.8.1 Praxisbeispiel: Budgetüberziehung | 514 |
12 Technische Funktionen | 516 |
12.1 Die Bessel-Funktionen | 519 |
12.1.1 BESSELI() | 519 |
12.1.2 BESSELJ() | 520 |
12.1.3 BESSELK() | 520 |
12.1.4 BESSELY() | 520 |
12.2 Die Umwandlungsfunktionen für Zahlensysteme | 520 |
12.2.1 BITLVERSCHIEB(), BITRLVERSCHIEB() | 521 |
12.2.2 BITODER(), BITUND(), BITXODER() | 522 |
12.2.3 BININDEZ() | 523 |
12.2.4 BININHEX() | 523 |
12.2.5 DEZINBIN() | 524 |
12.2.6 Praxisbeispiel: Binärtabelle | 524 |
12.3 Die Funktion DELTA() | 526 |
12.4 Die Funktionen GAUSSFEHLER() und GAUSSFKOMPL() | 526 |
12.5 Die Funktion GAUSSF.GENAU() | 527 |
12.6 Die Funktion GGANZZAHL() | 527 |
12.7 Funktionen für komplexe Zahlen | 527 |
12.7.1 IMABS() | 528 |
12.7.2 IMAGINÄRTEIL() | 529 |
12.7.3 IMAPOTENZ() | 529 |
12.7.4 IMARGUMENT() | 529 |
12.7.5 IMCOS(), IMCOSHYP() | 529 |
12.7.6 IMCOSEC(), IMCOSECHYP() | 529 |
12.7.7 IMDIV() | 530 |
12.7.8 IMEXP() | 530 |
12.7.9 IMKONJUGIERTE() | 530 |
12.7.10 IMLN() | 530 |
12.7.11 IMLOG10() | 530 |
12.7.12 IMLOG2() | 531 |
12.7.13 IMPRODUKT() | 531 |
12.7.14 IMREALTEIL() | 531 |
12.7.15 (),IMTAN(), IMCOT() | 531 |
12.7.16 IMSUB() | 532 |
12.7.17 IMSUMME() | 532 |
12.7.18 IMWURZEL() | 532 |
12.7.19 KOMPLEXE() | 532 |
12.8 Die Funktion UMWANDELN() | 533 |
12.8.1 Praxisbeispiel: Meter in Yards umrechnen | 533 |
12.8.2 Praxisbeispiel: Maßeinheitenrechner | 534 |
13 Cube- und Web-Funktionen | 538 |
13.1 Vom Data Warehouse zum Cube | 539 |
13.1.1 OLAP-Systeme | 539 |
13.1.2 Excel in DW und OLAP | 541 |
13.2 OLAP-Cubes aus SQL-Server | 541 |
13.2.1 OLAP-Cube einlesen | 541 |
13.2.2 PivotTable aus Cube-Daten erzeugen | 544 |
13.2.3 OLAP-Cube offline erstellen | 544 |
13.3 Cube-Funktionen konstruieren | 545 |
13.4 Die Funktion CUBEWERT() | 548 |
13.5 Die Funktion CUBEELEMENT() | 549 |
13.5.1 Fehlerwert #NV | 550 |
13.6 Die Funktion CUBEKPIELEMENT() | 550 |
13.7 Die Funktion CUBEELEMENTEIGENSCHAFT() | 551 |
13.8 Die Funktion CUBERANGELEMENT() | 552 |
13.9 Die Funktion CUBEMENGE() | 553 |
13.10 Die Funktion CUBEMENGENANZAHL() | 554 |
13.11 Praxisbeispiel: Jahresbilanz aus Cube-Funktionen | 555 |
13.11.1 Aufbau der Verbindung | 555 |
13.11.2 Dimensionen einbinden | 558 |
13.11.3 Tupels aus dem Cube holen | 559 |
13.11.4 Datensätze importieren | 559 |
13.12 Die Web-Funktionen | 561 |
13.12.1 URLCODIEREN() | 561 |
13.12.2 WEBDIENST() | 562 |
13.12.3 XMLFILTERN() | 563 |
13.12.4 Praxisbeispiel: Wikipedia – letzte Änderungen | 563 |
14 Benutzerdefinierte Funktionen | 564 |
14.1 Eigene Funktionen schreiben | 565 |
14.2 Wo sind die Funktionen? | 565 |
14.2.1 Entwicklertools bereitstellen | 566 |
14.3 Ein Projekt für Funktionen | 566 |
14.3.1 Projekte laden | 566 |
14.3.2 Ein neues Projekt | 567 |
14.3.3 Projekt als Makroarbeitsmappe speichern | 567 |
14.4 Modulblätter | 568 |
14.4.1 Ein neues Modulblatt | 568 |
14.4.2 Modulblatt umbenennen | 568 |
14.5 Prozeduren und Funktionen | 569 |
14.5.1 Praxisbeispiel: Die erste Funktion | 570 |
14.5.2 Funktion über Prozedur aufrufen | 571 |
14.5.3 Prozedur starten | 573 |
14.6 Benutzerdefinierte Funktionen im Tabellenblatt | 575 |
14.7 Die Syntax der benutzerdefinierten Funktion | 577 |
14.7.1 Praxisbeispiel: Nur Euro und nur Cent berechnen | 577 |
14.7.2 Der Funktionsaufruf | 578 |
17.7.3 Der Funktionsname | 578 |
14.7.4 Funktion beginnen und beenden | 579 |
14.7.5 Funktionen absichern mit WENNFEHLER() | 579 |
14.7.6 Die Funktionsargumente | 580 |
14.8 Funktionen berechnen | 581 |
14.8.1 Praxisbeispiel: Meldung, wenn Mappe nicht gesichert | 581 |
14.8.2 Praxisbeispiel: Sound abspielen, wenn Benutzername fehlt | 582 |
14.9 Ereignismakros für den Funktionsaufruf nutzen | 583 |
14.9.1 Praxisbeispiel: Funktion beim Öffnen der Mappe ausführen | 584 |
14.9.2 Praxisbeispiel: Funktionsstart bei Änderungen in der Tabelle | 585 |
14.10 Lokale und globale Funktionen | 585 |
14.10.1 Die persönliche Arbeitsmappe | 586 |
14.10.2 Eigene Funktionen schützen | 587 |
14.15 Add-ins erstellen | 588 |
14.15.1 Arbeitsmappe als Add-in speichern | 588 |
14.15.2 Add-in in Excel einbinden | 589 |
14.16 Praxisbeispiele: Benutzerdefinierte Funktionen | 590 |
14.16.1 Kindergeldfunktion | 590 |
14.16.2 Die n-te Wurzel | 591 |
14.16.3 Break-even berechnen | 591 |
14.16.4 Sprachversion feststellen | 592 |
14.16.5 Funktionen im Controlling: Return on Investment | 592 |
14.17 Spezialtipps für benutzerdefinierte Funktionen | 595 |
14.17.1 Die Beschreibung | 595 |
14.17.2 Funktion in Kategorie einordnen | 596 |
14.17.3 Neue Kategorie erstellen | 597 |
Anhang A: Die Tabellenfunktionen – alphabetische Übersicht | 600 |
A.1 Alle Funktionen, alphabetisch sortiert | 600 |
A.2 Kompatible Funktionen | 640 |
Anhang B: Die Tabellenfunktionen in Deutsch und Englisch | 642 |
B.1 Deutsch-Englisch | 642 |
B.2 Englisch-Deutsch | 653 |
Anhang C: Tastenkombinationen | 666 |
Index | 668 |