Sie sind hier
E-Book

Fehlende Chancengleichheit und Identifikation - 'linke' Kritik am Pluralismus

'linke' Kritik am Pluralismus

AutorJulia Rauland
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638351614
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar : Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte: Normative und Empirische Theorien politischer Repräsentation, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das System in dem wir leben, das der Bundesrepublik Deutschland, wird gewöhnlich als pluralistische Demokratie bezeichnet. Pluralismus, im Gegensatz zu Monismus oder Totalitarismus enthält für den Großteil der Menschen positive Konnotationen; er wird assoziiert mit Freiheit, Opposition, Vielfalt der Meinungen und der Möglichkeit der Einflussnahme aller Bürger. Nichtsdestotrotz wurde, verstärkt in den Siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts durch die Generation der Neuen Linken, Kritik laut an diesem Konzept der Toleranz. Die Ansatzpunkte der Kritiker waren zahlreich und reichten vom Vorwurf der Elitenherrschaft und der Oligarchisierung bis zu einer Diskreditierung des Pluralismus als Instrument zur Verschleierung der Kapitalherrschaft.1 Viele dieser Ansätze sind heute entweder nicht mehr in der Diskussion, widerlegt oder von der Wirklichkeit eingeholt worden. Einige Kritikpunkte sind jedoch heute noch aktuell und sollten auch im modernen Diskurs nicht ignoriert werden. Der wichtigste und stichhaltigste unter ihnen ist der Vorwurf der mangelnden Chancengleichheit der Interessen, dem ich mich in dieser Arbeit widmen werde. Noch heute haben im pluralistischen System der Willensbildung nicht alle Interessen die gleichen Chancen, Berücksichtigung zu finden, noch immer sind es Minderheiteninteressen am Rande der Gesellschaft, wie die Bedürfnisse Arbeitsloser, oder allgemeine Interessen, wie Gesundheit oder Umweltschutz, die in den Mühlen der politischen Entscheidungsfindung untergehen und in der Auseinandersetzung mit den Interessenvertretungen der organisierten Großindustrie den Kürzeren ziehen. Insofern ist es auch dreißig Jahre nach Formulierung der Kritik noch sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Zusammenhang werde ich mich schwerpunktmäßig mit der Kritik des deutschen Theoretikers Claus Offe beschäftigen, aber auch die Pluralismuskritik des amerikanischen Philosophen Robert Paul Wolff in die Analyse mit einbeziehen. Das Thema füllt insofern einen wichtigen Platz im Kontext einer Veranstaltung über Repräsentationstheorien aus, als die pluralistische Vertretung durch Interessengruppen die wichtigste Form der Repräsentation gesellschaftlicher Interessen im politischen Prozess darstellt. [...] 1 Vgl. zum Elitenvorwurf: Bachrach, Peter/ Baratz, Morton S. (1970), Power and Poverty, Theory and Practice, New York u. a., zu Verschwörungstheorien: Agnoli, Johannes/ Brückner, Peter (1986), Die Transformation der Demokratie, Frankfurt a. M.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...