Inhalt | 6 |
Vorwort | 28 |
Ein Blick auf den Autor | 30 |
Teil 1 Der richtige Einstieg | 34 |
1 Microsoft Excel – der Einstieg | 36 |
1.1 Excel installieren und einrichten | 36 |
1.1.1 Excel als Teil von Office | 37 |
1.1.2 Excel mit Office installieren | 37 |
1.1.3 Umsteigen auf Excel 2016 | 38 |
1.1.4 Nachinstallation und Reparatur | 40 |
1.2 Excel in der Cloud | 41 |
1.2.1 OneDrive | 42 |
1.2.2 Office 365 | 43 |
1.2.3 Excel Online | 43 |
1.2.4 Excel-Umfragen | 44 |
1.3 Excel starten | 47 |
1.3.1 Start in Windows 10 | 47 |
1.3.2 Excel-Dateien im Windows Explorer starten | 50 |
1.3.3 Startprobleme bereinigen mit Startoptionen | 52 |
1.3.4 Eine Task pro Arbeitsmappe | 54 |
1.3.5 Der Excel-Startordner XLSTART | 54 |
1.4 Der erste Blick | 56 |
1.4.1 Excel 2016 nach dem Start | 56 |
1.4.2 Startbildschirm abschalten | 58 |
1.4.3 Das Microsoft-Konto | 58 |
1.5 Die Optionen | 59 |
1.5.1 Die wichtigsten Optionen | 59 |
1.5.2 Allgemein | 60 |
1.5.3 Formeln | 61 |
1.5.4 Dokumentprüfung | 63 |
1.5.5 Speichern | 64 |
1.5.6 Sprache | 65 |
1.5.7 Erweitert | 65 |
1.5.8 Add-Ins | 71 |
1.6 Menüband und Symbolleiste anpassen | 73 |
1.6.1 Menüband anpassen | 73 |
1.6.2 Menüband speichern | 76 |
1.6.3 Menübandänderungen zurücksetzen | 76 |
1.6.4 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff | 77 |
1.6.5 Schnellzugriff-Symbolleiste platzieren | 79 |
1.6.6 Schnellzugriff-Leiste anpassen | 79 |
1.6.7 Symbole aus dem Menüband holen | 80 |
1.6.8 Speicherort für die Symbolleiste für den Schnellzugriff | 80 |
2 Die Excel-Oberfläche | 82 |
2.1 Das Excel-Fenster | 82 |
2.1.1 Fensterelemente | 83 |
2.1.2 Mehrere Fenster | 85 |
2.1.3 Fenster verwalten | 86 |
2.1.4 Fenster unterteilen | 86 |
2.1.5 Fenster anordnen | 87 |
2.1.6 Fenster aus- und einblenden | 87 |
2.1.7 Fenster teilen und fixieren | 88 |
2.1.8 Fenster fixieren | 89 |
2.2 Das Tabellenblatt | 90 |
2.2.1 Tabellenblätter einfügen | 90 |
2.2.2 Navigieren in Tabellenblättern | 91 |
2.3 Das Menüband | 92 |
2.3.1 Office Fluent – das flexible Menüband | 92 |
2.3.2 Menüband ein- und ausblenden | 93 |
2.3.3 Bedienung über Tastenkombinationen | 94 |
2.3.4 Die Live-Vorschau | 94 |
2.3.5 Dialogfelder | 95 |
2.3.6 Register Datei – die Backstage-Ansicht | 97 |
2.3.7 Register Start | 98 |
2.3.8 Registerkarte Einfügen | 98 |
2.3.9 Registerkarte Seitenlayout | 99 |
2.3.10 Registerkarte Formeln | 100 |
2.3.11 Registerkarte Daten | 101 |
2.3.12 Registerkarte Überprüfen | 101 |
2.3.13 Registerkarte Ansicht | 102 |
2.3.14 Registerkarte Entwicklertools | 102 |
2.3.15 Registerkarten „Tool“ | 103 |
2.4 Mit Symbolen arbeiten | 106 |
2.4.1 Formatauswahlsymbole | 106 |
2.4.2 QuickInfos | 109 |
2.5 Kontextmenüs | 109 |
2.6 Aufgabenbereiche | 110 |
2.6.1 Zwischenablage | 111 |
2.6.2 ClipArts | 111 |
2.6.3 Dokumentprüfungen | 111 |
2.6.4 Signaturen | 112 |
2.6.5 Freigeben | 112 |
2.7 Die Statusleiste | 112 |
2.7.1 Der Zoom | 112 |
2.7.2 Zoom an Markierung anpassen | 113 |
2.7.3 Zoomen mit dem Mausrad | 113 |
2.7.4 Ansichtssymbole | 113 |
2.7.5 Betriebs- und Eingabemodus | 114 |
2.7.6 Statusleiste anpassen | 114 |
2.7.7 Speicherort der Statusleiste | 116 |
2.8 Benutzerdefinierte Ansichten | 117 |
2.8.1 Neue Ansicht speichern | 117 |
2.8.2 Benutzerdefinierte Ansicht einstellen | 117 |
2.8.3 Benutzerdefinierte Ansichten in der Symbolleiste | 117 |
2.8.4 Praxisbeispiel: Dienstplan | 118 |
3 Dateien, Arbeitsmappen, Tabellenblätter | 122 |
3.1 Die Backstage-Ansicht (Datei-Menü) | 122 |
3.2 Eine neue Arbeitsmappe | 123 |
3.2.1 Pseudonamen in der Titelzeile | 123 |
3.3 Arbeitsmappe speichern | 124 |
3.3.1 XLS oder XLSX? | 124 |
3.3.2 Dateinamen | 125 |
3.3.3 Dateityp ändern | 125 |
3.3.4 Standardspeicherformat festlegen | 130 |
3.3.5 Kompatibilitätsprüfung | 130 |
3.3.6 Speichern im PDF- oder XPS-Format | 131 |
3.3.7 Speichern im XPS-Format | 133 |
3.3.8 Speichern und per E-Mail senden | 133 |
3.3.9 Auf OneDrive speichern | 134 |
3.3.10 In SharePoint speichern | 135 |
3.3.11 Versionen speichern | 136 |
3.4 Arbeitsmappen öffnen | 137 |
3.4.1 Varianten zum Öffnen einer Mappe | 138 |
3.4.2 Zuletzt verwendete Dateien | 139 |
3.4.3 Mehrere Dateien öffnen | 139 |
3.4.4 Daten von Excel 2003/XP/2000 | 140 |
3.4.5 Kompatibilitätsmodus | 140 |
3.4.6 Ältere Dateien konvertieren | 141 |
3.5 Datei-Informationen | 141 |
3.5.1 Erweiterte Eigenschaften | 142 |
3.6 Arbeitsmappe schützen | 144 |
3.6.1 Als abgeschlossen kennzeichnen | 144 |
3.6.2 Mit Kennwort verschlüsseln | 144 |
3.6.3 Arbeitsmappenstruktur schützen | 145 |
3.6.4 Zugriff einschränken | 145 |
3.6.5 Digitale Signatur hinzufügen | 145 |
3.7 Auf Probleme überprüfen | 145 |
3.7.1 Dokument prüfen | 146 |
3.7.2 Barrierefreiheit prüfen | 146 |
3.7.3 Kompatibilität prüfen | 147 |
3.8 Mustervorlagen | 147 |
3.8.1 Eine neue Mustervorlage | 147 |
3.8.2 Mustervorlage verwenden | 147 |
3.8.3 Eine Mustervorlage für neue Mappen | 148 |
3.8.4 Vorlagen für neue Blätter | 149 |
3.8.5 Praxisbeispiel: Mustervorlage mit Firmenschrift und Dokumentenkennzeichnung | 149 |
3.9 Mit Tabellenblättern arbeiten | 151 |
3.9.1 Die Tabellensteuerung | 151 |
3.9.2 Tabellenblatt einfügen | 151 |
3.9.3 Tabellenblatt verschieben oder kopieren | 152 |
3.9.4 Neues Tabellenblatt anlegen | 153 |
3.9.5 Tabellenblatt löschen | 153 |
3.9.6 Tabellenblatt umbenennen | 154 |
3.9.7 Register einfärben | 154 |
3.9.8 Tabellenblätter ein- und ausblenden | 155 |
3.9.9 Gruppen bilden | 156 |
3.10 Zellen, Zeilen und Spalten | 157 |
3.10.1 Der Zellzeiger | 157 |
3.10.2 Zellen und Zellbereiche markieren | 158 |
3.10.3 Zellzeiger mit der Tastatur bewegen | 159 |
3.10.4 Optimale Zellzeigersprünge | 160 |
3.10.5 Mehrfachbereiche markieren | 161 |
3.10.6 Zeilen, Spalten und ganze Tabellenblätter markieren | 161 |
3.10.7 Spezialmarkierungen | 162 |
3.10.8 Direkt markieren mit Gehe zu | 164 |
3.11 Zeilenhöhe und Spaltenbreite | 167 |
3.11.1 Spaltenbreite mit der Maus bestimmen | 167 |
3.11.2 Gleiche Breite für mehrere Spalten | 168 |
3.11.3 Optimale Breite für eine Spalte | 168 |
3.11.4 Zurück zur Standardbreite | 168 |
3.11.5 Nummernkreuzkette nach der Spaltengrößenänderung | 169 |
3.11.6 Die Zeilenhöhe | 169 |
3.11.7 Optimale Zeilenhöhe | 170 |
3.11.8 Zeilen- und Spaltengröße aus Registerkarte oder Kontextmenü | 170 |
3.11.9 Zeilenhöhe und Spaltenbreite in Zentimetern | 170 |
3.12 Zeilen und Spalten aus-/einblenden | 171 |
3.12.1 Über Zeilen-/Spaltenkopf | 171 |
3.12.2 Im Start-Register | 171 |
3.12.3 Ausgeblendete Elemente zurückholen | 172 |
Teil 2 Grundlagen der Tabellenkalkulation | 176 |
4 Mit Zellen arbeiten | 178 |
4.1 Die Bearbeitungsleiste | 178 |
4.1.1 Bearbeitungsleiste einschalten und anpassen | 179 |
4.1.2 Drei Symbole am linken Rand | 180 |
4.1.3 Arbeiten in der Bearbeitungsleiste | 180 |
4.2 Markierte Bereiche bearbeiten | 181 |
4.2.1 Markierten Bereich füllen | 182 |
4.3 Zahlen, Texte und andere Zellinhalte | 182 |
4.3.1 Zahlenformate – das Prinzip | 183 |
4.3.2 Zahlen erfassen – alle Regeln | 185 |
4.3.3 Text erfassen | 187 |
4.3.4 Zahlen als Texte eingeben | 188 |
4.3.5 Datumswerte erfassen | 188 |
4.3.6 Brüche eingeben | 190 |
4.3.7 Sonderzeichen und Symbole | 191 |
4.3.8 Mehrzeilig eingeben | 192 |
4.4 Fülltechniken für Zellen | 193 |
4.4.1 Zellen per Menü füllen | 193 |
4.4.2 Zellen füllen über mehrere Blätter | 194 |
4.4.3 Ausfüllen mit dem Füllkästchen | 195 |
4.4.4 Füllkästchenvarianten | 196 |
4.4.5 Füllreihen, Trend- und Prognosereihen | 197 |
4.4.6 Benutzerdefinierte Listen für AutoAusfüllen | 198 |
4.4.7 Benutzerdefinierte Liste anwenden | 199 |
4.4.8 AutoAusfüllen umkehren | 199 |
4.4.9 Leerzellen mit Füllkästchen erzeugen | 200 |
4.5 Auswahlliste und Blitzvorschau | 200 |
4.5.1 Die Blitzvorschau | 201 |
4.6 Zellen verschieben und kopieren | 202 |
4.6.1 Ganze Zellen verschieben oder kopieren | 203 |
4.6.2 Kopieren oder Einfügen abschließen | 203 |
4.6.3 Der Zielbereich: eine Zelle | 204 |
4.6.4 Verschieben und Kopieren mit dem Kontextmenü | 204 |
4.6.5 Der schnellste Weg: Tastenkürzel | 205 |
4.6.6 Inhalte einfügen | 205 |
4.6.7 Einfügeoption nachträglich ändern | 208 |
4.6.8 Ausgeschnittene oder kopierte Zellen einfügen | 208 |
4.6.9 Drag&Drop: die Turbo-Verschiebung mit dem Mauszeiger | 209 |
4.6.10 Kein Ausschneiden bei Mehrfachbereichen | 209 |
4.6.11 Verschieben/Kopieren zwischen Tabellen und Mappen | 210 |
4.6.12 Zellen vertauschen | 210 |
4.6.13 Drag&Drop mit der rechten Maustaste | 211 |
4.7 Zellinhalte und Zellen löschen | 211 |
4.7.1 Ein flexibles Löschsymbol | 212 |
4.7.2 Alle Zellen der Tabelle löschen | 213 |
4.7.3 Tabellenblatt löschen | 213 |
4.7.4 Zellen löschen | 213 |
4.7.5 Zeilen/Spalten löschen | 213 |
4.8 Zellen, Zeilen und Spalten einfügen | 214 |
4.8.1 Ein flexibles Einfügesymbol | 214 |
4.8.2 Einfügen über das Kontextmenü | 214 |
4.9 Suchen und Ersetzen | 215 |
4.9.1 Suchen | 215 |
4.9.2 Suche starten | 217 |
4.9.3 Suchen und Ersetzen | 217 |
4.10 Kommentare | 218 |
4.10.1 Kommentar einfügen | 218 |
4.10.2 Kommentare anzeigen | 219 |
4.10.3 Kommentareinstellungen in den Optionen | 219 |
4.10.4 Probleme mit der Kommentaranzeige | 219 |
4.10.5 Kommentar bearbeiten | 219 |
4.10.6 Kommentare drucken | 220 |
4.10.7 Kommentar löschen | 221 |
4.11 Die Rechtschreibprüfung | 221 |
4.11.1 Optionen setzen | 222 |
4.11.2 Rechtschreibprüfung starten | 222 |
4.11.3 Zellen prüfen | 223 |
5 Formeln und Funktionen | 224 |
5.1 Das Formelprinzip | 225 |
5.1.1 Zelladressen (Bezüge) in Formeln verwenden | 226 |
5.1.2 Die Bestandteile einer Formel | 227 |
5.2 Relative und absolute Bezüge | 231 |
5.2.1 A1 und Z1S1 | 231 |
5.2.2 Der Schachbrett-Test | 232 |
5.3 Formeln kopieren | 234 |
5.3.1 Relative Bezüge kopieren | 235 |
5.3.2 Absolute Bezüge kopieren | 236 |
5.3.3 Bezüge umwandeln | 237 |
5.3.4 Formeln mit dem Füllkästchen kopieren | 237 |
5.3.5 Schnittmenge berechnen | 239 |
5.3.6 Beispiel: Umsatzliste | 239 |
5.4 Funktionen | 240 |
5.4.1 Analyse-Funktionen | 240 |
5.4.2 Das Funktionsprinzip | 241 |
5.4.3 Die Funktion SUMME() | 242 |
5.4.4 Mehrfachsummen | 243 |
5.4.5 Die Summe in der Statusleiste | 243 |
5.4.6 Weitere AutoFunktionen | 245 |
5.5 Die Funktionsbibliothek | 246 |
5.5.1 Funktionen eingeben | 248 |
5.6 Eingabehilfen für Formeln und Funktionen | 250 |
5.6.1 Klammerübereinstimmung | 250 |
5.6.2 QuickInfo mit Funktionsargumenten | 251 |
5.6.3 Farbmarkierung für abhängige Bereiche | 251 |
5.6.4 Fehler lokalisieren | 252 |
5.6.5 Teilberechnung | 253 |
5.6.6 Funktionshilfe | 253 |
5.6.7 Großschreibung bei korrekter Eingabe | 254 |
5.7 Fehlermeldungen und Fehlerüberprüfung | 254 |
5.7.1 Allgemeine Fehlermeldung | 254 |
5.7.2 Reparierbare Fehler | 255 |
5.7.3 Zirkelbezüge | 255 |
5.7.4 Fehlermeldungen in der Zelle | 255 |
5.8 Formelüberwachung | 256 |
5.8.1 Spur zum Vorgänger/Nachfolger | 256 |
5.8.2 Formeln anzeigen | 257 |
5.8.3 Fehlerüberprüfung | 258 |
5.8.4 Formelauswertung | 260 |
5.8.5 Überwachungsfenster | 261 |
5.8.6 Berechnungsoptionen | 261 |
5.9 Matrixformeln | 262 |
5.9.1 Das Prinzip | 262 |
5.9.2 Matrix kopieren mit Matrixformel | 263 |
5.9.3 Matrizen multiplizieren | 264 |
5.9.4 Matrixkonstanten | 266 |
5.9.5 Beispiel: Absatzkalkulation | 266 |
5.10 Mit Bereichsnamen arbeiten | 268 |
5.10.1 Namen definieren | 268 |
5.10.2 Die schnelle Variante: das Namensfeld | 269 |
5.10.3 Regeln für Bereichsnamen | 270 |
5.10.4 Der Namens-Manager | 270 |
5.10.5 Namen übernehmen | 272 |
5.10.6 Namen aus Auswahl erstellen | 272 |
5.10.7 Namen in Formeln verwenden | 274 |
5.10.8 Namen als Konstanten | 274 |
5.10.9 Bereichsnamen anwenden | 274 |
5.11 Mit Funktionen zaubern | 275 |
5.11.1 Funktion SVERWEIS | 275 |
5.11.2 Alternative zum SVERWEIS: INDEX und VERGLEICH | 278 |
5.11.3 Mit IST-Funktionen Fehlermeldungen beseitigen | 279 |
5.11.4 Mit der Zeilen-/Spaltennummer arbeiten | 280 |
5.11.5 Tabellenblattname in der Formel | 281 |
5.11.6 Textkosmetik | 281 |
5.11.7 Teilenummern in Teilzeichenketten aufteilen | 283 |
5.11.8 Texte in Spalten aufteilen | 285 |
5.11.9 Statistikbeispiel Korrelationskoeffizient | 286 |
5.11.10 Dynamische Bereiche mit BEREICH.VERSCHIEBEN() | 288 |
5.12 Mit Datum und Zeit rechnen | 290 |
5.12.1 Der Excel-Kalender | 290 |
5.12.2 Datums- und Zeitfunktionen | 291 |
5.12.3 Datum und Zeit aktuell | 292 |
5.12.4 Zahlenformate für Datum und Zeit | 293 |
5.12.5 Ein ausführliches Datum | 293 |
5.12.6 Wochentag ermitteln | 293 |
5.12.7 Datumswerte addieren | 294 |
5.12.8 Datumsdifferenzen mit DATEDIF() | 294 |
5.12.9 Alter berechnen | 295 |
5.12.10 Kalenderwochen nach DIN 1355 | 295 |
5.12.11 Feiertage berechnen | 296 |
5.12.12 Nettoarbeitstage | 297 |
5.12.13 Rechnen mit Zeitwerten | 297 |
6 Verknüpfung und Gliederung | 300 |
6.1 Die Verknüpfung | 300 |
6.1.1 Verknüpfungen aktualisieren und speichern | 301 |
6.1.2 Praxisbeispiel: Online-Shop | 301 |
6.1.3 Pfadnamen in Verknüpfungen | 303 |
6.1.4 Sicherheitseinstellungen für Verknüpfungen | 303 |
6.1.5 Verknüpfungen löschen | 305 |
6.1.6 Bestätigung beim Start | 306 |
6.1.7 Der 3D-Bezug | 307 |
6.2 Hyperlinks (Links) | 309 |
6.2.1 Hyperlink einfügen | 309 |
6.2.2 Hyperlink bearbeiten | 313 |
6.2.3 Hyperlinks mit Formeln erstellen | 313 |
6.3 Gliedern und Gruppieren | 314 |
6.3.1 Gliederungsformen | 314 |
6.3.2 Automatisch gliedern | 315 |
6.3.3 Gruppierungseinstellungen | 316 |
6.3.4 Gliederung entfernen | 317 |
6.3.5 Manuell gliedern | 318 |
6.3.6 Gliederung anzeigen, ein- und ausblenden | 319 |
6.3.7 Gliederungssymbole ausblenden | 320 |
6.3.8 Gliederungsebenen formatieren | 320 |
6.4 Teilergebnisse | 322 |
6.4.1 Liste sortieren | 322 |
6.4.2 Teilergebnisse berechnen | 323 |
Teil 3 Richtig formatieren und drucken | 328 |
7 Zahlenformate | 330 |
7.1 Zahlenformatierung – das Prinzip | 330 |
7.1.1 Sicher formatieren mit Dialogfeld | 331 |
7.1.2 Gültigkeitsbereich der Zahlenformate | 332 |
7.2 Mit Zahlenformaten runden | 333 |
7.2.1 Windows liefert die Vorgaben | 334 |
7.3 Zahlenformate zuweisen | 337 |
7.3.1 Die Zahlenformatliste | 337 |
7.3.2 Das Währungssymbol | 338 |
7.3.3 Das Prozentsymbol | 338 |
7.3.4 Das Symbol 1.000er-Trennzeichen | 338 |
7.4 Zahlenformate codieren | 339 |
7.4.1 Vier Sektionen für eine Zahl | 339 |
7.4.2 Platzhalterzeichen für Zahlen- und Währungsformate | 339 |
7.4.3 Platzhalterzeichen für Datums- und Zeitformate | 340 |
7.4.4 Farbcodes im Zahlenformat | 341 |
7.5 Übersicht über die Zahlenformate | 342 |
7.5.1 Kategorie Standard | 342 |
7.6 Zahlenformate löschen | 352 |
7.7 Spezialtechniken mit Zahlenformaten | 352 |
7.7.1 Bedingungen | 352 |
7.7.2 Text und Sonderzeichen im Zahlenformat | 353 |
8 Schrift, Rahmen, Farben, Hintergrund | 356 |
8.1 Alles über die Schrift | 356 |
8.1.1 Calibri ist Standard | 357 |
8.1.2 Die Standardschrift | 358 |
8.1.3 Das Schriftenangebot | 359 |
8.1.4 Schriftart und Schriftformate zuordnen | 361 |
8.2 Die Schriftausrichtung | 363 |
8.2.1 Ausrichten über Symbole | 363 |
8.2.2 Ausrichten per Menü | 364 |
8.3 Rahmen zuweisen und zeichnen | 366 |
8.3.1 Das Rahmensymbol | 367 |
8.3.2 Rahmenlinien und Rahmenraster zeichnen | 367 |
8.3.3 Rahmen aus dem Dialogfeld zuweisen | 367 |
8.4 Die Füllfarbe | 369 |
8.4.1 Das Symbol Füllfarbe | 369 |
8.4.2 Farben und Muster aus dem Dialogfeld zuweisen | 370 |
8.5 Zellenformatvorlagen | 371 |
8.5.1 Zellenformatvorlagen zuweisen | 372 |
8.5.2 Zellenformatvorlagen ändern | 372 |
8.5.3 Zellenformatvorlage neu erstellen | 373 |
8.5.4 Zellenformatvorlagen löschen | 374 |
8.5.5 Formatvorlagen zusammenführen | 374 |
8.6 Zellen schützen | 374 |
8.7 Bedingte Formatierung | 375 |
8.7.1 Bedingte Formatierung zuweisen | 376 |
8.7.3 Regeln aufstellen für Bedingungsformate | 378 |
8.7.4 Bedingte Formatierung löschen | 380 |
8.7.5 Zellen mit bedingter Formatierung markieren | 381 |
8.7.6 Formeln im Bedingungsformat | 384 |
9 Layout, Design und Druck | 388 |
9.1 Drucker einrichten | 389 |
9.1.1 Maßgeblich: Der Windows-Drucker ist maßgeblich | 389 |
9.1.2 Drucker bestimmen und einrichten | 390 |
9.2 Seite einrichten | 392 |
9.2.1 Seitenränder setzen | 393 |
9.2.2 Das Papierformat (Orientierung) | 393 |
9.2.3 Größe (Format) | 393 |
9.2.4 Druckbereich | 394 |
9.2.5 Seitenumbrüche | 395 |
9.2.6 Hintergrund | 396 |
9.2.7 Drucktitel | 398 |
9.2.8 An Format anpassen | 399 |
9.2.9 Blattoptionen | 400 |
9.3 Kopf- und Fußzeilen | 401 |
9.3.1 Gestaltung mit Registerkarte und Codes | 401 |
9.3.2 Kopf- und Fußzeilentools | 405 |
9.4 Ansichten | 408 |
9.4.1 Arbeitsmappenansichten | 408 |
9.4.2 Die Ansicht Seitenlayout | 408 |
9.4.3 Die Umbruchvorschau | 409 |
9.4.4 Ganzer Bildschirm | 411 |
9.5 Die Seitenansicht | 412 |
9.5.1 Seitenansicht zoomen | 413 |
9.5.2 Ränder und Spaltentrennlinien einblenden | 413 |
9.6 Drucken | 413 |
9.6.1 Druckeinstellungen | 414 |
9.6.2 Seite einrichten in der Seitenansicht | 415 |
9.6.3 Der Windows-Druck-Manager | 415 |
9.6.4 Fehler beim Druck | 416 |
9.6.5 Ausdruck an OneNote senden | 416 |
9.7 Das Design | 417 |
9.7.1 Zeit für CI | 417 |
9.7.2 Design zuweisen | 417 |
9.7.3 Ein neues Design | 419 |
9.7.4 Design löschen | 420 |
9.7.5 Design für neue Arbeitsmappen festlegen | 421 |
Teil 4 Datenmengen aufbereiten und präsentieren | 424 |
10 Listen, Tabellen, Datenbanken | 426 |
10.1 Mit Tabellen arbeiten | 427 |
10.1.1 Listen für Tabellen vorbereiten | 428 |
10.1.2 Tabelle erstellen | 429 |
10.1.3 Tabelle benennen | 432 |
10.1.4 Tabelle formatieren | 432 |
10.1.5 Optionen für den Tabellenentwurf | 434 |
10.1.6 Tabellenbereich ändern | 434 |
10.1.7 Die Ergebniszeile | 435 |
10.1.8 Duplikate entfernen | 436 |
10.1.9 Datenschnitt einfügen | 437 |
10.1.9 Tabelle in Bereich konvertieren | 438 |
10.1.10 Strukturierte Verweise | 439 |
10.2 Richtig sortieren | 443 |
10.2.1 Richtig markieren | 443 |
10.2.2 Die Sortierreihenfolge | 445 |
10.2.3 Sortieren über das Filtermenü | 445 |
10.2.4 Sortieren mit Sortierbefehlen | 446 |
10.2.5 Sortieren mit Sortieren-Dialog | 446 |
10.3 Listen und Tabellen filtern | 447 |
10.3.1 Richtig markieren | 447 |
10.3.2 AutoFilter setzen | 448 |
10.4 Spezialfilter | 451 |
10.4.1 Tabelle oder Bereich | 452 |
10.4.2 Datenbankfunktionen | 454 |
10.4.3 Der Funktionsaufbau | 455 |
10.4.4 DB-Funktionen für statistische Auswertungen | 456 |
11 PivotTables und PivotCharts | 460 |
11.1 Das PivotTable-Prinzip | 460 |
11.1.1 Was ist ein PivotTable-Bericht? | 460 |
11.1.2 Voraussetzungen für PivotTable-Berichte | 461 |
11.1.3 Der PivotTable-Assistent | 463 |
11.1.4 Klassisches Pivot-Layout | 465 |
11.2 Ein neuer PivotTable-Bericht | 465 |
11.2.1 Tabelle oder Liste als Basis | 466 |
11.2.2 Dynamische Liste als Pivot-Basis | 467 |
11.2.3 PivotTable-Bericht anlegen | 467 |
11.2.4 Die Feldliste | 469 |
11.2.5 Empfohlene PivotTables | 469 |
11.3 Das PivotTable-Berichtslayout | 470 |
11.3.1 Wertfeld: Summe oder Anzahl automatisch? | 471 |
11.3.2 Die Wertfeldeinstellungen | 472 |
11.3.3 Felder verschieben und löschen | 473 |
11.3.4 Layout nicht aktualisieren | 474 |
11.3.5 Feldkopfzeilen umbenennen | 474 |
11.3.6 Elemente ein-/ausblenden | 475 |
11.3.7 PivotTable aktualisieren | 475 |
11.3.8 Datenquelle ändern | 476 |
11.3.9 PivotTable-Element auswählen | 476 |
11.3.10 PivotTable verschieben | 476 |
11.3.11 PivotTable löschen | 477 |
11.3.12 Drilldown (Details anzeigen) | 477 |
11.4 Filtern und Sortieren | 478 |
11.4.1 Einzelne Elemente verwenden oder ausblenden | 478 |
11.4.2 Zeilen und Spalten sortieren | 479 |
11.4.3 Elemente filtern | 479 |
11.5 Datenschnitte | 480 |
11.5.1 Ein neuer Datenschnitt | 480 |
11.5.2 Mehrere Datenschnitte | 481 |
11.5.3 Datenschnitte formatieren | 482 |
11.5.4 Datenschnitt beschriften | 482 |
11.5.5 Datenschnitte anordnen | 482 |
11.5.6 Datenschnitteinstellungen | 483 |
11.5.7 Datenschnittverbindungen | 484 |
11.6 Die Zeitachse | 485 |
11.6.1 Eine neue Zeitachse | 485 |
11.6.2 Zeitachse bedienen | 485 |
11.7 PivotTable-Bericht formatieren | 486 |
11.7.1 PivotTable-Formate | 486 |
11.7.2 Neue PivotTable-Formatvorlagen | 487 |
11.7.3 Zahlenformate | 488 |
11.7.4 Bedingte Formatierung | 488 |
11.7.5 Optionen für PivotTable-Formate | 489 |
11.7.6 Layout | 489 |
11.8 PivotTable-Optionen | 490 |
11.8.1 Optionen für die PivotTable allgemein | 490 |
11.8.2 Optionen für Zeilen-/Spaltenfelder | 493 |
11.8.3 Optionen für Wertfelder | 495 |
11.9 Feldelemente gruppieren | 495 |
11.9.1 Gruppe für ein Textfeld erzeugen | 496 |
11.9.2 Gruppe für ein Wertfeld bilden | 497 |
11.9.3 Datumsfelder gruppieren | 498 |
11.10 Berechnete Felder und Elemente | 499 |
11.10.1 Praxis: Provision für Verkaufsberater | 500 |
11.10.2 Berechnete Elemente | 500 |
11.11 Mehrere Konsolidierungsbereiche | 503 |
11.11.1 Praxisbeispiel: Stundenliste | 503 |
11.11.2 Konsolidierungsbereiche ändern | 506 |
11.12 Externe Daten in PivotTable-Berichten | 506 |
11.12.1 Eine PivotTable mit ODBC | 506 |
11.12.2 Beziehungen verwalten | 508 |
11.13 PivotCharts | 508 |
11.13.1 Das Prinzip | 508 |
11.13.2 Ein neues PivotChart | 509 |
11.13.3 PivotChart-Tools | 510 |
11.13.4 Feldliste und Filter | 510 |
11.13.5 PivotChart anpassen und formatieren | 511 |
11.14 Praxisbeispiel: Auftragsreichweite | 512 |
11.14.1 Auftragsliste und Auftragsvolumen | 513 |
11.14.2 Auftragsreichweite berechnen | 513 |
11.14.3 Die Matrixfunktion PIVOTDATENZUORDNEN | 514 |
12 Diagramme und Diagrammtechniken | 516 |
12.1 Das Excel-Diagramm – ein Standard | 517 |
12.2 Sparklines | 518 |
12.2.1 Das Prinzip | 518 |
12.2.2 Sparklines erstellen | 519 |
12.2.3 Neue Registerkarte Sparkline-Tools | 520 |
12.2.4 Daten bearbeiten | 521 |
12.2.5 Datentyp | 521 |
12.2.6 Anzeigen von Linienpunkten oder farbigen Säulen | 522 |
12.2.7 Sparklines formatieren | 522 |
12.2.8 Achsen | 523 |
12.2.9 Sparklines gruppieren | 524 |
12.2.10 Sparklines beschriften | 525 |
12.3 Das Diagrammprinzip | 526 |
12.3.1 Für Könner: DATENREIHE() | 527 |
12.3.2 Die Zahlenmatrix | 527 |
12.3.3 Die Grundelemente eines Diagramms | 528 |
12.4 Diagramm erstellen | 529 |
12.4.1 Zahlen bereitstellen | 529 |
12.4.2 Schnellanalyse Diagramme | 530 |
12.4.3 Empfohlene Diagramme | 530 |
12.4.4 Auswahl des Diagrammtyps | 531 |
12.4.5 Diagrammtypen im Dialogfeld | 532 |
12.5 Der Diagrammentwurf | 533 |
12.5.1 Diagrammtyp ändern | 533 |
12.5.2 Formatvorlage zuweisen | 533 |
12.5.3 Diagrammlayouts/Schnelllayouts | 533 |
12.5.4 Die Datenverbindung zum Diagramm | 534 |
12.5.5 Zeile/Spalte wechseln | 535 |
12.5.6 Diagramm als Vorlage speichern | 536 |
12.6 Diagrammobjekt und Diagrammblatt | 537 |
12.6.1 Diagrammobjekt bearbeiten | 537 |
12.6.2 Diagramm drucken | 538 |
12.6.3 Diagrammobjekt in ein Blatt verschieben | 539 |
12.7 Das Diagrammlayout | 540 |
12.7.1 Die Elementauswahl | 540 |
12.7.2 Übersicht über die Diagrammelemente | 542 |
12.7.3 Achsen im Diagramm | 544 |
12.7.4 Gitternetze im Diagramm | 549 |
12.7.5 Diagrammbeschriftungen | 549 |
12.8 Datenreihen bearbeiten | 553 |
12.8.1 Die Funktion DATENREIHE() | 553 |
12.8.2 Diagramme aus Mehrfachbereichen | 554 |
12.9 Diagrammtypen | 557 |
12.9.1 Der richtige Diagrammtyp | 557 |
12.9.2 Säulendiagramme, Zylinder und Kegel | 559 |
12.9.3 Liniendiagramme | 560 |
12.9.4 Kreis- und Ringdiagramme | 561 |
12.9.5 Balkendiagramme | 562 |
12.9.6 Flächendiagramme | 563 |
12.9.7 Punkt- und Blasendiagramme | 564 |
12.9.8 Kursdiagramme | 565 |
12.9.9 Oberflächendiagramme | 566 |
12.9.10 Netzdiagramme | 566 |
12.9.11 Verbunddiagramme | 567 |
12.9.12 Treemap | 568 |
12.9.13 Sunburst | 569 |
12.9.14 Wasserfalldiagramm | 569 |
12.9.15 Histogramm und Pareto | 571 |
12.9.16 Kastengrafik (Boxplot) | 574 |
12.9.17 Trichterdiagramm | 575 |
12.9.18 Prognoseblatt | 576 |
12.10 Diagramme formatieren | 577 |
12.10.1 Die Diagrammgröße | 577 |
12.10.2 Die Auswahl formatieren | 577 |
12.10.3 Datenreihen und Datenpunkte | 578 |
12.10.4 Kreissegmente | 579 |
12.10.5 Formenarten | 579 |
12.10.6 Grafikobjekte auf Datenreihen abbilden | 579 |
12.10.7 WordArt-Formate | 581 |
12.10.8 Objekte anordnen und sichtbar machen | 582 |
12.11 Spannweiten und Trendlinien | 583 |
12.11.1 Bezugs- und Spannweitenlinien | 584 |
12.11.2 Trendlinien | 585 |
12.11.3 Fehlerindikatoren | 585 |
12.12 Freie Elemente im Diagramm | 586 |
12.12.1 Textfelder | 586 |
12.12.2 Zeichnungsobjekte im Diagramm | 587 |
12.13 3D-Diagramme | 588 |
12.14 Moderne Diagrammtechniken | 589 |
12.14.1 Edward R. Tufte | 589 |
12.14.2 Wie aus Zahlen Bilder werden – Gene Zelazny | 592 |
12.14.3 Die SUCCESS-Methode von Prof. Dr. Rolf Hichert | 596 |
12.15 VBA: Diagramme löschen | 598 |
13 Grafische Objekte und Office Add-Ins | 600 |
13.1 Formen | 600 |
13.1.1 Übersicht über die Formenbibliothek | 601 |
13.2 Zeichentechniken | 602 |
13.2.1 Auf den Gitternetzlinien zeichnen | 602 |
13.2.2 Proportional zeichnen | 603 |
13.2.3 Zeichentools nutzen | 603 |
13.3 Objekte bearbeiten | 603 |
13.3.1 Richtig markieren | 603 |
13.3.2 Objekte umformen | 605 |
13.3.3 Objekt verschieben | 605 |
13.3.4 Objekt kopieren | 606 |
13.3.5 Objekt benennen | 606 |
13.3.6 Objekt vergrößern und verkleinern | 606 |
13.3.7 Objekteigenschaften | 607 |
13.3.8 Objekt löschen | 608 |
13.3.9 Form Punkt für Punkt bearbeiten | 608 |
13.3.10 Objekte anordnen | 612 |
13.3.11 Verbindungen | 616 |
13.3.12 Textfelder | 618 |
13.4 Objekte formatieren | 620 |
13.4.1 Design ändern | 620 |
13.4.2 Formenarten | 622 |
13.4.3 WordArt-Formate | 622 |
13.5 SmartArts | 624 |
13.5.1 SmartArt einfügen | 624 |
13.5.2 Der Textbereich | 625 |
13.5.3 SmartArt-Grafik formatieren | 627 |
13.5.4 SmartArt-Diagrammtypen und Layouts | 629 |
13.5.5 Layout zuweisen | 630 |
13.5.6 Grafiken in SmartArts | 630 |
13.6 ClipArts und Online-Grafiken | 632 |
13.6.1 Onlinegrafiken suchen | 633 |
13.6.2 Bildrechte und Lizenzen | 633 |
13.7 Screenshots | 634 |
13.7.1 Screenshots mit Windows | 634 |
13.7.2 Screenshots mit Excel | 635 |
13.8 Bilder und Grafiken | 636 |
13.8.1 Grafikdatei einlesen | 636 |
13.8.2 Bilder über Zwischenablage | 636 |
13.9 Grafiken bearbeiten mit Bildtools | 636 |
13.9.1 Bildgröße und Zuschnitt | 637 |
13.9.2 Bilder komprimieren | 638 |
13.9.3 Bildformatvorlagen | 638 |
13.10 Videos | 640 |
13.10.1 Videoformate | 640 |
13.10.2 Videodateien | 640 |
13.10.3 Hyperlinks auf Dateien | 641 |
13.10.4 YouTube-Videos einbinden | 642 |
13.11 Objekte | 642 |
13.12 Formeln | 644 |
13.12.1 Formeltools | 644 |
13.13 Die Kamera | 646 |
13.13.1 Praxisbeispiel: Bilanzdaten | 647 |
13.13.2 Regeln für Kamerakopien | 648 |
13.14 Office-Add-Ins | 648 |
13.14.1 Office-Add-Ins aufrufen | 649 |
13.14.2 Bing Maps | 650 |
13.14.3 People Graph | 651 |
13.14.4 3D-Karten | 652 |
Teil 5 Datenanalyse, externe Daten und Makroprogrammierung | 656 |
14 Externe Daten, Query und PowerQuery | 660 |
14.1 Externe Daten abrufen | 661 |
14.1.1 Textdaten | 661 |
14.1.2 Die Textstandards ASCII, ANSI und Unicode | 661 |
14.1.3 Symbol einfügen | 662 |
14.1.4 Textdaten konvertieren | 664 |
14.1.5 Text in Spalten trennen | 667 |
14.1.6 Tipps zur Konvertierung | 667 |
14.2 Access-Datenbanken | 668 |
14.2.1 Access-Daten aktualisieren | 669 |
14.2.2 Access-Datenbank öffnen | 670 |
14.2.3 Access-Export | 670 |
14.3 Daten aus dem Web | 671 |
14.3.1 Daten aus anderen Quellen | 672 |
14.4 MS-Query-Abfragen | 673 |
14.4.1 ODBC | 674 |
14.4.2 MS Query starten | 674 |
14.4.3 Keine sichtbaren Tabellen | 676 |
14.4.4 Tabellen und Spalten zusammenstellen | 676 |
14.4.5 Tabellen verknüpfen | 677 |
14.4.6 Abfragen im Query-Fenster bearbeiten | 680 |
14.5 Mit externen Daten arbeiten | 684 |
14.5.1 Externe Verbindungen verwalten | 684 |
14.5.2 Externe Dateneigenschaften | 685 |
14.5.3 Automatische Verbindungen | 686 |
14.5.4 Definition der Verbindung | 687 |
14.5.5 Verbindungsnamen | 688 |
14.5.6 Verknüpfungen aufheben | 688 |
14.6 Datenmodelle | 688 |
14.6.1 Regeln für Datenmodelle | 689 |
14.6.2 Tabellen mit Beziehungen einlesen | 689 |
14.7 PowerQuery: Abrufen und Transformieren | 691 |
14.7.1 Neue Abfrage | 692 |
14.7.2 Abfragen anzeigen und abrufen | 693 |
14.7.3 Der Editor | 693 |
14.7.4 Die Abfragetools | 694 |
14.7.5 Praxis: Bundesligatabelle | 694 |
14.7.6 Praxis: Artikel und Lieferanten | 698 |
15 PowerPivot und PowerView | 700 |
15.1 Das Prinzip | 700 |
15.1.1 Voraussetzungen | 702 |
15.1.2 PowerPivot in Excel 2016 und Office 365 | 703 |
15.1.3 PowerPivot installieren | 703 |
15.2 PowerPivot starten | 704 |
15.2.1 Speichern im Backstage | 704 |
15.3 Externe Daten abrufen | 704 |
15.3.1 Aus anderen Quellen | 705 |
15.4 Daten aus der Zwischenablage | 705 |
15.5 Mit Access-Datenbank verbinden | 706 |
15.6 Externe Daten bearbeiten | 709 |
15.6.1 Formatierungen | 709 |
15.6.2 Sortieren und Filtern | 709 |
15.6.3 Spalten verschieben und Spaltenbreite | 709 |
15.6.4 Zeilen und Spalten einfrieren | 710 |
15.6.5 Tabelleneigenschaften | 710 |
15.7 Datenimport entwerfen | 710 |
15.7.1 Beziehungen erstellen | 711 |
15.7.2 Praxisbeispiel: Hersteller und Preisliste verknüpfen | 712 |
15.7.3 Die PowerPivot-Formelsprache DAX | 714 |
15.7.4 Spalten berechnen | 714 |
15.8 PivotTables und PivotCharts | 716 |
15.9 PowerView | 717 |
15.9.1 PowerView in Excel 2016 und Office 365 | 718 |
15.9.2 Windows 10, Edge und Silverlight | 718 |
15.9.3 PowerView einrichten | 718 |
15.9.4 Ein PowerView-Umsatzbericht | 719 |
16 Datentools | 722 |
16.1 Die Datenüberprüfung | 722 |
16.1.1 Das Prinzip | 722 |
16.1.2 Eingabe- und Fehlermeldungen | 726 |
16.1.3 Datenüberprüfungen anzeigen | 728 |
16.1.4 Benutzerdefinierte Datenüberprüfungen | 728 |
16.1.5 Auswahllisten aus Datenüberprüfungen | 731 |
16.1.6 Dynamische Datenüberprüfungslisten | 735 |
16.2 Konsolidieren | 741 |
16.2.1 Das Prinzip | 742 |
16.2.2 Die Konsolidierungsfunktionen | 743 |
16.2.3 Zeilen- und Spaltenwerte konsolidieren | 745 |
16.2.4 Konsolidieren mit Verknüpfung mit Quelldaten | 746 |
16.2.5 Bereichsnamen und Tabellen verwenden | 747 |
16.3 Was-wäre-wenn-Analysen | 748 |
16.3.1 Szenarien – Planen und Annähern | 748 |
16.4 Zielwertsuche | 753 |
16.4.1 Praxis: Stückpreis im Angebot kalkulieren (Target Costing) | 753 |
16.4.2 Zielwertsuche starten | 754 |
16.5 Der Solver | 755 |
16.5.1 Solver installieren | 755 |
16.5.2 Ein einfaches Solver-Beispiel | 756 |
16.5.3 Solver-Optionen | 759 |
16.5.4 Solver-Meldungen | 760 |
16.6 Datentabelle (Mehrfachoperation) | 760 |
16.6.1 Das Prinzip | 761 |
16.6.2 Praxis: Regelmäßige Zahlungen | 761 |
17 Sicherheit und Schutz | 766 |
17.1 Virenschutz für Excel? | 766 |
17.2 Datensicherheit | 768 |
17.2.1 AutoWiederherstellen | 768 |
17.3 Dateien schützen | 769 |
17.3.1 Kennwortschutz bei Speichern unter | 770 |
17.3.2 Das Schreibschutzkennwort | 771 |
17.3.3 Kennwortschutz im Backstage | 772 |
17.3.4 Mappe als abgeschlossen kennzeichnen | 772 |
17.3.5 Digitale Signaturen | 773 |
17.3.6 Dateischutz unter Windows | 774 |
17.4 Blattschutz und Arbeitsmappenschutz | 775 |
17.4.1 Das Prinzip | 775 |
17.4.2 Zellen mit Zellschutz formatieren | 776 |
17.4.3 Tabellenblatt schützen | 777 |
17.4.4 Arbeitsmappe schützen | 777 |
17.4.5 Blattschutz oder Arbeitsmappenschutz aufheben | 778 |
17.4.6 Benutzerbereiche freigeben | 778 |
17.5 Arbeitsmappen freigeben | 780 |
17.5.1 Was kann geändert werden? | 780 |
17.5.2 Freigeben einer Arbeitsmappe | 780 |
17.5.3 Benutzer entfernen | 782 |
17.5.4 Konflikte löschen | 783 |
17.5.5 Änderungen nachverfolgen | 783 |
17.5.6 Änderungen annehmen oder ablehnen | 784 |
17.5.7 Freigabe der Arbeitsmappe aufheben | 784 |
17.6 Das Trust Center (Sicherheitscenter) | 784 |
17.6.1 Einstellungen | 785 |
17.6.2 Datenschutzoptionen | 794 |
17.7 VBA: Zellschutz sichtbar machen | 798 |
17.7.1 Zellschutz per Makros sichtbar machen | 798 |
18 Excel in der Office-Familie | 802 |
18.1 OLE – der Begriff | 802 |
18.2 Word und Excel | 803 |
18.2.1 Tabelle nach Word kopieren | 803 |
18.2.2 Diagramme kopieren | 805 |
18.2.3 OLE-Objekte bearbeiten | 805 |
18.2.4 Excel-Tabelle in Dokument einfügen | 808 |
18.2.5 Word-Serienbrief mit Excel-Tabellen | 808 |
18.3 Excel und PowerPoint | 812 |
18.3.1 Excel-Tabellen und Diagrammobjekte | 812 |
18.3.2 Verknüpfte Excel-Daten | 813 |
18.3.3 Diagramme nachbearbeiten | 814 |
18.4 Excel und Outlook | 815 |
18.4.1 Adressen (Kontakte) nach Excel exportieren | 815 |
18.4.2 Adressen (Kontakte) aus Excel nach Outlook importieren | 817 |
18.4.3 Termine importieren und exportieren | 818 |
19 Makroprogrammierung mit VBA | 820 |
19.1 Makros – das Prinzip | 821 |
19.1.1 Excel und VBA | 821 |
19.1.2 Makros in der Praxis | 822 |
19.2 Makrogrundlagen | 825 |
19.2.1 Die Entwicklertools | 825 |
19.2.2 Der Makrorecorder | 826 |
19.2.3 Makro ausführen | 830 |
19.2.4 Aufgezeichnetes Makro bearbeiten | 830 |
19.2.5 Was tun bei Fehlern? | 832 |
19.2.6 Makros speichern | 834 |
19.2.7 Die persönliche Makroarbeitsmappe | 834 |
19.2.8 Makro als Add-in speichern | 835 |
19.3 Der Visual-Basic-Editor | 836 |
19.3.1 Menüs und Symbolleisten | 836 |
19.3.2 Fenster verankern | 837 |
19.3.3 Der Projekt-Explorer | 838 |
19.3.4 Das Eigenschaften-Fenster | 838 |
19.3.5 Module | 839 |
19.3.6 Optionen im Extras-Menü | 843 |
19.4 Makros codieren | 844 |
19.4.1 Prozeduren und Funktionen anlegen | 844 |
19.4.2 Die Schreibweisen im Makrocode | 844 |
19.4.3 Hilfe! VBA lernen mit der Entwicklerreferenz | 848 |
19.5 Makros testen | 849 |
19.5.1 Beispiel: Alter berechnen | 850 |
19.5.2 Schrittweise testen | 850 |
19.5.3 Haltepunkte | 852 |
19.5.4 Das Direktfenster | 853 |
19.5.5 Das Lokal-Fenster | 855 |
19.5.6 Das Überwachungsfenster | 855 |
19.5.7 Makros kompilieren | 857 |
19.5.8 Makro abbrechen | 858 |
19.5.9 Auffangbare Fehler | 859 |
19.6 Makros entwickeln | 860 |
19.6.1 Makro starten über Steuerelemente | 860 |
19.6.2 ActiveX-Steuerelemente | 861 |
19.6.3 Tastenschlüssel für Makros | 861 |
19.6.4 Praxisbeispiel: Rechnungsschreibung | 862 |
19.7 VBA – die Programmiersprache | 866 |
19.7.1 Das Objektmodell | 866 |
19.7.2 Der Objektkatalog | 867 |
19.7.3 Das Objektmodell | 869 |
19.7.4 Programmieren mit Objekten, Eigenschaften und Methoden | 870 |
19.7.5 Listenobjekte | 872 |
19.7.6 Ereignisse programmieren | 873 |
19.8 VBA-Programmiertechniken | 876 |
19.8.1 Eingabe und Ausgabe | 876 |
19.8.2 Variablen und Konstanten | 879 |
19.8.3 Datentypen für Variablen | 881 |
19.8.4 Konstanten | 882 |
19.8.5 Datenfelder | 883 |
19.8.6 Kontrollstrukturen: Bedingungen | 884 |
19.8.7 Kontrollstrukturen: Schleifen | 886 |
19.9 Dialogprogrammierung mit UserForms | 888 |
19.9.1 UserForm einfügen und löschen | 889 |
19.9.2 UserForm und Codeblatt | 890 |
19.9.3 UserForm gestalten, Steuerelemente einfügen | 890 |
19.9.4 Praxisbeispiel Inventarverwaltung | 894 |
19.9.5 Schaltfläche programmieren | 896 |
19.9.6 Tabellendaten in die UserForm übernehmen | 897 |
19.9.7 Das Change-Ereignis | 900 |
19.9.8 UserForm aus UserForm aufrufen | 901 |
19.10 VBA-Funktionen | 902 |
19.10.1 Allgemeines über Funktionen | 902 |
19.10.2 Benutzerdefinierte Tabellenfunktionen | 903 |
19.10.3 Funktionen und Prozeduren | 906 |
19.11 VBA-Beispiele | 908 |
19.11.1 Allgemeine Datei- und Tabellenmakros | 908 |
19.11.2 UserForm-Beispiele | 913 |
19.11.3 Spaß mit Excel | 915 |
19.12 Makros zertifizieren | 917 |
19.12.1 Office-Programm für Zertifikate | 917 |
19.12.2 Zertifikat erstellen | 917 |
19.12.3 Digitale Signatur erstellen | 918 |
19.12.4 Echte Zertifizierung | 919 |
19.13 Makros in Symbolleiste und Menüband | 919 |
19.13.1 Makros in der Symbolleiste für den Schnellzugriff | 919 |
19.13.2 Makros im Menüband platzieren | 921 |
19.14 Menüband (RibbonX) programmieren | 921 |
19.14.1 XLSX ist ZIP | 922 |
19.14.2 Custom UI Editor | 922 |
19.14.3 Die Office Icon Gallery | 923 |
19.14.4 RibbonX-Grundlagen | 924 |
19.14.5 Das Onload-Ereignis | 926 |
19.14.6 Beispiel: neues Menüband mit Schaltfläche | 926 |
19.14.7 Workshop | 927 |
Die Anhänge im Überblick | 933 |
Anhang A: Die Optionen des VBA-Editors | 934 |
A.1 Editor | 935 |
A.2 Editorformat | 935 |
A.3 Allgemein | 936 |
A.4 Verankern | 938 |
Anhang B: Tastenkombinationen | 940 |
Anhang C: Funktionsübersicht | 946 |
C.1 Übersicht über die Tabellenfunktionen | 946 |
C.2 Kompatible Funktionen | 984 |
Index | 986 |