Inhaltsverzeichnis | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
Symbolverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Hintergrund | 13 |
1.2 Vorgehensweise und Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur | 14 |
2 Grundlagen des Elektrizitätsmarktes | 16 |
2.1 Die Besonderheiten der Handelsware Strom | 16 |
2.2 Die Folgen für die täglichen Strom-Spotpreise | 16 |
3 Der Terminmarkt für Elektrizität | 19 |
3.1 Der klassische Forwardkontrakt | 19 |
3.2 Strom, ein Commodity? | 19 |
3.3 Der Strom-Forwardkontrakt | 20 |
3.4 Die Teilnehmer im Markt für Elektrizität | 21 |
3.5 Das Basisrisiko | 22 |
4. Die klassische Speichertheorie | 23 |
4.1 Die Grundlagen der klassischen Speichertheorie | 23 |
4.2 Das Angebot zur Speicherung | 23 |
4.3 Die Grenzkosten der Lagerhaltung | 25 |
4.4 Das gesamtwirtschaftliche Angebot der Speicherung | 25 |
4.5 Die Cash and Carry-Arbitrage | 26 |
5.1 Die Speichertheorie im Strommarkt | 28 |
5.1 Überlegungen zur Anwendbarkeit der klassischen Speichertheorie im Strommarkt | 28 |
5.2 Die Forwardkurve für Elektrizität | 29 |
5.3 Das Spark-Spread-Modell | 30 |
5.3.1 Die Stromnachfrage | 31 |
5.3.2 Das Stromangebot | 32 |
5.3.3 Das “Präferenz-Technologie-Problem“ | 33 |
5.3.4 Das Gleichgewicht | 34 |
5.3.5 Ein numerisches Beispiel | 37 |
5.3.6 Kritische Würdigung des Spark-Spread-Modells | 43 |
6 Die Riskpremium-Theorie | 44 |
6.1 Der Hedging-Ansatz | 44 |
6.1.1 Die Risikoprämie | 45 |
6.1.2 Der Forwardpreis | 46 |
6.2 Die Hedgedruck-Hypothese | 48 |
7 Der Hedging-Ansatz im Strommarkt | 49 |
7.1 Überlegungen zur Anwendbarkeit des klassischen Hedging-Ansatzes im Strommarkt | 49 |
7.2 Das Bessembinder- und Lemmon-Modell | 50 |
7.2.1 Die Stromnachfrage | 50 |
7.2.2 Das Stromangebot | 51 |
7.2.3 Die optimale Strommenge im Spotmarkt | 52 |
7.2.4 Die optimale Forwardposition des Produzenten | 53 |
7.2.5 Das Riskpremium | 54 |
8 Die stochastische Modellierung von Forwardpreisen | 58 |
8.1 Die geometrische Brownsche Bewegung | 58 |
8.2 Das Jump-Diffusions-Modell | 59 |
8.3 Das Mean–Reversion-Modell | 60 |
8.4 Das erweiterte Mean-Reversion-Modell | 63 |
8.4.1 Die deterministische Komponente | 64 |
8.4.2 Der deterministische Mean-Reversion-Prozess | 64 |
8.5 Das Regime-Switching-Modell | 66 |
9 Stand der empirischen Untersuchungen zur Eignung der einzelnen Modelle für den Strommarkt | 69 |
9.1 Die Speichertheorie im Strommarkt | 69 |
9.2 Die Riskpremium-Theorie im Strommarkt | 69 |
9.3 Die stochastischen Modelle im Strommarkt | 71 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 74 |
Mathematischer Anhang | 76 |
Anhang | 78 |
Literaturverzeichnis | 92 |