Vorwort | 5 |
Autorenverzeichnis | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungen | 20 |
1 Einleitung und Grundlagen | 23 |
1.1 Geschichte, Definition, Bedeutung | 24 |
1.1.1 Entstehungsgeschichte | 24 |
1.1.2 Definition und Abgrenzung | 30 |
1.1.3 Aufgabe und Bedeutung | 30 |
1.2 Fahrwerkaufbau | 31 |
1.2.1 Fahrzeugklassen | 31 |
1.2.2 Antriebskonzepte | 33 |
1.2.3 Fahrwerkkonzeption Achsantrieb, | 36 |
1.2.4 Trends in der Fahrwerkkonzeption | 36 |
1.3 Fahrwerkauslegung | 38 |
1.3.1 Anforderungen an das Fahrwerk | 39 |
1.3.2 Fahrwerk-Kinematikauslegung | 41 |
1.3.3 Kinematik der Radaufhängung | 41 |
1.3.3.1 Kenngrößen des Fahrwerks am Fahrzeug | 41 |
1.3.3.2 Momentanpole der Radaufhängung | 43 |
1.3.3.3 Radhubkinematik | 44 |
1.3.3.4 Kenngrößen der Radhubkinematik | 44 |
1.3.3.5 Kenngrößen der Lenkkinematik | 47 |
1.3.3.6 Kinematische Kennwerte aktueller Fahrzeugsmodelle | 51 |
1.3.3.7 Raderhebungskurven | 51 |
1.3.3.8 Software zur Radkinematikberechnung | 54 |
1.3.4 Elastokinematik und Bauteilelastizitäten der Radaufhängung | 55 |
1.3.5 Zielwerte für die Kenngrößen | 56 |
1.3.6 Synthese der Radaufhängungen | 56 |
Literatur | 57 |
2 Fahrdynamik | 59 |
2.1 Fahrwiderstände und Energiebedarf | 60 |
2.1.1 Fahrwiderstände | 60 |
2.1.1.1 Radwiderstände | 60 |
2.1.1.2 Anteil der Fahrbahn FR,Tr | 64 |
2.1.1.3 Luftwiderstand | 68 |
2.1.1.4 Steigungswiderstand | 68 |
2.1.1.5 Beschleunigungswiderstand | 70 |
2.1.1.6 Gesamtfahrwiderstand | 71 |
2.1.2 Seitenwindkräfte | 71 |
2.1.3 Leistungsund Energiebedarf | 74 |
2.1.4 Kraftstoffverbrauch | 75 |
2.2 Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn | 77 |
2.2.1 Physik der Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn | 79 |
2.2.1.1 Bremsen und Antreiben | 82 |
2.2.1.2 Kurvenfahrt | 84 |
2.2.2 Reifenkräfte im Detail | 88 |
2.2.3 Wirkung der Reifenkräfte auf die Fahrstabilität | 90 |
2.3 Längsdynamik | 91 |
2.3.1 Anfahren und Bremsen | 92 |
2.3.1.1 Bremsnickausgleich | 92 |
2.3.1.2 Anfahrnickausgleich | 93 |
2.3.1.3 Lastwechsel bei Geradeausfahrt | 93 |
2.4 Vertikaldynamik | 94 |
2.4.1 Aufbaufedern | 94 |
2.4.1.1 Federübersetzung | 95 |
2.4.1.2 Eigenfrequenzen | 95 |
2.4.2 Schwingungsdämpfer | 96 |
2.4.3 Fahrbahn als Anregung | 97 |
2.4.3.1 Harmonische Anregungen | 97 |
2.4.3.2 Periodische Unebenheiten | 98 |
2.4.3.3 Stochastische Unebenheiten | 98 |
2.4.3.4 Spektrale Dichte der Fahrbahnunebenheiten | 99 |
2.4.3.5 Gemessene, reale Fahrbahnunebenheiten | 99 |
2.4.4 Zweimassen Feder-Dämpfersystem mit dem Reifen als Federelement | 100 |
2.4.5 Federungsmodelle | 102 |
2.4.5.1 Einmassen-Ersatzsystem | 102 |
2.4.5.2 Zweimassen-Ersatzsystem | 102 |
2.4.5.3 Erweiterung um Sitzfederung | 103 |
2.4.5.4 Einspur-Federungsmodell | 104 |
2.4.5.5 Zweispur-Federungsmodell | 105 |
2.4.6 Parametervariation | 107 |
2.4.7 Verknüpfung Fahrbahn–Fahrzeug | 109 |
2.4.7.1 Spektrale Dichte der Aufbaubeschleunigung | 110 |
2.4.7.2 Spektrale Dichte der Radlastschwankungen | 111 |
2.4.8 Menschliche Schwingungsbewertung | 112 |
2.4.9 Erkenntnisse aus den | 113 |
2.5 Querdynamik | 114 |
2.5.1 Anforderungen an das Fahrverhalten | 114 |
2.5.2 Lenkkinematik | 115 |
2.5.2.1 Statische Lenkungsauslegung | 116 |
2.5.2.2 Dynamische Len kungsauslegung | 116 |
2.5.3 Fahrzeugmodellierung | 117 |
2.5.3.1 Einfaches Einspurmodell | 117 |
2.5.3.2 Einfache Betrachtungen Fahrdynamik | 119 |
2.5.3.3 Bewegungsvorgänge beim Über- undUntersteuern | 122 |
2.5.3.4 Erweitertes Einspurmodell mit Hinterradlenkung | 122 |
2.5.3.5 Nichtlineares Einspurmodell | 124 |
2.5.3.6 Instationäre Betrachtungen des einfachen Einspurmodells | 125 |
2.5.4 Die Regelstrecke „Fahrzeug“ im Regelkreis | 128 |
2.5.4.1 Dynamisches Verhalten der Regelstrecke Fahrzeug | 128 |
2.5.4.2 Schwimmwinkelkompensation mittels GleiHinterradlenkung | 131 |
2.5.5 Frequenzgangbetrachtung bei variierten Fahrzeugkonfigurationen | 132 |
2.5.5.1 Variation der Fahrgeschwindigkeit | 133 |
2.5.5.2 Variation des Gierträgheitsmomentes | 133 |
2.5.5.3 Variation der hinteren Schräglaufsteifigkeit | 133 |
2.5.6 Zweispur-Fahrzeugmodellierung | 134 |
2.5.7 Parametervariation | 137 |
2.5.7.1 Variation der Schwerpunkthöhe (Variante 1) | 137 |
2.5.7.2 Variation der Schwerpunktlage inLängsrichtung (Variante 2) | 138 |
2.5.7.3 Variation der Wankachse (Variante 3) | 138 |
2.5.7.4 Variation der Wankfederverteilung(Variante 4) | 139 |
2.5.7.5 Variation des Antriebskonzepts(Variante 5) | 140 |
2.6 Allgemeine Fahrdynamik | 141 |
2.6.1 Wechselwirkungen zwischen Vertikal-, Längs- und Querdynamik | 141 |
2.6.1.1 Vertikalkraftschwankungen | 141 |
2.6.2 Kritische Fahrsituationen | 142 |
2.6.2.1 Bremsen in der Kurve | 142 |
2.6.2.2 Beschleunigte Kurvenfahrt | 143 |
2.6.2.3 Lastwechsel in der Kurve | 144 |
2.6.2.4 Vertikalanregung durch Fahrbahnunebenheiten bei Kurvenfahrt | 145 |
2.6.2.5 Bremsen und Anfahren auf einer inhomogenen Fahrbahnobe (µ-Split) | 145 |
2.7 Fahrverhalten | 146 |
2.7.1 Beurteilung des Fahrverhaltens | 147 |
2.7.2 Fahrmanöver | 148 |
2.7.3 Fahrmanöver Parameterraum | 151 |
2.7.4 Abstimmungsmaßnahmen | 153 |
2.7.4.1 Abstimmungsmaßnahmen zumstationären Lenkverhalten | 153 |
2.7.5 Subjektive Fahrverhaltensbeurteilung | 153 |
2.7.5.1 Bewertungsmethoden und Darstellung | 153 |
2.7.5.2 Anfahrverhalten | 156 |
2.7.5.3 Bremsverhalten | 156 |
2.7.5.4 Lenkverhalten | 156 |
2.7.5.5 Kurvenverhalten | 160 |
2.7.5.6 Geradeausfahrt | 160 |
2.7.5.7 Fahrkomfort (subjektiv) | 160 |
2.7.6 Objektive Fahrverhaltensbeurteilung | 165 |
2.7.6.1 Messgrößen | 165 |
2.7.6.2 Anfahrverhalten | 165 |
2.7.6.3 Bremsverhalten | 166 |
2.7.6.4 Lenkverhalten | 168 |
2.7.6.5 Kurvenverhalten | 169 |
2.7.6.6 Geradeausfahrt | 171 |
2.7.6.7 Fahrkomfort (objektiv) | 173 |
2.8 Aktive und passive Sicherheit | 173 |
Literatur | 175 |
3 Bestandteile des Fahrwerks | 177 |
3.1 Struktur des Fahrwerks | 177 |
3.1.1 Funktionelle Struktur des Fahrwerks | 177 |
3.1.2 Modulare Struktur des Fahrwerks | 178 |
3.1.3 Bestandteile des Fahrwerks | 178 |
3.2 Antriebsstrang | 179 |
3.2.1 Anordnungen | 179 |
3.2.2.2 Sperrdifferenziale | 180 |
3.2.2.4 Torque Vectoring | 181 |
3.2.2.3 Aktive Sperrdifferenziale | 181 |
3.2.2.4 Torque Vectoring | 181 |
3.2.3 Allradantrieb (Längsverteiler) | 183 |
3.2.4 Allradantrieb (Längs-/Querverteiler) | 184 |
3.2.5 Betriebsstrategien | 185 |
3.2.6 Aktuelle Allradsysteme | 185 |
3.2.7 Seitenwellen | 187 |
3.3 Radbremsen Bremssysteme | 188 |
3.3.1 Aufgaben und Grundlagen | 188 |
3.3.2 Arten von Bremsanlagen | 189 |
3.3.2.1 Allgemeine Anforderungen | 189 |
3.3.3 Gesetzliche Vorschriften | 191 |
3.3.4 Auslegung der Bremsanlage | 191 |
3.3.4.1 Bremskraftverteilung | 191 |
3.3.4.2 Dimensionierung | 193 |
3.3.4.3 Bremskennung | 193 |
3.3.5 Bremsmomente und Dynamik | 194 |
3.3.5.1 Bremsmomente | 194 |
3.3.5.2 Bremsdynamik | 195 |
3.3.6 Komponenten des Bremssystems | 195 |
3.3.6.1 Bremssattel | 196 |
3.3.6.2 Bremsscheiben | 200 |
3.3.6.3 Bremsbeläge | 201 |
3.3.6.4 Trommelbremsen | 201 |
3.3.6.5 Bremsleitungen und -schläuche | 203 |
3.3.6.6 Bremsflüssigkeit | 203 |
3.3.6.7 Bremskraftverstärker | 204 |
3.3.6.8 Tandem-Hauptzylinder | 206 |
3.3.6.9 Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) | 207 |
3.3.7 Elektronische Bremsregelsysteme | 211 |
3.3.7.1 Bremsassistent (MBA, EBA, HBA) | 211 |
3.3.7.2 Hydraulisch/Elektronische Regeleinheit (HECU) | 213 |
3.3.7.3 Raddrehzahlsensor | 214 |
3.3.7.4 Funktionen der elektronischen Bremssysteme | 215 |
3.3.8 Neuartige Bremssysteme | 221 |
3.3.8.1 Elektrohydraulische Bremse (EHB) | 221 |
3.3.8.2 Elektromechanische Bremse (EMB) | 222 |
3.3.8.3 Elektrohydraulische Kombibremse (EHC) | 223 |
3.3.8.4 Regenerative Bremssyteme | 224 |
3.3.9 Vernetztes Chassis | 225 |
3.4 Lenksysteme | 227 |
3.4.1 Anforderungen und Bauformen | 227 |
3.4.2 Hydraulische Zahnstangenlenkung | 229 |
3.4.2.1 Technik und Funktion | 229 |
3.4.2.2 Aufbau und Bauteile | 232 |
3.4.2.3 Spurstangen | 235 |
3.4.3 Lenkstrang und Lenksäule | 239 |
3.4.3.1 Komponenten und Funktionseinheiten | 239 |
3.4.3.2 Auslegung und Erprobung | 241 |
3.4.3.3 Crashanforderungen und Energieverzehrmechanismen | 242 |
3.4.3.4 Ausblick und Modularisierung | 245 |
3.4.4 Lenkrad | 245 |
3.4.5 Elektromechanische Lenkung | 247 |
3.4.5.1 Bauformen | 247 |
3.4.5.2 Aufbau und Vorteile | 249 |
3.4.5.3 Bedeutung der Lenkung für die Assistenzsysteme | 252 |
3.4.6 Überlagerungsoder Aktivlenkung | 253 |
3.4.6.1 Überlagerung von Momenten | 253 |
3.4.6.2 Überlagerung von Winkeln | 254 |
3.4.6.3 Stellervarianten der Aktivlenkung | 254 |
3.4.6.4 Überlagerungsaktor am Lenkgetriebe | 254 |
3.4.6.5 Überlagerungsaktor in der Lenksäule | 256 |
3.4.6.6 Steuergerät und Sicherheitskonzept | 257 |
3.4.6.7 Funktionen der Aktivlenkung | 257 |
3.4.7 Zahnstangenservolenkung mit Momenten- und Winkelsteller | 259 |
3.4.8 Hinterachsund Allradlenkung | 260 |
3.4.9 Steer-by-wire-Lenksystem und Einzelradlenkung | 262 |
3.4.9.1 Systemkonzept und Bauteile | 263 |
3.4.9.2 Technik, Vorteile und Chancen | 265 |
3.5 Federn und Stabilisatoren | 266 |
3.5.1 Aufgabe der Federung | 266 |
3.5.2 Systematik der Federarten | 267 |
3.5.3 Konstruktion und Berechnung von Stahlfedern | 267 |
3.5.3.1 Blattfedern | 267 |
3.5.3.2 Drehstabfedern | 270 |
3.5.3.3 Stabilisatoren | 271 |
3.5.3.4 Schraubenfedern | 279 |
3.5.4 Werkstoffe für Stahlfedern | 287 |
3.5.5.1 Warmumformung | 289 |
3.5.5 Herstellung von Stahlfedern | 289 |
3.5.5.1 Warmumformung | 289 |
3.5.5.2 Vergütung warmgeformter Federn | 291 |
3.5.5.3 Kaltumformung | 291 |
3.5.5.4 Kugelstrahlen | 292 |
3.5.5.5 Plastifizieren | 293 |
3.5.5.6 Korrosionsschutz | 293 |
3.5.5.7 Endkontrolle und Markierung | 294 |
3.5.6 Compositfedern | 294 |
3.5.7 Federung für Niveauregelung | 295 |
3.5.7.1 Aufgaben und Bauarten | 295 |
3.5.7.2 Berechnung von Gasfedern und deren Eigenschaften | 296 |
3.5.8 Federung durch Elastomerfeder | 299 |
3.5.9 Federung durch Gaskompression | 299 |
3.5.9.1 Vorund Nachteile von Gasfedern | 300 |
3.5.9.2 Luftfederung | 300 |
3.5.9.3 Hydropneumatische Federung | 301 |
3.6 Dämpfung | 301 |
3.6.1 Aufgabe der Dämpfung | 301 |
3.6.2 Teleskopdämpfer-Bauarten | 305 |
3.6.2.1 Zweirohrdämpfer | 305 |
3.6.2.2 Einrohrdämpfer | 306 |
3.6.2.3 Vergleich beider Dämpferarten | 306 |
3.6.2.4 Sonderbauarten | 307 |
3.6.3 Stoßdämpferberechnung | 307 |
3.6.4 Zusatzfunktionen im Dämpfer | 308 |
3.6.4.1 Zug- und Druckanschläge | 308 |
3.6.4.2 Hubabhängige Dämpfung | 311 |
3.6.4.3 Amplitudenselektive Dämpfung | 312 |
3.6.5 Dämpferlager | 313 |
3.6.6 Semiaktive Dämpfung | 314 |
3.6.6.1 Lastabhängige Dämpfung | 314 |
3.6.6.2 Elektrisch verstellbare Dämpfung | 314 |
3.6.7 Alternative Dämpfungsprinzipien | 318 |
3.6.7.1 Dämpfer mit rheologischen Flüssigkeiten | 319 |
3.6.7.2 Verbunddämpfung | 319 |
3.6.7.3 Elektrischer Dämpfer | 320 |
3.6.8 Kombinierte Feder-/Dämpfereinheiten | 320 |
3.6.8.1 Federträger und Federbein | 320 |
3.6.8.2 Hydropneumatische Federung | 322 |
3.6.8.3 Selbstpumpendes, hydropneumatisches Feder- und Dämpferelement | 322 |
3.6.8.4 Luftfederung und hydraulischer Dämpfer | 325 |
3.6.9 Gas-Feder-Dämpfereinheiten (GFD) | 327 |
3.6.9.1 Physikalische Grundlagen | 327 |
3.6.9.2 Auslegung der Gas-Feder-Dämpfereinheit | 331 |
3.6.9.3 Ausführungsbeispiele von Gas-Feder-Dämpfereinheiten | 337 |
3.6.9.4 Formelzeichen und Basisformeln | 339 |
3.7 Radführung | 339 |
3.7.1 Aufgaben, Struktur und Systematik | 339 |
3.7.2 Lenker Aufgaben, Struktur und Systematik | 341 |
3.7.2.1 Führungslenker | 342 |
3.7.2.2 Traglenker | 342 |
3.7.2.3 Hilfslenker | 343 |
3.7.2.4 Anforderungen an Fahrwerkslenker | 343 |
3.7.2.5 Werkstoffe für Fahrwerkslenker | 343 |
3.7.2.6 Herstellverfahren für Fahrwerklenker | 344 |
3.7.2.7 Herstellverfahren für Aluminiumlenker | 352 |
3.7.2.8 Auslegung und Optimierung der Lenker | 353 |
3.7.2.9 Integration der Gelenke an den Lenker | 354 |
3.7.3 Kugelgelenk | 355 |
3.7.3.1 Aufgabe und Anforderungen | 355 |
3.7.3.2 Systematik für Kugelgelenke | 356 |
3.7.3.3 Aufbau der Kugelgelenke | 356 |
3.7.3.4 Lagersystem (Schale, Fett) | 359 |
3.7.3.5 Dichtsystem (Balg, Spannring) | 362 |
3.7.3.6 Führungsgelenke | 365 |
3.7.3.7 Traggelenke | 366 |
3.7.3.8 Hülsengelenke | 368 |
3.7.4 Gummilager | 369 |
3.7.4.1 Aufgabe, Anforderungen, Funktion | 369 |
3.7.4.2 Ausführungen | 372 |
3.7.5 Drehgelenk | 373 |
3.7.6 Drehschubgelenk | 374 |
3.7.7 Kugelschubgelenk | 375 |
3.7.8 Achsträger | 375 |
3.7.8.1 Aufgabe und Anforderungen | 375 |
3.7.8.2 Systematik und Bauarten | 376 |
3.8 Radträger und Radlager | 378 |
3.8.1 Bauarten für Radträger | 379 |
3.8.2 Werkstoffe und Herstellverfahren für Radträger | 380 |
3.8.3 Bauarten für Radlager | 380 |
3.8.3.1 Dichtung | 384 |
3.8.3.2 Schmierung | 384 |
3.8.3.3 ABS-Sensoren | 385 |
3.8.4 Herstellung von Radlagern | 387 |
3.8.4.1 Ringe und Flansche | 387 |
3.8.4.2 Käfige und Wälzkörper | 387 |
3.8.4.3 Montage | 388 |
3.8.5 Anforderung, Auslegung und | 388 |
3.8.5.1 Ermüdungslebensdauer (Überrollfestigkeit) des Radlagers | 390 |
3.8.5.2 Bauteilfestigkeit und Kippsteifigkeit | 392 |
3.8.5.3 Verifizierung durch Prüfmethoden | 393 |
3.8.6 Ausblick | 395 |
3.9 Reifen und Räder | 399 |
3.9.1 Anforderungen an den Reifen | 399 |
3.9.1.1 Gebrauchseigenschaften | 399 |
3.9.1.2 Gesetzliche Anforderungen | 403 |
3.9.1.3 Umweltaspekte | 404 |
3.9.2 Bauarten, Aufbau und Material | 405 |
3.9.2.1 Reifenbauarten | 405 |
3.9.2.3 Sommer-, Winter-, All- Seasonreifen | 406 |
3.9.2.4 Reifenmaterialien | 406 |
3.9.2.5 Viskoelastische Eigenschaften von Gummi | 408 |
3.9.3 Kraftübertragung Reifen–Fahrbahn | 409 |
3.9.3.1 Tragverhalten | 409 |
3.9.3.2 Kraftschlussverhalten, Aufbau von Haftbereich | 409 |
3.9.3.3 Antreiben und Bremsen, Umfangskräfte | 410 |
3.9.3.4 Schräglauf, Seitenkräfte und Rückstellmomente | 411 |
3.9.3.5 Schräglaufsteifigkeit | 412 |
3.9.3.6 Reifen unter Querund Längsschlupf | 413 |
3.9.3.7 Reifengleichförmigkeit | 414 |
3.9.4 Reifenmodelle für die Simulation | 414 |
3.9.4.1 Reifenmodelle für die Horizontaldynamik | 414 |
3.9.4.2 Reifenmodelle mit Finiten Elementen (FEM-Modelle) | 416 |
3.9.4.3 Reifenmodelle für die Vertikaldynamik | 416 |
3.9.4.4 Reifenmoden | 417 |
3.9.4.5 Eigenschwingung der Kavität | 417 |
3.9.4.6 Gesamtmodelle | 417 |
3.9.5 Auswahl und Entwicklung von Die ReifenaufReifen und Rädern | 418 |
3.9.5.1 Reifen | 418 |
3.9.5.2 Rad | 418 |
3.9.6 Moderne Reifentechnologien | 419 |
3.9.6.1 Reifensensorik | 419 |
3.9.6.2 Reifennotlaufsysteme | 421 |
3.9.6.3 Reifen und Regelsysteme | 422 |
3.9.6.4 High-Performance-(HP-) und Ultra-High-Performance-(UHP-)Reifen | 423 |
3.9.7 Test und Messmethoden im Fahrversuch | 425 |
3.9.7.1 Subjektive Testverfahren | 425 |
3.9.7.2 Objektive Testverfahren für die Längshaftung | 426 |
3.9.7.3 Objektive Testverfahren für die Seitenhaftung | 427 |
3.9.7.4 Akustik | 427 |
3.9.8 Test und Messmethoden im Labor | 427 |
3.9.8.1 Grundkonzepte für Reifenprüfstände | 427 |
3.9.8.2 Festigkeitsprüfung | 428 |
3.9.8.3 Charakteristikmessungen am Prüfstand | 428 |
3.9.8.4 Charakteristikmessungen mit demLaborfahrzeug | 429 |
3.9.8.5 Rollwiderstandsmessung | 429 |
3.9.8.6 Uniformityund Geometrie-Messung | 430 |
3.9.8.7 Streckenmessung und Modellierung | 431 |
3.9.8.8 Verlustleistungsanalyse | 431 |
3.9.8.9 Reifentemperaturverfahren | 432 |
3.9.9 Zukünftige Reifentechnologien | 433 |
3.9.9.1 Materialentwicklung | 433 |
3.9.9.2 Rollwiderstandsenkung (Sparreifen) | 433 |
3.9.9.3 Neuartige Reifenkonzepte | 434 |
Literatur | 434 |
4 Achsen und Radaufhängungen | 438 |
4.1 Starrachsen | 440 |
4.1.1 Starrachsen mit | 442 |
4.1.2 Starrachsen mit Längsund Querlenker | 443 |
4.1.3 De-Dion-Achse: angetriebene Starrachse mit Zentralgelenk | 445 |
4.1.4 Starrachsen mit Zentralgelenk- und Querlenkerführung (Deichselachse) | 445 |
4.2 Halbstarrachsen | 445 |
4.2.1 Verbundlenkerachsen | 445 |
4.2.1.1 Torsionskurbelachse | 447 |
4.2.1.2 Koppellenkerachse | 447 |
4.2.1.3 Verbundlenkerachse | 448 |
4.2.1.4 Verbundlenkerachse mit Wattgestänge | 448 |
4.2.1.5 Verbundlenkerachse mit entkoppeltem Radträger | 448 |
4.2.2 Dynamische Verbundachse (DVA) | 449 |
4.3 Einzelradaufhängungen | 449 |
4.3.1 Kinematik der Einzelradaufhängung | 449 |
4.3.2 Eigenschaften der Einzelradaufhängungen | 452 |
4.3.3 Einzelradaufhängungen mit einem Lenker | 452 |
4.3.3.1 Längslenker-Einzelradaufhängungen | 452 |
4.3.3.2 Schräglenker-Einzelradaufhängungen | 453 |
4.3.3.3 Schraublenker-Einzelradaufhängungen | 455 |
4.3.4 Einzelradaufhängungen mit zwei Lenkern | 455 |
4.3.4.1 Quer-Längs-Pendelachsen | 455 |
4.3.4.2 Trapezlenker mit einem Querlenker | 455 |
4.3.4.3 Trapezlenker mit einem flexiblen Querlenker (Porsche Weissachachse) | 456 |
4.3.5 Einzelradaufhängungen mit drei Lenkern | 456 |
4.3.5.1 Längslenker mit zwei Querlenkern | 456 |
4.3.5.2 Längslenker mit zwei Schräglenkern (Zentrallenker-Einzelradaufhängung) | 457 |
4.3.5.3 Doppelquerlenker-Einzelradaufhängungen | 457 |
4.3.6 Vierlenker – Einzelradaufhängungen der Hinterachse (Mehrlenker) | 460 |
4.3.6.1 Mehrlenkerhinterachsen durch Auflösung des unteren 3-Punkt-Lenkers | 461 |
4.3.6.2 Mehrlenkerhinterachsen durch Auflösung der oberen 3-Punkt-Lenker | 462 |
4.3.6.3 Trapezlenkeraufhängung (Integrallenker) | 462 |
4.3.6.4 Mehrlenkerhinterachsen mit Längslenker | 463 |
4.3.7 Vierlenker – Einzelradaufhängungen der Vorderachse (Mehrlenker) | 465 |
4.3.8 Einzelradaufhängungen mit fünf Lenkern | 467 |
4.3.8.1 Fünflenker Einzelradaufhängung –Vorderachse | 467 |
4.3.8.2 Fünflenker Einzelradaufhängung –Hinterachse (Raumlenker) | 467 |
4.3.9 Federbein-Einzelradaufhängungen | 469 |
4.3.9.1 Dreieckslenker-Federbeinaufhängung | 469 |
4.3.9.2 McPherson mit Querverbindungstraverse | 471 |
4.3.9.3 McPherson mit optimiertem Lenker | 471 |
4.3.9.4 McPherson mit aufgelöstem unteren Lenker (Dreilenker-Federbein) | 471 |
4.3.9.5 McPherson mit doppeltem Radträger | 472 |
4.3.9.6 Federbeinaufhängung für die Hinterachse | 472 |
4.4 Einzelradaufhängungen der Vorderachse | 473 |
4.4.1 Anforderungen an die Vorderachsaufhängungen | 473 |
4.4.2 Komponenten der Vorderachse | 474 |
4.4.3 Einsatzgebiete der Vorderachstypen | 475 |
4.4.4 Besonderheiten der Vorderachsaufhängungen | 475 |
4.5 Einzelradaufhängungen der Hinterachse | 476 |
4.5.1 Anforderungen an die Hinterachse | 476 |
4.5.2 Komponenten der Hinterachse | 478 |
4.5.3 Einsatzgebiete der Hinterachstypen | 478 |
4.5.4 Besonderheiten der Hinterachsaufhängungen | 479 |
4.5.4.1 Nicht angetriebene Hinterachse | 479 |
4.5.4.2 Angetriebene Hinterachse | 479 |
4.5.4.3 Verbundlenker-Hinterachsen | 479 |
4.5.4.4 Mehrlenker-Hinterachsen | 480 |
4.6 Gesamtfahrwerk | 480 |
4.6.1 Zusammenspiel von Vorder- und Hinterachse | 480 |
4.6.2 Eigenlenkverhalten des Fahrzeugs | 480 |
4.6.3 Achslastverlagerungen | 480 |
4.6.4 Konstruktionskatalog als Auswahlhilfe für die Achstypen | 480 |
4.7 Radaufhängungen der Zukunft | 481 |
4.7.1 Achstypen der letzten 20 Jahre | 481 |
4.7.2 Häufigkeit der aktuellen Achstypen | 481 |
4.7.3 Die zukünftigen Vorderachstypen (Tendenzen) | 483 |
4.7.4 Die zukünftigen Hinterachstypen (Tendenzen) | 483 |
Literatur | 484 |
5 Fahrkomfort | 486 |
5.1 Grundlagen, Mensch und NVH | 486 |
5.1.1 Begriffe und Definitionen | 486 |
5.1.2 Schwingungs- und Geräuschquellen | 488 |
5.1.3 Wahrnehmungsgrenzen des Menschen | 488 |
5.1.4 Das Wohlbefinden des Menschen | 489 |
5.1.5 Maßnahmen gegen Schwingungen und Geräusche | 490 |
5.1.6 Vorgehen bei der NVH-Optimierung | 491 |
5.2 Gummiverbundteile | 492 |
5.2.1 Funktion der Gummiverbundteile | 492 |
5.2.1.1 Kräfte übertragen | 492 |
5.2.1.2 Definierte Bewegungen ermöglichen | 492 |
5.2.1.3 Geräusche isolieren | 492 |
5.2.1.4 Schwingungen dämpfen | 493 |
5.2.2 Elastomer spezifische Definitionen | 494 |
5.2.2.1 Kennlinien | 494 |
5.2.2.2 Dämpfung | 495 |
5.2.2.3 Setzung | 495 |
5.3 Aggregatelager | 496 |
5.4 Fahrwerk – Gummilager | 500 |
5.4.1 Hülsenlager | 500 |
5.4.2 Gleitlager | 502 |
5.4.3 Hydraulisch dämpfende Buchsen | 502 |
5.4.5 Verbundlenkerlager | 505 |
5.5 Achsträgerlager | 505 |
5.6 Federbeinstützlager | 507 |
5.7 Berechnungsmethoden | 508 |
5.8 Akustische Bewertung von Gummiverbundteilen | 509 |
5.9 Zukünftige Bauteilausführungen | 510 |
5.9.1 Sensorik | 511 |
5.9.2 Schaltbares Fahrwerklager | 512 |
5.9.3 Regelbares Fahrwerklager | 513 |
Literatur | 514 |
6 Fahrwerkentwicklung | 515 |
6.1 Entstehung des Fahrwerks | 515 |
6.1.1 Entwicklungsprozess | 516 |
6.1.2 Projektmanagement (PM) | 521 |
6.2 Planung und Definitionsphase | 521 |
6.2.1 Zielwertkaskadierung | 522 |
6.3 Konzeptphase | 523 |
6.4 Virtuelle Simulation | 523 |
6.4.1 Software für dieMehrkörpersimulation (MKS) | 524 |
6.4.1.1 Aufbau von MKS-Fahrwerksmodellen mit ADAMS/Car | 524 |
6.4.1.2 CAD-Fahrwerkmodell und Mehrkörpersystem | 524 |
6.4.1.3 Mehrkörpersimulation mit starren und flexiblen MKS-Modellen | 524 |
6.4.1.4 Mehrkörpersimulation mit Gesamtfahrzeug-,Fahrwerk- und Achsmodellen | 526 |
6.4.1.5 Einfluss der Fertigungstoleranzen auf die kinematischen Kennwerte | 526 |
6.4.2 Software für Finite Elemente Methode (FEM) | 526 |
6.4.2.1 Klassifizierung der Analysen | 528 |
6.4.2.2 Festigkeitsanalysen | 528 |
6.4.2.3 Steifigkeitsanalysen | 528 |
6.4.2.4 Eigenfrequenzanalysen | 528 |
6.4.2.5 Lebensdauer-Betriebsfestigkeit | 529 |
6.4.2.6 Crash-Simulationen | 530 |
6.4.2.7 Topologie- und Formoptimierung | 530 |
6.4.2.8 Simulation der Fertigungsverfahren | 530 |
6.4.3 Vollfahrzeugsimulation | 531 |
6.4.3.1 Fahrdynamiksimulation | 531 |
6.4.3.2 Kinematik/Elastokinematik | 531 |
6.4.3.3 Standard-Lastfälle | 532 |
6.4.3.4 MKS-Modellverifikation | 532 |
6.4.3.5 NVH | 533 |
6.4.3.6 Loadmanagement (Lastenkaskadierung vom System zur Komponente) | 534 |
6.4.3.7 Vollfahrzeug Betriebsfestigkeitssimulation | 538 |
6.5 Integrierte Simulationsumgebung | 539 |
6.5.1 Kinematische Analyse:Basistool ABE | 539 |
6.5.2 Vollautomatische Kinematik- und Elastokinematik-Optimierung OPT | 541 |
6.5.3 Virtuelle Produktentwicklungsumgebung | 542 |
6.6 Serienentwicklung und Absicherung | 544 |
6.6.1 Konstruktion | 544 |
6.6.1.1 Bauteilkonstruktion | 545 |
6.6.1.2 Bauraum „Package“ | 545 |
6.6.1.3 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse | 546 |
6.6.1.4 Toleranzuntersuchungen | 546 |
6.6.2 Validierung | 546 |
6.6.2.1 Prototypen | 546 |
6.6.2.2 Validierung am Prüfstand | 547 |
6.6.2.3 Straßen-Simulationsprüfstand (SSP) | 549 |
6.6.3 Validierung am Gesamtfahrzeug | 550 |
6.6.4 Optimierung und Abstimmung | 551 |
6.7 Serienbegleitende Entwicklung | 551 |
6.8 Ausblick und Zusammenfassung | 552 |
Literatur | 553 |
7 Fahrwerkelektronik | 554 |
7.1 Motivation und Nutzen | 554 |
7.1.1 Grenzen passiver Fahrwerke | 554 |
7.1.1.1 Zielkonflikt Dämpfungsauslegung | 554 |
7.1.1.2 Zielkonflikt Federungsauslegung | 555 |
7.1.1.3 Zielkonflikt Lenkübersetzung | 555 |
7.1.1.4 Forderung nach aktiven Systemen | 555 |
7.1.2 Fahrzeugführung | 556 |
7.1.2.1 Regelkreis Fahrer–Fahrzeug | 556 |
7.1.2.2 Vereinfachte Fahrzeugführung | 556 |
7.2 Unterteilung der Fahrwerkregelsysteme | 557 |
7.2.1 Begriffsbestimmungen | 557 |
7.2.2 Unterteilung der Fahrwerkregelsysteme in Domänen | 557 |
7.3 Längsdynamikfunktionen | 558 |
7.3.1 Traktionsregelung mit dem Allradverteilergetriebe | 558 |
7.3.2 Traktionsregelung Achsgetriebe | 559 |
7.3.3 Torque Vectoring | 560 |
7.4 Vertikaldynamikfunktionen | 561 |
7.4.1 Variable Dämpfer | 561 |
7.4.2 Aktiver Stabilisator | 562 |
7.4.3 Niveauregulierung | 563 |
7.5 Querdynamikfunktionen | 563 |
7.5.1 Elektrolenkung | 564 |
7.5.2 Überlagerungslenkung | 565 |
7.5.3 Hinterachslenkung | 565 |
7.6 Systemvernetzung und Funktionsintegration | 566 |
7.6.1 Systemvernetzung | 566 |
7.6.2 Fahrdynamikregelung | 567 |
7.6.3 Funktionsintegration | 570 |
7.6.4 Funktionsarchitektur | 570 |
7.6.5 Standardschnittstellen / Autosar | 571 |
7.7 Elektronik-Hardware,Sensorik und Aktuatorik | 572 |
7.7.1 Technologiebeispiele | 572 |
7.7.2 Umweltanforderungen | 575 |
7.7.3 Bussysteme im Fahrwerk | 576 |
7.7.3.1 CAN-Bus | 576 |
7.7.3.2 FlexRay | 576 |
7.7.4 Aktuatoren im Fahrwerk | 577 |
7.7.5 Sensoren im Fahrwerk | 578 |
7.8 Entwicklung der Fahrwerkregelsysteme | 580 |
7.8.1 Entwicklung gemäß Automotive SPICE | 580 |
7.8.2 Funktionale Sicherheit | 582 |
7.8.3 Simulation der Fahrwerkelektronik | 583 |
7.8.4 Hardware-in-the-Loop-Simulation | 584 |
Literatur | 585 |
8 Elektronische Systeme im Fahrwerk | 587 |
8.1 Elektronische Struktur des Fahrwerks | 587 |
8.2 Mechatronische Längsdynamiksysteme | 587 |
8.2.1 Antriebssysteme | 587 |
8.2.1.1 xDrive | 588 |
8.2.1.2 Active Yaw Control (AYC) | 589 |
8.2.1.3 Quattro Sport Differential | 590 |
8.2.1.4 Weitere aktive Allradantriebssysteme | 592 |
8.2.1.5 Systeme mit Frontantrieb-Querverteiler Überlagerungsdifferenzial | 592 |
8.2.1.6 4Motion von VW | 593 |
8.2.2 Bremssysteme | 593 |
8.2.2.1 Grundlagen des Bremsen-Fahrdynamikreglers | 593 |
8.2.2.2 Zusatzfunktionen in aktiven Bremssystemen | 594 |
8.3 Mechatronische Vertikaldynamiksysteme | 595 |
8.3.1 Anforderungen an die Vertikalsysteme | 595 |
8.3.2 Einteilung der Vertikalsysteme | 595 |
8.3.3 Dämpfungssysteme | 596 |
8.3.3.1 Adaptive Dämpfungssysteme | 597 |
8.3.3.2 Semi-aktive Dämpfungssysteme | 598 |
8.3.3.3 Regelstrategien für semi-aktive Dämpfer | 600 |
8.3.4 Niveauregulierungssysteme | 601 |
8.3.5 Adaptive Luftfederungssysteme | 602 |
8.3.6 Aktuelle aktive Federungssysteme | 603 |
8.3.6.1 Langsam-aktive Fahrwerksysteme | 604 |
8.3.6.2 Voll-aktive, integrierte Fahrwerksysteme | 606 |
8.3.7 Lagersysteme | 609 |
8.4 Mechatronische Querdynamiksysteme | 610 |
8.4.1 Vorderradlenkung | 611 |
8.4.2 Hinterradlenkung | 613 |
8.4.3 Wankstabilisierungssysteme | 619 |
8.4.3.1 Passiver Stabilisator | 620 |
8.4.3.2 Schaltbare Off-Road-Stabilisatoren | 620 |
8.4.3.3 Schaltbare On-Road-Stabilisatoren | 620 |
8.4.3.4 Semiaktive Stabilisatoren | 621 |
8.4.3.5 Hydraulische aktive Stabilisatoren | 622 |
8.4.3.6 Elektrische aktive Stabilisatoren | 625 |
8.4.4 Aktive Kinematik | 627 |
8.4.5 Gegenüberstellung der Fahrdynamiksysteme | 630 |
8.4.6 Vernetzung der Fahrwerksysteme | 632 |
8.5 X-by-wire | 633 |
8.5.1 Steer-by-wire | 633 |
8.5.2 Brake-by-wire | 634 |
8.5.2.1 Elektrohydraulische Bremse (EHB) | 635 |
8.5.2.2 Elektromechanische Bremse (EMB) | 635 |
8.5.2.3 Elektromechanische Bremse von Teves | 635 |
8.5.2.4 Elektrohydraulische Combi-Bremse (EHC) | 636 |
8.5.2.5 Radialbremse | 637 |
8.5.2.6 Keilbremse | 637 |
8.5.2.7 Mechatronische Bremse | 638 |
8.5.3 Leveling-by-wire | 639 |
8.6 Fahrerinformationssysteme | 639 |
8.7 Fahrerwarnsysteme | 640 |
8.7.1 Fahrerwarnung bei der Längsführung | 640 |
8.7.2 Fahrerwarnung bei der Querführung | 641 |
8.8 Fahrerassistenzsysteme | 641 |
8.8.1 Bremsassistenz | 643 |
8.8.1.1 Sicherheitsrelevante Bremsassistenz | 643 |
8.8.1.2 Komfortorientierte Bremsassistenz | 644 |
8.8.1.3 Anforderungen an die Bremsassistenz | 644 |
8.8.2 Distanzhalteassistenz | 644 |
8.8.3 Lenkassistenz | 645 |
8.8.3.1 Lenkassistenz durch Anpassung der Unterstützungskraft | 646 |
8.8.3.2 Lenkassistenz durch Überlagerung des Fahrerhandmoments | 646 |
8.8.3.3 Lenkassistenz durch Überlagerung des Fahrerlenkwinkels | 649 |
8.8.3.4 Lenkassistenz durch kombinierten Eingriff aus Lenkradwinkel und -moment | 649 |
8.8.4 Einparkassistenz | 649 |
8.8.4.1 Einführung | 649 |
8.8.4.2 Parklückenerkennung | 650 |
8.8.4.3 Einparkvorgang | 651 |
8.8.4.4 Lenkaktuator | 652 |
8.8.5 Zusammenfassung | 652 |
Literatur | 653 |
9 Zukunftsaspekte des Fahrwerks | 656 |
9.1 Fahrwerkkonzepte –Fokussierung auf den Kundenwert | 657 |
9.1.1 Auslegung des Fahrverhaltens | 657 |
9.1.2 Diversifizierung und Stabilisierung der Fahrwerkskonzepte | 658 |
9.1.2.1 Vorderachsen | 659 |
9.1.2.2 Hinterachsen | 659 |
9.1.3 Fahrwerkbestandteile der Zukunft | 659 |
9.1.3.1 Achsantrieb der Zukunft | 659 |
9.1.3.2 Bremse der Zukunft | 660 |
9.1.3.3 Lenkung der Zukunft | 660 |
9.1.3.4 Federung der Zukunft | 660 |
9.1.3.5 Dämpfung der Zukunft | 660 |
9.1.3.6 Radführung der Zukunft | 660 |
9.1.3.7 Radlager der Zukunft | 660 |
9.1.3.8 Reifen und Räder der Zukunft | 660 |
9.1.4 Elektronische Fahrwerksysteme der Zukunft | 660 |
9.1.4.1 Systemvernetzung | 661 |
9.1.4.2 Leistungsfähigkeit | 661 |
9.1.4.3 Systemsicherheit | 662 |
9.1.4.4 Elektronik Entwicklungsprozess | 662 |
9.1.4.5 Anforderungen an die Datenübertragung | 662 |
9.2 Umweltschutz und CO2 | 663 |
9.2.1 Bedeutung der CO2-Senkung | 663 |
9.2.2 Beitrag des Fahrwerks zurCO2-Senkung | 663 |
9.2.2.1 Reifen und Bremse | 663 |
9.2.2.2 Nebenaggregate mit Elektroantrieb | 664 |
9.2.2.3 Fahrwerkgewicht | 664 |
9.2.2.4 Fahrwiderstand | 665 |
9.2.2.5 Energierückgewinnung an Stoßdämpfern | 665 |
9.2.2.6 Zusammenfassung | 665 |
9.2.3 Beitrag des Hybridantriebs zur CO2-Senkung | 665 |
9.2.3.1 Mild- und Parallel-Hybridantriebe | 667 |
9.2.3.2 Seriell-Hybridantriebe | 667 |
9.2.4 Bremsblending für Rekuperation | 668 |
9.3 Elektrofahrzeuge | 670 |
9.3.1 Antriebskonzepte für das Elektrofahrzeug | 670 |
9.3.2 Fahrwerkkonzepte für Elektro-Autos | 672 |
9.3.2.1 Fahrwerkkonzepte mit zentralem Elektromotor | 672 |
9.3.2.2 Fahrwerkkonzepte für zwei Elektromotoren | 672 |
9.3.2.3 Fahrwerkkonzepte für radnahen Antrieb | 673 |
9.3.2.4 Fahrwerkkonzepte für Radnaben-Antriebe | 674 |
9.3.2.5 Gegenüberstellung radnahe Antriebe und Radnaben-Antriebe | 676 |
9.3.3 Elektro-Radnabenfahrwerk„eCorner“ | 676 |
9.4 X-by-wire-Systeme der Zukunft | 677 |
9.5 Fahrerassistenz-Systeme der Zukunft | 678 |
9.6 Vorausschauende und intelligente Fahrwerke der Zukunft | 679 |
9.6.1 Fahrzeugsensorik | 679 |
9.6.2 Aktuatorik | 680 |
9.6.3 Vorausschauendes Fahren | 680 |
9.7 Autonomes Fahren in der Zukunft? | 683 |
9.7.1 Selbstfahrendes Chassis,Rolling/Driving Chassis | 683 |
9.7.2 Urban Challenge 2007: Die ersten Schritte zum autonomen Fahren | 684 |
9.7.3 Autofahren ohne Fahrer | 686 |
9.8 Zukunftsszenarien für das Auto und sein Fahrwerk | 687 |
9.8.1 Trends aus der Vergangenheit | 688 |
9.8.2 Trends aus der Gegenwart | 688 |
9.8.3 Trends der Zukunft | 688 |
9.8.4 Szenarioanalyse | 688 |
9.8.5 Mögliche Zukunftsvisionen | 689 |
9.9 Ausblick | 690 |
Literatur | 692 |
Glossar | 694 |
Sachwortverzeichnis | 717 |