Sie sind hier
E-Book

Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen

Anspruch und Wirklichkeit

AutorGabriele Matschke
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783836635790
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Im Buch werden die Begriffe Versorgungsmanagement, Qualitätsmanagement und Entlassungsmanagement erläutert.Dabei wird erklärt, welcher Zusammenhang zwischen den Begriffen Case Management und Entlassungsmanagement besteht und welche Aufgaben und Ziele sich mit dem Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen verbinden. Die Bedeutung des Entlassungsmanagements innerhalb der Organisation Krankenhaus oder Rehabilitationseinrichtung wird beleuchtet. Dabei wird auf drei Bereiche eingegangen, die Bedeutung für die Organisationsentwicklung, die Bedeutung für das Qualitätsmanagement und die Bedeutung im Kontext des DRG-Systems. Es wird dargestellt, wie die Aufbau- und Ablauforganisation zu gestalten ist, welche strukturellen Voraussetzungen gegeben sein müssen um ein effektives Entlassungsmanagement durchführen zu können. Das Buch beschreibt die Entwicklung der Finanzierungsbasis der Gesundheitseinrichtungen über die DRG und beleuchtet die Konsequenzen für die Einrichtung Krankenhaus. Die Begründung der Notwendigkeit und der ökonomische Nutzen eines Entlassungsmanagements werden dargestellt. Das Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung des Entlassungsmanagements für das Qualitätsmanagement. Im Entlassungsmanagement werden in der Praxis verschiedene Konzepte genutzt. Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte werden beschrieben. Zur Gestaltung dieses Prozesses werden weitreichendere Kompetenzen benötigt als in der Vergangenheit. Welche Berufsgruppen über die erforderlichen Kompetenzen verfügen und wie diese effektiv miteinander vernetzt werden können, beschreibt das Buch. Neue Versorgungsformen wie z.B. die integrierte Versorgung oder Pflegestützpunkte können Schnittstellenprobleme überwinden und die einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens vernetzen. Das Deutsche Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP) gab erstmalig einen Expertenstandard als Handlungsempfehlung zur Gestaltung des Prozesses Entlassungsmanagement heraus. Der Expertenstandard enthält sechs Kriterien für ein Entlassungsmanagement. Diese Kriterien werden erläutert und beispielhaft Vorschläge zur möglichen Umsetzung in den Einrichtungen des Gesundheitswesens unterbreitet. Es wird kritisch zu den Vor- und Nachteilen des Expertenstandards Stellung genommen. Besonders wird der Schnittstellenbereich zwischen dem stationären Krankenhaus- oder Rehabilitationsaufenthalt und der anschließenden ambulanten, stationären oder häuslichen Pflege betrachtet. Dieser Übergang wird in der Literatur als die schwierigste Phase der Krankheitsbewältigung beschrieben. Es wird dargelegt, wie schon heute der Übergang zwischen den Sektoren des Gesundheitswesens gestaltet werden kann und welche Aufgaben in der Zukunft zu bewältigen sind, um diesen Prozess weiter zu optimieren und somit den wirtschaftlichen Einsatz der vorhandenen Ressourcen zu garantieren. Nur so ist zukünftig eine qualitativ hochwertige Gesundheitsleistung für die Bevölkerung zu sichern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3.2, Ziele und Aufgaben des Entlassungsmanagements: Oft liegt nach einem Krankenhausaufenthalt bei den Patienten erstmals ein Versorgungsbedarf vor oder ein vorher schon vorhandener Bedarf verändert sich. Die frühzeitige Sicherstellung der nachstationären Versorgung trägt zur Verkürzung der Verweildauer und somit zur Kostensenkung für das gesamte Gesundheitssystem bei. Entlassungsmanagement ermöglicht die Überwindung von Schnittstellen zwischen den einzelnen Sektoren des Gesundheitswesens, vermeidet Versorgungseinbrüche und sichert eine Kontinuität im Versorgungsprozess des Patienten. Der sogenannte 'Drehtüreffekt', die wiederholte stationäre Aufnahme eines Patienten ist ein Indiz für ein ineffektives Entlassungsmanagement. In einigen Studien wird von Rehospitalisierungsraten von bis zu 20 % innerhalb des ersten Monats nach der Entlassung, bei einigen Patientengruppen in höherem Alter sogar von 50 % innerhalb eines Jahres berichtet. Gründe für Rehospitalisierungen sind u.a. die ungenügende Vorbereitung des Patienten und deren Angehörige auf Krisensituationen. Solche Krisensituationen können z. B. misslungenes Schmerzmanagement, Überforderung bei der Arzneimitteltherapie, Überlastung des sozialen Umfelds, ungeeignete häusliche Umgebung, Wissensdefizite, soziale Benachteiligung und Armut sein. Hier wird deutlich, wie immanent wichtig die Beratung, Edukation und Information sind. Darin liegen die Aufgabenfelder des Entlassungsmanagements. Patienten und Angehörige erlangen die Kompetenz zu einem adäquaten Krankheitsmanagement durch die Vermittlung von Wissen, manuellen Fertigkeiten und Pflegetechniken. Bei systematischer Erhebung eines zu erwartenden Versorgungsbedarfs bei Aufnahme eines Patienten und rechtzeitiger Organisation und Koordination der weiteren Versorgung kann eine Kostensteigerung durch Überschreiten der Verweildauer vermieden werden und einer Über-, Unter- oder Fehlversorgung vorgebeugt werden. Entlassungsmanagement auf der Systemebene benötigt ein Netzwerk verschiedener Professionen, Dienstleistungsanbieter und informeller Hilfen vor Ort. Dazu gehören ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, Sanitätshäuser, Home-Care-Unternehmen, niedergelassene Ärzte, Selbsthilfegruppen und nicht zuletzt pflegende Angehörige. Voraussetzung für ein funktionierendes Entlassungsmanagement sind Veränderungen im Denken der Akteure auf allen Ebenen des Systems. In den einzelnen Organisationen und auch in der Politik sind Rahmenbedingungen zu schaffen, die ein berufsgruppen- und institutionsübergreifendes Handeln ermöglichen. Die Politik sollte durch Gesetzgebung eine sektorenübergreifende Verfahrensweise unterstützen. Die Überschneidungen der einzelnen Leistungsbereiche nehmen zu. Entlassungsmanagement ist ein multi- und interprofessioneller Prozeß. Bereitschaft zur Kooperation verschiedener Professionen ist Grundvoraussetzung für die Effektivität und Qualität des Versorgungsmanagements. Für Patienten und Angehörige ist das Angebot von Leistungen unüberschaubar. Case- oder Entlassungsmanager informieren Patienten und deren Angehörigen zu den Angeboten und Möglichkeiten des Sozialsystems und helfen ihnen den Zugang zu den Angeboten zu erlangen. Dabei gilt das Prinzip Selbsthilfe vor Fremdhilfe. Entlassungsmanagement fördert bei den Patienten die Selbsthilfekompetenz und nur wo dies nicht mehr ausreicht, wird fremde Hilfe in Anspruch genommen. Im Prozess des Schnittstellenmanagements haben Angehörige einen hohen Stellenwert. Bei schwerwiegenden Erkrankungen wie z.B. Schlaganfall, Demenz u.ä. bleiben die Auswirkungen der Krankheit nicht auf den Betroffenen alleine begrenzt, sondern haben Einfluss auf das weitere Leben der gesamten Familie. Der Informationsaustausch zwischen den Sektoren ist unzureichend. Entlassungsmanagement bietet in dieser Situation Hilfe zur Selbsthilfe, d.h. Patienten und ihre Angehörigen erhalten Hilfe und Beratung bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für ihre Gesundheitsprobleme. Dazu gehört die Edukation der Patienten insbesondere in präventiven und gesundheitsfördernden Maßnahmen, um so die Kompetenz der Patienten zur Bewältigung einer kritischen Situation zu fördern. Der Versorgungsbedarf der Patienten umfaßt körperliche, psychische und soziale Aspekte und benötigt die Mitarbeit des Patienten, der Angehörigen, Betreuer, Ärzte, Sozialarbeit, Therapeuten und Pflegekräften. Ziele des Entlassungsmanagements: (1) Sicherstellung der Versorgungskontinuität zwischen stationärem und ambulantem Bereich. (2) Verbesserung der Patienten/Angehörigenzufriedenheit. (3) Beschränkung des Krankenhausaufenthaltes auf das erforderliche Mindestmaß. (4) Vermeidung unnötiger Wiedereinweisungen. (5) Entlastung des stationären Personals. Das Qualitätsmanagement einer Klinik hat die Aufgabe, die Verantwortlichkeiten über Verfahrensanweisungen regeln, um die Arbeitsabläufe für alle Mitarbeiter und Kunden transparent darstellen zu können. Dabei sind folgende Aufgaben zu realisieren: (1) Information und Beratung der Patienten und deren Angehörigen (insbesondere zu Versorgungsmöglichkeiten und Versicherungsleistungen). (2) Abstimmung mit Kranken- und Pflegekassen und dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen. (3) Vermittlung ambulanter Pflegedienste und anderer Leistungsangebote. (4) Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung. (5) Dokumentation (Überleitungsbogen). (6) Information des Hausarztes. (7) Kommunikation zwischen einzelnen Versorgungsinstanzen. (8) Netzwerkpflege zur hausinternen Zusammenarbeit und Kooperation mit Pflegeeinrichtungen. Nach einer Studie der Arbeitsgemeinschaft der Pflegeüberleitung in NRW in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld zeigt sich der größte Teil der Befragten mit dem Entlassungsmanagement zufrieden. Dies betrifft organisatorische Aspekte ebenso wie Information und Beratung. Dabei liegen nach deutschsprachigen pflegewissenschaftlichen Veröffentlichungen die Schwerpunkte in der: - Beratung zu Hilfsmittelbeschaffung und Hilfsmittelgebrauch. - Beratung in sozialrechtlichen Fragen und zu finanziellen Hilfen. - Beratung zu Entlastungsmöglichkeiten pflegender Angehöriger. - Beratung zu pflegerischen Methoden und Techniken. - Beratung zu präventiven Maßnahmen und Prophylaxen. Entlassungsmanagement umfasst Aufgaben aus dem Kompetenzbereich des Sozialdienstes und des Pflegebereiches. Das Entlassungsmanagement verläuft in Phasen, ähnlich der des Pflegeprozesses. Zuerst wird ein Assessment durchgeführt d. h. der Bedarf des Klienten wird durch eine Problemanalyse erhoben. Danach erfolgt die Planung der Hilfeleistung und deren Durchführung. Eine anschließende Kontrolle wird die Effektivität der Maßnahmen verdeutlichen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen -Anspruch und Wirklichkeit1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis4
1 Problemstellung5
2 Theoretischer Kontext und Definitionen9
2.1 Versorgungsmanagement9
2.2 Qualitätsmanagement10
2.2.1 Der Qualitätsbegriff und Qualitätsmanagementsysteme10
2.2.2 Dimensionen von Qualität17
2.2.3 Der Kundenbegriff im Gesundheitswesen20
2.3 Entlassungsmanagement21
2.3.1 Zusammenhang zwischen Case- und Entlassungsmanagement21
2.3.2 Ziele und Aufgaben des Entlassungsmanagements24
2.3.3 Bedeutung des Entlassungsmanagements für die Organisationsentwicklung27
2.3.4 Bedeutung des Entlassungsmanagements innerhalb des Qualitätsmanagements31
2.3.5 Bedeutung des Entlassungsmanagements im DRG-System32
3 Konzepte des Entlassungsmanagements in deutschen Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen35
3.1 Indirektes Entlassungsmanagement36
3.2 Direktes Entlassungsmanagement38
3.3 Externes Entlassungsmanagement40
3.4 Entlassungsmanagement - ein multiprofessioneller Prozess40
3.4.1 Rolle des Sozialdienstes44
3.4.2 Rolle des Pflegedienstes46
4 Entlassungsmanagement und neue Versorgungsformen48
4.1 Indikationsspezifische Form der integrierten Versorgung49
4.2 INTEGRA-Projekt49
5 Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“ des DNQP als wissenschaftliche Grundlage50
5.1 Die Standardkriterien des Expertenstandards im Kontext des Qualitätsmanagements51
5.1.1 Standardkriterium 152
5.1.2 Standardkriterium 254
5.1.3 Standardkriterium 355
5.1.4 Standardkriterium 456
5.1.5 Standardkriterium 558
5.1.6 Standardkriterium 659
5.2 Umsetzung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen60
5.2.1 Brückenschwestern63
5.2.2 Verket-Projekt64
5.2.3 Case Management im Uniklinikum Köln65
5.2.4 Entlassungsmanagement im Universitätsklinikum Münster66
5.2.5 „Koordinierte Entlassung“ München Neuperlach67
5.2.6 Pflegeberatung am Robert-Bosch-Krankenhaus68
5.2.7 Kooperationsvereinbarung DEGEMED und BVMed69
5.3 Kritische Betrachtung des Expertenstandards69
6 Zusammenfassung und Ausblick71
Literaturverzeichnis75
Abbildungsverzeichnis81
Tabellenverzeichnis81

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...