Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (BWL, IBL & TM, Prof. Koller), Veranstaltung: Technologiemanagement und Industriebetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht das Forschungsfeld und 'State of the Art' der Diffusionstheorie und ihren Beitrag zur Technologiefrühaufklärung.
In zwei Abschnitten wird ein Überblick über die Diffusion von Innovationen und deren Rückschlüsse für das zukünftige Adoptionsverhalten von Kunden skizziert. Hinsichtlich der Diffusion ist nicht, wie in der Literatur allgemein üblich der Schwerpunkt auf den Bereich des Marketings gesetzt, sondern auf das Technologiemanagement.
Im ersten Teil wird die Diffusions- und Adoptionstheorie vorgestellt. Der klassische Ansatz der Theorien wird durch moderne Ansätze ergänzt. Es können hier jedoch nur einzelne Aspekte aufgegriffen werden.
Im Anschluss wird im zweiten Hauptteil eine Validierung des Diffusionsmodells vorgenommen. Die Diskussion möglicher Ansätze, die Diffusionstheorie als Mittel zur Technologiefrühaufklärung einzusetzen schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Abschließend werden zukünftige Entwicklungstendenzen aufgezeigt und im Hinblick auf ihre Aussichten betrachtet.
Gegenstand der diffusionstheoretischen Überlegungen sind die Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung der interpersonellen Ausbreitung und Übernahme von Innovationen im Zeitablauf. Der Begriff der Diffusion bezeichnet im wirtschaftswissenschaftlichen Sprachgebrauch den Prozess der räumlichen und zeitlichen Ausbreitung neuer Ideen, Produkte, Verfahren oder allgemein Innovationen in sozialen Systemen im Zeitablauf durch persönliche und / oder unpersönliche Kommunikation.
Innerhalb des Prozesses einer Innovation gehen der Diffusionsphase gewöhnlich die Inventions- und Innovationsphase voraus. In der Inventionsphase beginnt eine neue Technologie zu existieren, ein Produkt wird erfunden. Ziel ist also ein funktionsfähiger Prototyp. Die Innovationsphase dient der Weiterentwicklung zu einem nutzbaren Produkt, ein Produkt wird zum ersten Mal genutzt.
Der klassischen Auffassung nach durchläuft eine Innovation einen Produktlebenszyklus. Innerhalb des Produktlebenszyklus - Ansatzes werden die fünf Abschnitte Einführungs-, Wachstums-, Reife-, Sättigungs- und Rückgangsphase anhand von Absatzdaten dargestellt.
Zahlreiche Modelle versuchen bei einer potentiellen Produktneueinführung verhaltenswissenschaftliche Zusammenhänge zu erklären. Diese werden zu Entscheidungsunterstützungshilfen weiterentwickelt, um für den Verlauf der Adoption Prognosen liefern zu können.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...