Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Gang der Untersuchung 2.Operationalisierung des Finanzinnovationsbegriffes 2.1Begriffliche Abgrenzungen 2.1.1Der Innovationsbegriff 2.1.2Besonderheiten von Innovationen auf dem Finanzsektor 2.1.2.1Partialinnovationen 2.1.2.2Phasen der Innovation 2.1.2.3Fehlender Patentschutz 2.2Technik der Produktinnovation: Financial Engineering vs. Financial Design ('Nature of the New Product Process') 2.3Klassifizierung von Finanzinnovationen 3.Haupteinflußgrößen auf den Erfolg innovativer Prozesse auf dem Finanzsektor 3.1Mikroökonomische Erklärungsansätze: langfristige Ursachen von Finanzinnovationen 3.1.1„Theory of Constraint“ von William Silber 3.1.2“Theory of Demand for Characteristics“ von Kelvin Lancaster 3.1.3Implikationen der „Theory of Finance“ 3.1.3.1Vollkommener Kapitalmarkt 3.1.3.2Friktionen auf den Kapitalmärkten 3.1.3.3Funktion von Finanzinnovationen aus mikroökonomischer Sicht 3.1.4Annahme eines Finanzinnovationsmarktes 3.2Makroökonomische Erklärungsansätze: kurzfristige Anlässe finanzinnovatorischer Aktivitäten. 3.2.1Determinanten des Strukturwandels 3.2.1.1Veränderung der institutionellen Rahmenbedingungen 3.2.1.2Fortschritt in Technik und Wissenschaft 3.2.1.3Veränderungen der ökonomischen Rahmenbedingungen 3.2.2Auswirkungen des Strukturwandels 3.2.2.1Verschärfter Wettbewerb 3.2.2.2Securitisation 3.2.2.3Desintermediation 3.3Entscheidungsparameter der Marktteilnehmer („Product Advantage“) 3.3.1Motive der Emittenten 3.3.2Motive der Banken 3.3.3Motive der Investoren 4.Marktakzeptanz ausgewählter Finanzinnovationen 4.1Zero-Bonds – eine durch regulatorische Rahmenbedingungen initiierte Innovation 4.1.1Charakteristika 4.1.2Entstehung 4.2High-Yield Bonds 4.2.1„Klassische“ Junk Bonds 4.2.2Collateralized Bond Obligations 4.3Commercial Papers – entstanden im Zuge von Deregulierung und Desintermediation zur Reduktion von Transaktionskosten. 4.3.1Entstehung 4.3.2Charakteristika 4.4Pfandbriefsektor – Innovationen im Rahmen der Globalisierung der Finanzmärkte 4.4.1Besonderheiten des Pfandbriefmarktes 4.4.2Jumbo Pfandbriefe - die „liquide Alternative“ 4.4.3Global - Pfandbriefe 4.4.4Ausblick 4.5Zusammenfassung 5.Schlußbetrachtung 5.1Fazit 5.2Perspektiven ANHANG LITERATURVERZEICHNIS Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...