Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen | 22 |
1.3 Gang der Untersuchung | 23 |
2 Theoretische Fehlergrundlagen | 27 |
2.1 Geschichte der Fehlerforschung | 27 |
2.2 Definitionen und Natur von Fehlern | 32 |
2.3 Fehlerentstehungsperspektiven im Überblick | 36 |
2.3.1 Die kognitive Perspektive der Fehlerentstehung | 36 |
2.3.2 Die ergonomische Perspektive der Fehlerentstehung | 41 |
2.3.3 Die psychosoziale Perspektive der Fehlerentstehung | 44 |
2.3.4 Die verhaltensorientierte Perspektive der Fehlerentstehung | 46 |
2.3.5 Die medizinische Perspektive der Fehlerentstehung | 50 |
2.3.6 Die organisationale Perspektive der Fehlerentstehung | 55 |
2.4 Die integrative Perspektive der Fehlerentstehung | 60 |
2.5 Fehlerklassifikationen und Fehlertaxonomien im Überblick | 65 |
2.5.1 Notwendigkeit und Zweck von Klassifizierungen | 65 |
2.5.2 Darstellung psychologischer Fehlerklassifikationen | 68 |
2.5.2.1 Die Fehlertaxonomie nach Norman: Fehler bei Handlungsplanung undHandlungsdurchführung | 69 |
2.5.2.2 Die Fehlertaxonomie nach Rasmussen: Fehler auf denHandlungsregulationsebenen | 71 |
2.5.3 Die integrative Fehlertaxonomie nach Reason: Unsichere Handlungen | 77 |
2.6 Zwischenfazit | 83 |
3 Grundlagen zum Bezugsobjekt Krankenhaus | 84 |
3.1 Definitorische Eingrenzung des Krankenhausbegriffs | 84 |
3.2 Die ökonomische Relevanz des Krankenhaussektors in Deutschland | 87 |
3.3 Spezifika der Krankenhausleistungserstellung | 89 |
3.4 Das Dienstleistungsangebot im Krankenhaus | 95 |
3.4.1 Medizinische Dienstleistungen | 96 |
3.4.2 Pflegerische Dienstleistungen | 97 |
3.4.3 Verwaltungsund Versorgungsleistungen | 99 |
3.4.4 Werterhöhende Dienstleistungen | 100 |
3.5 Der Patient im Krankenhaus | 102 |
3.5.1 Das veränderte Patientenbild | 102 |
3.5.2 Der Patient als Risikonehmer | 106 |
3.5.3 Involvement und Patientenorientierung | 108 |
3.6 Zwischenfazit | 109 |
4 Fehler im Krankenhaus | 111 |
4.1 Definitorische und inhaltliche Eingrenzung der betrachteten Fehler | 111 |
4.2 Darstellung krankenhaustypischer Fehler | 120 |
4.2.1 Fehler beim Patienteneintritt | 121 |
4.2.2 Fehler in der Anamnese | 122 |
4.2.3 Fehler in der Diagnose | 123 |
4.2.4 Fehler in der Therapie | 127 |
4.2.4.1 Konservative Therapiefehler | 127 |
4.2.4.2 Chirurgische Therapiefehler | 131 |
4.2.5 Fehler in der Patientenpflege | 138 |
4.2.6 Fehler beim Austritt und der Nachsorge | 141 |
4.2.7 Technische Fehler | 145 |
4.2.8 Patientenfehler | 149 |
4.3 Fehlerursachen im Krankenhaus | 153 |
4.3.1 Der krankenhausspezifische Systemkontext als latente Fehlerquelle | 156 |
4.3.2 Triggerfaktoren als latente Fehlerursachen | 159 |
4.3.3 Individualfaktoren und aktive Fehler | 164 |
4.3.3.1 Physiologische und biologische Faktoren | 164 |
4.3.3.2 Wissens- und fähigkeitsbasierte Faktoren | 170 |
4.3.3.3 Faktoren der Informationsverarbeitung und Motivationsregulation | 173 |
4.4 Auswirkungen und Betroffene von Krankenhausfehlern | 179 |
4.4.1 Der Patient als zentrale Betroffenengruppe von Behandlungsfehlern | 179 |
4.4.2 Angehörige als Betroffene von Behandlungsfehlern | 182 |
4.4.3 Krankenhausmitarbeiter als Betroffene der Fehlerthematik | 184 |
4.4.4 Konsequenzen auf Krankenhausebene | 188 |
4.4.5 Extra-organisational betroffene Anspruchsgruppen | 192 |
4.5 Zwischenfazit | 193 |
5 Theoretische Grundlagen zur Fehlerkultur | 196 |
5.1 Grundlegende Annahmen zu Kultur im Allgemeinen | 196 |
5.2 Der Zusammenhang zwischen Fehlern und Kultur im Evolutionskontext der Sicherheitswissenschaften | 199 |
5.3 Zur Definitionsfrage von Fehlerkultur | 204 |
5.4 Grundlegende Aussagen zum Konzept der Fehlerkultur | 210 |
5.5 Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Konzept der Fehlerkultur | 212 |
5.5.1 Die Fehlerkulturkonzeptualisierung von Rybowiak et al. | 213 |
5.5.2 Die pädagogische Fehlerkulturkonzeptualisierung von Spychiger et al. | 217 |
5.5.3 Das organisationale Fehlerkulturmodell von Schüttelkopf | 220 |
5.5.4 Das Sicherheitskulturmodell von Reason | 224 |
5.6 Synthese der bestehenden Fehlerkulturmodelle | 231 |
5.7 Zwischenfazit | 235 |
6 Ausprägungsformen der Fehlerkultur im Krankenhaus | 237 |
6.1 Die Relevanz der Fehlerkulturdimensionen im Krankenhaus | 237 |
6.1.1 Lerndimension | 237 |
6.1.2 Flexibilitätsdimension | 238 |
6.1.3 Dimension der positiven Emotionen | 239 |
6.1.4 Kommunikationsdimension | 240 |
6.1.5 Vertrauensdimension | 241 |
6.1.6 Gerechtigkeitsdimension | 242 |
6.2 Ausprägungsformen der Fehlerkultur im Krankenhaus | 243 |
6.2.1 Die destruktive Fehlerkultur im Krankenhaus | 246 |
6.2.1.1 Drohkultur | 246 |
6.2.1.2 Straf- und Schuldkultur | 252 |
6.2.2 Die konstruktive Fehlerkultur im Krankenhaus | 259 |
6.2.2.1 Sicherheitskultur | 260 |
6.2.2.2 Verbesserungskultur | 265 |
6.2.2.2.1 Lernen aus Fehlern | 267 |
6.2.2.2.2 Experimentelle Fehlerfreundlichkeit | 271 |
6.3 Die Krankenhausfehlerkultur im Gesamtkontext kultureller Erscheinungen | 277 |
6.3.1 Landeskultur als Metaebene | 281 |
6.3.2 Unternehmenskultur als organisationales Rahmenkonzept der Fehlerkultur | 284 |
6.3.3 Berufsund Abteilungskulturen im Krankenhaus | 296 |
6.4 Zwischenfazit | 300 |
7 Implementierung der konstruktiven Fehlerkultur | 302 |
7.1 Grundlagen zum fehlerkulturellen Transformationsprozesses im Krankenhaus | 302 |
7.1.1 Kultureller Wandel als Daueraufgabe und Arbeitsform im Krankenhaus | 303 |
7.1.2 Orientierungsmodell des kulturellen Wandels | 306 |
7.2 Phasenorientierter Implementierungsprozess der konstruktiven Fehlerkultur | 311 |
7.2.1 Initialisierung | 313 |
7.2.1.1 Feststellung des Wandlungsbedarfs | 314 |
7.2.1.2 Aktivierung von Wandlungsträgern | 316 |
7.2.2 Konzipierung | 318 |
7.2.2.1 Festlegung von Wandlungszielen | 319 |
7.2.2.2 Entwicklung von Maßnahmenprogrammen | 322 |
7.2.3 Mobilisierung | 328 |
7.2.3.1 Kommunikation des Wandlungskonzepts | 329 |
7.2.3.2 Generierung von Durchführungsvoraussetzungen | 333 |
7.2.4 Umsetzung | 335 |
7.2.4.1 Durchführung prioritärer Vorhaben | 335 |
7.2.4.2 Durchführung von Folgeprojekten | 343 |
7.2.5 Verstetigung | 348 |
7.2.5.1 Verankerung von Wandlungsergebnissen | 349 |
7.2.5.2 Sicherung zukünftiger Wandlungsbereitschaft | 353 |
7.3 Zwischenfazit | 356 |
8 Schlussbetrachtung und Fazit | 358 |
8.1 Zusammenfassung der zentralen Forschungsergebnisse | 358 |
8.2 Fazit und Ausblick | 365 |
Literaturverzeichnis | 370 |