Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Getrennt marschieren, vereint schlagen? Zur Zusammenarbeit von Archäologie und Geschichtswissenschaft | 10 |
Einleitung | 10 |
Disziplin, Fach oder Wissenschaft? | 12 |
Getrenntes Marschieren und vereintes Schlagen? | 14 |
Chancen des Austausches | 15 |
Das Problem der Quellen | 17 |
Zur Gliederung dieses Bandes | 19 |
Literaturverzeichnis | 21 |
Über archäologische Quellen | 24 |
Zur inneren Differenzierung historischer Zeugnisse | 24 |
Sieben Thesen zur Struktur und zum Aussagepotenzial von nichtschriftlichen und schriftlichen Zeugnissen | 26 |
Von der Theorie zur Praxis | 27 |
Abschließende Bemerkungen | 40 |
Literaturverzeichnis | 42 |
»… der den König selbst davon erzählen hörte.« | 46 |
Die Jerusalemreise Haralds »des Harten« und das konstruktive Potenzial gedächtniskritischer Historie | 46 |
Literaturverzeichnis | 69 |
Literatur, Geschichte und Archäologie im 19. Jahrhundert: Der Burghügel von Hisarlik | 74 |
Geschichtswissenschaft und Archäologie im 19. Jahrhundert | 76 |
Schliemanns Arbeitsweise | 81 |
Zeitgenössische Kritik an Schliemann | 84 |
Ergebnis und Ausblick | 86 |
Literaturverzeichnis | 89 |
Zur literarischen Überlieferung der Varusschlacht – eine überflüssige Re- tractatio? | 94 |
Die literarische Überlieferung | 98 |
Landschaft und Wege in der historischen Überlieferung | 105 |
Die historische Überlieferung zum Schlachtfeld | 115 |
Ursachen und Konsequenzen der Varusschlacht aus antiker Perspektive | 117 |
Fazit | 124 |
Glossar der Autoren ( mit den verwendeten Abkürzungen) | 125 |
Literaturverzeichnis | 128 |
Ereignis- versus Strukturgeschichte: zum Verhältnis von Archäologie und Geschichtswissenschaft am Beispiel der frühprinzipatszeitlichen Fundplätze Kalkriese und Waldgirmes | 132 |
Einleitung | 132 |
Schriftquellen | 133 |
Archäologische Quellen | 135 |
Relation der Quellen | 137 |
Diskussion | 141 |
Schluss | 146 |
Literaturverzeichnis | 147 |
Zur Sozialstruktur germanischer Gesellschaften auf der Grundlage der antiken Schriftquellen | 152 |
Der Germanenbegriff in den Quellen | 153 |
Das Fehlen germanischer Selbstzeugnisse | 155 |
Fremdwahrnehmung und Fremdverstehen | 155 |
Zu den Aussagemöglichkeiten der Schriftquellen | 156 |
Zum Verhältnis von historischen und archäologischen Quellen | 158 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Archäologie und Geschichtswissenschaft: Sozialstruktur germanischer Gesellschaften anhand archäologischer Quellen | 162 |
›Fürstengräber‹ – unscharfe Abbilder sozialer Differenz | 164 |
›Insignien‹ als Statusanzeiger – Aporien archäologischer Interpretation | 168 |
Annäherungen an die germanischen Eliten | 172 |
Archäologische und geschichtswissenschaftliche Deutungen: Passstellen und Friktionen | 175 |
Schluss: Wege der Erkenntnis | 177 |
Literaturverzeichnis | 179 |
Wiener Anmerkungen zu ethnischen Bezeichnungen als Kategorien der römischen und europäischen Geschichte | 184 |
Die antike Ethnographie als dominierende historische Wahrnehmungsebene | 184 |
Rom als Gestalter seiner Peripherie | 186 |
Ethnische Identitäten in den römischen Provinzen | 188 |
Der Erdkreis ist Rom untertan | 190 |
Kelten, Skythen, Goten, aber keine Germanen. Die Problematik der Großbegriffe | 193 |
Die literarischen Herkunftsgeschichten einer spätantiken römischen Soldatenelite und ihre Nachwirkungen | 195 |
Was von der Spätantike und den Barbaren blieb | 198 |
Ausblick | 199 |
Literaturverzeichnis | 201 |
Archäologische Kulturen und historische Interpretation(en) | 208 |
›Archäologische Kulturen‹ als wissenschaftliche Klassifikation | 209 |
Formenkreise und strukturelle Zusammenhänge | 214 |
Identitätsgruppen und Selbstverständnis | 216 |
›Kulturen‹ und Interpretationen | 223 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Arbeitsteilung beim Erzählen von Geschichte? Zum Verhältnis von Archäologie und Philologie in Studien Altvorderasiens | 228 |
Die Ursprünge der Wissenschaften über den Alten Orient | 229 |
Der Alte Orient als Legitimationshintergrund | 231 |
Die Etablierung Vorderasiatischer Archäologie als Universitätsfach | 233 |
Arbeitsteilung in historisch-archäologischen Wissenschaften: fünf Thesen | 234 |
Kultur, Geschichte, Erzählung | 239 |
Aspektivische Geschichtsschreibung | 240 |
Literaturverzeichnis | 244 |
»In Ägypten ist alles ganz anders«. Über die ( vermeintliche) Einheit von Archäologie und Historiographie in der Ägyptologie | 248 |
Die Verwirrung des Ägyptologen | 248 |
Ägyptologie als Institution | 249 |
(Akademische) Institution versus (materialbezogenes) Fach versus ( methodische) Disziplin | 256 |
Archäologie und Geschichtswissenschaft in der Ägyptologie – ein Beispiel | 260 |
Was ist Geschichtsschreibung in archäologischen Fächern? | 263 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Der ganze Mensch: Archäologie und Geschichte als Historische Anthropologie | 270 |
Einleitung | 270 |
Definition des Projektes »Historische Anthropologie« | 274 |
Wissenschaftliche und kulturhistorische Voraussetzungen | 279 |
Evaluierung des gesellschaftlichen Rahmens | 282 |
Versuch der Umschreibung des historisch-anthropologischen Ansatzes | 285 |
Erkenntnisziele der Historischen Anthropologie | 288 |
Zusammenfassende Abschlussbetrachtung | 291 |
Literaturverzeichnis | 293 |
Über das ›Geschichtliche‹ in der Archäologie – und über das › Archäologische‹ in der Geschichtswissenschaft | 298 |
I. | 299 |
II. | 301 |
III. | 303 |
IV. | 306 |
Literaturverzeichnis | 309 |