Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Die Herausgeber | 11 |
Teil I | 12 |
Prolog | 12 |
4 Deutungen zum Scheitern | 13 |
1 Scheitern als ein Phänomen der Moderne | 15 |
2 Scheitern scheint personalisiert | 18 |
3 Scheitern scheint relativ | 19 |
4 Scheitern als ein Kulturphänomen | 20 |
5 Fazit | 23 |
Literatur | 24 |
Teil II | 28 |
Scheitern auf der individuellen Ebene | 28 |
Scheitern und Identität: Das ungewisse Ich | 29 |
1 Das erklärte Ich | 29 |
2 Das soziale Ich | 31 |
3 Das zeitliche Ich | 33 |
4 Das optionale Ich | 35 |
5 Das planende Ich | 37 |
6 Das inszenierte Ich | 39 |
7 Das erzählte Ich | 41 |
8 Das ungewisse Ich | 42 |
Literatur | 45 |
Scheitern bei strategischen Entscheidungen | 47 |
1 Einleitung | 48 |
2 Scheitern bei (strategischen) Entscheidungen | 48 |
3 Innovationen als (kognitions-)psychologische Prozesse | 49 |
4 Innovationskontexte als kognitiv herausfordernde Handlungsfelder | 49 |
5 Begrenzt rationale Entscheidungsfindung in Innovationskontexten | 51 |
5.1 Scheitern an Wunschdenken | 52 |
5.2 Scheitern an Selbstüberschätzung | 53 |
5.3 Scheitern am „Not invented here“-Phänomen | 53 |
5.4 Scheitern an falschen Vorbildern | 54 |
5.5 Scheitern an sich bestätigenden Informationen | 54 |
5.6 Scheitern am „Jetzt ziehe ich es durch“ | 55 |
6 Möglichkeiten des Umgangs mit Biases | 56 |
7 Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
Scheitern im Spitzensport | 62 |
Handlungsperspektiven für Führungspersonen in Sport und Wirtschaft | 62 |
1 Einführung | 62 |
2 Umgang mit Scheitern | 63 |
2.1 Erkenntnisse aus der Resilienzforschung | 63 |
2.2 Das Multikausale-Modell nach Kumpfer (1999) | 64 |
2.3 Praktische Implikationen | 66 |
3 Fazit und Handlungsperspektiven für Führungspersonen | 69 |
Literatur | 72 |
Scheitern an Technik | 75 |
1 Einleitung | 76 |
2 Was heißt Scheitern an Technik? | 78 |
2.1 Personale Faktoren des Scheiterns an Technik | 79 |
2.2 Aufgabenbezogene Faktoren des Scheiterns an Technik | 80 |
2.3 Organisationale Faktoren des Scheiterns an Technik | 84 |
2.4 Gestaltung von Technik als Faktor des Scheiterns | 85 |
3 Benutzer, Aufgaben, Rahmenbedingungen und Technik passen nicht zusammen | 85 |
3.1 Ebenen der Handlungsregulation | 86 |
3.2 Scheitern auf allen Ebenen | 88 |
4 Positives Scheitern | 90 |
4.1 Barrieren lassen Fehlhandlungen scheitern | 90 |
5 Der Irrglaube, nicht scheitern zu können | 92 |
6 Scheitern durch unangemessenes Vertrauen in Technik | 94 |
7 Zusammenfassung | 96 |
Literatur | 96 |
Teil III | 98 |
Scheitern auf der sozialen Ebene | 98 |
Scheitern in der Führung: Eine Option? | 99 |
1 Einleitung | 100 |
2 Fehler, Misslingen oder Scheitern: Umschreibung und Abgrenzung | 101 |
3 Führen – zum Scheitern verurteilt? | 103 |
4 Graduelles und absolutes Scheitern – ein Deutungsfall? | 108 |
5 Bewältigung von Scheitern | 112 |
6 Ergebnisse aus den Interviews im Rahmen des Projektes „Produktives Scheitern“ – Implikationen für die Unterstützung der Professionalisierung von Führungskräften | 115 |
6.1 Ergebnisauswahl | 115 |
6.2 Folgerungen für die Praxis: Drei Implikationen für die Unterstützung der Professionalisierung von Führungskräften | 117 |
6.2.1 Das Scheitern enttabuisieren: Durch Analyse, Begriffsschärfung und Explikation | 117 |
6.2.2 Starre und tradierte Organisationsbilder de-stabilisieren, Instabilität gestalten | 117 |
6.2.3 Möglichkeiten und Gefäße schaffen für Umdeutungs- und Reflexionsprozesse | 118 |
Literatur | 118 |
Scheitern in Teams – Warum erfolgreiche Teams nicht (so oft) scheitern | 122 |
1?????Einleitung | 123 |
2?????Anforderungen an erfolgreiche Teamarbeit: Was macht ein erfolgreiches Team anders? | 124 |
2.1?????Faktoren erfolgreicher Teamarbeit | 125 |
2.2?????Faktoren erfolgreicher Teamprozesse | 125 |
2.3?????Routineprozesse: der Feind von Innovation | 127 |
3?????Handlungsregulation von Teams in Kritischen Situationen | 128 |
3.1?????Informationssuche, -analyse und -transfer | 129 |
3.2?????Planen und Entscheiden | 130 |
3.3?????Reflexion und Lernen | 131 |
4?????Können aus erfolglosen Teams erfolgreiche Teams werden? | 132 |
Scheitern in der Beratung | 136 |
1?????Präambel | 137 |
2?????Der Anfang | 139 |
2.1?????Anfänge | 139 |
2.2?????Die Abhängigkeitsumkehr | 140 |
3?????Das Während | 141 |
3.1?????Balancen | 141 |
3.1.1?????Die zweifelhafte Verlässlichkeit methodischer Haltegriffe | 141 |
3.1.2?????Distanz und Nähe | 142 |
3.1.3?????Flow und Setting | 144 |
3.1.4?????Wissen und Neugier | 146 |
3.1.5?????Beratungsüberschuss und/oder Beratungsmangel: Wenn Beratung an Beratung scheitert | 148 |
4?????Das Ende | 149 |
5?????Fazit | 151 |
Scheitern im Coaching | 153 |
1 Einleitung | 154 |
2 Professionelles Coaching in Organisationen | 154 |
3 Beziehung, Multiperspektivität und Kontext im Coaching | 157 |
4 Klären, Klären, Klären | 161 |
5 Ausblick | 165 |
Literatur | 166 |
Scheitern in der Mediation | 169 |
1 Mediation als Verfahren und Dienstleistung | 170 |
2 Scheitern kommt nicht vor? | 171 |
3 Sicht auf die (einzelne) Mediation | 172 |
3.1 Porzellan statt Gold | 172 |
3.2 Wenn das Handeln des Mediators zum Scheitern führt | 173 |
3.3 Scheitern der Mediation als Ziel von Medianden | 175 |
4 Sicht auf Mediation als Profession | 175 |
4.1 Gescheiterte Professionalisierungen | 175 |
4.2 Professions-Werdung der Mediation | 176 |
4.3 Kompetitives Kräftespiel der Berufe | 178 |
5 Fazit und Ausblick | 179 |
Literatur | 179 |
Teil IV | 182 |
Scheitern auf der organisationalen Ebene | 182 |
Scheitern in organisationalen Veränderungen | 183 |
1?????Das Neue in Organisationen | 183 |
2?????Scheitern auf der Struktur-Ebene | 186 |
3?????Scheitern auf der Prozess-Ebene | 189 |
4?????Umgang mit organisationalen Veränderungen | 192 |
4.1 Fallbeispiel | 195 |
5?????Lehren aus dem Scheitern | 197 |
Literatur | 198 |
Scheitern in der Weiterbildung | 202 |
1 Einstieg | 202 |
2 Weiterbildung in Organisationen | 203 |
3 Mikroebene: Scheitern im Kleinen – Bedingungen für den Lernerfolg | 206 |
3.1 Voraussetzungen | 206 |
3.2 Ökonomisierung | 207 |
4 Makroebene: Scheitern im Großen – Einbindung der Weiterbildung in den Unternehmenskontext | 209 |
4.1 Komplexität | 210 |
4.2 Transfer – Von der Weiterbildung in den Arbeitsalltag | 212 |
4.3 Evaluation | 214 |
5 Fazit | 215 |
Literatur | 216 |
Scheitern in Projekten | 218 |
1?????Einleitung | 219 |
2?????Projekterfolg und Projektmanagementerfolg | 220 |
3?????Herausforderungen in der Forschung | 221 |
4?????Ausgewählte Studien zu Erfolgsfaktoren | 222 |
4.1?????Allgemeine Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in Projekten | 223 |
4.2?????Persönlichkeitsmerkmale und Verhalten von Projektbeteiligten | 224 |
4.2.1?????Fallbeispiel: Scheitern als Wendepunkt im Projekt nutzen | 225 |
4.3?????Erfolg im Zusammenspiel von Projekt und Organisation | 227 |
4.3.1?????Fallbeispiel: Scheitern als Chance zu organisationalen Veränderungen | 228 |
5?????Der Umgang mit Scheitern in Projekten | 230 |
6?????Zusammenfassung | 230 |
Literatur | 232 |
Scheitern bei Unternehmensgründungen | 234 |
1 Die Gründungslandschaft in Deutschland | 235 |
2 Warum scheitern Gründungen? | 236 |
2.1 EXIST-Studie | 236 |
2.2 Studie von CB Insights | 237 |
2.3 Studie vom Startup Genome Project | 238 |
2.4 Studie des DIHK | 238 |
2.5 Warum scheitern Gründungen? | 239 |
2.5.1 Interne Gründe | 239 |
2.5.2 Externe Gründe | 243 |
3 Was lernen wir daraus? | 245 |
Literatur | 246 |
Scheitern in internationalen Unternehmenskooperationen | 248 |
1?????Einleitung | 249 |
2?????Konzeptionelles Selbstverständnis von internationalen Kooperationen und Scheitern im interkulturellen Kontext | 250 |
3?????Empirische Befunde zum Scheitern in internationalen Unternehmenskooperationen | 254 |
4?????Kulturbewusste Managementpraktiken | 259 |
4.1?????Laterale Führung | 259 |
4.2?????Kultursensibles Konfliktmanagement | 262 |
5?????Resümee | 263 |
Literatur | 265 |
Teil V | 270 |
Epilog | 270 |
Inszenierung des Scheiterns – Interview mit Harry Fuhrmann | 271 |
Literatur | 276 |