Sie sind hier
E-Book

Fahrzeuggetriebe

Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

AutorGisbert Lechner, Harald Naunheimer
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783540306702
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Für Konstrukteure werden alle Kenntnisse der modernen Getriebetechnik vollständig, praxisgerecht und fundiert bereitgestellt: Grundlagen, Entwicklungsabläufen, Anforderungen. Die komplette Systematik: Aufbau, Triebstrangkonzepte, Auslegung und Gestaltung wichtiger Bauteile. Beispiele ausgeführter Konstruktionen, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, notwendige Elektronik und Informationsvernetzung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Bezeichnungen und Formelzeichen17
Indizes22
1 Einführung24
1.1 Einleitung24
1.2 Geschichte der Fahrzeuggetriebe30
2 Überblick über das System Verkehr – Fahrzeug – Getriebe51
2.1 Grundlagen der Verkehrs- und Fahrzeugtechnik51
2.2 Markt- und Entwicklungssituation bei Fahrzeugen und Fahrzeuggetrieben64
2.3 Grundlagen der Fahrzeug- und Getriebetechnik70
2.4 Elementare Leistungsmerkmale von Fahrzeuggetrieben81
2.5 Trends bei den Getriebebauarten90
3 Leistungsbedarf und Leistungsangebot96
3.1 Leistungsbedarf96
3.2 Vielfalt der Antriebsaggregate108
3.3 Leistungsangebot, Motorkennung von Verbrennungsmotoren118
4 Kennungswandler – Wahl der Übersetzungen123
4.1 Antriebsstrang124
4.2 Gesamtübersetzung und Getriebespreizung125
4.3 Wahl der Zwischengänge Zwischengänge Zwischengänge132
4.4 Übersetzungen und ihre Änderung bei Stufenlosgetrieben136
5 Zusammenarbeit Verbrennungsmotor – Getriebe138
5.1 Zugkraftdiagramm140
5.2 Fahrleistungen149
5.3 Kraftstoffverbrauch151
5.4 Emissionen158
5.5 Dynamisches Verhalten des Antriebsstrangs, Komfort161
6 Systematik der Fahrzeuggetriebe: Konstruktive Grundkonzepte164
6.1 Anordnung des Getriebes im Fahrzeug164
6.2 Bauformen und Bauarten von Getrieben175
6.3 Grundsätzlicher Aufbau von Getrieben178
6.4 Stand-, Vorgelege- und Umlauf-Getriebe182
6.5 Lösungsprinzipien für Teilfunktionen, Bewertung184
6.6 Pkw-Getriebe187
6.7 Nkw-Getriebe214
6.8 Endantriebe246
6.9 Nebenabtriebe259
7 Auslegung von Zahnradgetrieben für Fahrzeuge261
7.1 Leistungsgrenzen und Berechnung von Zahnrädern261
7.2 Überschlägige Berechnung des Achsabstands271
7.3 Überschlägige Berechnung der Zahnbreiten273
7.4 Betriebsfestigkeit und Lebensdauer274
7.5 Entwicklung geräuscharmer Getriebe288
8 Auslegung und Gestaltung von Wellen303
8.1 Fahrzeuggetriebetypische Anforderungen303
8.2 Allgemeine Gestaltungshinweise306
8.3 Festigkeitsauslegung einer Getriebeantriebswelle308
8.4 Berechnung der Verformung321
8.5 Ablaufdiagramm für die Auslegung von Getriebewellen322
9 Schalteinrichtungen325
9.1 Systematik der Schaltelemente327
9.2 Auslegung und Gestaltung von Synchronisierungen335
9.3 Auslegung und Gestaltung von Lamellenkupplungen369
9.4 Parksperren391
10 Anfahrelemente397
10.1 Trockenkupplungen400
10.2 Nasslaufende Kupplungen414
10.3 Doppelkupplungen416
10.4 Hydrodynamische Kupplungen und Drehmomentwandler420
11 Auslegung und Gestaltung weiterer Konstruktionselemente446
11.1 Lager446
11.2 Schmierung von Getrieben, Getriebeschmierstoffe457
11.3 Ölversorgung und Ölpumpen468
11.4 Getriebegehäuse480
11.5 Abdichtung von Getrieben487
11.6 Fahrzeugdauerbremsen496
12 Beispiele ausgeführter Konstruktionen von Fahrzeuggetrieben507
12.1 Pkw-Getriebe507
12.2 Nkw-Getriebe548
12.3 Endantriebe577
12.4 Allradantriebe, Verteilergetriebe589
13 Elektronische Getriebesteuerung602
13.1 Vernetzte Systeme602
13.2 Elektronisches Getriebesteuergerät (TCU)603
13.3 Steuerungssysteme606
13.4 Getriebeabstimmung durch fahrzeugspezifische Bedatung der Getriebesoftware617
14 Rechnerunterstützte Getriebeentwicklung619
14.1 Grundlagen und Werkzeuge620
14.2 Fahrsimulation625
15 Entwicklungsprozess von Fahrzeuggetrieben631
15.1 Produktlebensphasen632
15.2 Produktstrategie, Produktplanung634
15.3 Freigabestufen im Produktentstehungsprozess635
15.4 Konstruktionsprozess und Methodisches Konstruieren637
16 Fertigungstechnik von Fahrzeuggetrieben646
16.1 Prozessketten zur Stahlteil-Bearbeitung647
16.2 Prozessketten zur Gussteilbearbeitung649
16.3 Prozessketten zur Verzahnungsbearbeitung652
16.4 Prozessketten zur Blechteilbearbeitung655
16.5 Fertigungs- und Fabrikbetrieb657
17 Zuverlässigkeit und Erprobung von Fahrzeuggetrieben662
17.1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie663
17.2 Zuverlässigkeitsanalyse von Fahrzeuggetrieben674
17.3 Erprobung zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit684
Literaturverzeichnis693
Firmen-/Getriebeverzeichnis718
Namenverzeichnis721
Sachverzeichnis722

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...