1 DIE RECHTSCHREIBUNG – L’orthographe | 20 |
Les institutions internationales | 20 |
1 Groß- und Kleinschreibung | 20 |
2 Orthographische Zeichen | 21 |
2.1 Das Trema – Le tréma [ë, ï, ü] | 21 |
2.2 Die Cedille – La cédille [ ç ] | 21 |
2.3 Der Apostroph – L’apostrophe | 21 |
2.4 Die Akzente – Les accents | 22 |
2.4.1 „i“ und „o“ | 23 |
2.4.2 „a“ und „u“ | 23 |
2.4.3 „e“ | 24 |
3 Satzzeichen – La ponctuation | 25 |
3.1 Das Rufzeichen – Le point d’exclamation | 25 |
3.2 Der Punkt – Le point | 25 |
3.3 Der Beistrich – La virgule | 25 |
3.4 Wichtige Begriffe | 26 |
Übungen | 27 |
Glossar | 37 |
2 DAS VERB – Le verbe | 42 |
Tabellarische Übersicht | 42 |
3 ZEITSTUFE GEGENWART – Le présent | 49 |
Le monde du travail | 49 |
1 Stamm | 49 |
2 Endungen | 50 |
3 Verben auf -er: Rechtschreibfallen | 51 |
3.1 Verben auf -ayer, -oyer, -uyer : y oder i ? | 51 |
3.2 Verben auf -ier : immer i | 51 |
3.3 Verben auf -cer, -ger : c oder ç? / g oder ge? | 52 |
3.4 Verben auf -e + Konsonant + -er (wie acheter, jeter...) | 53 |
3.5 Verben auf -é + Konsonant + -er (wie espérer, céder...) | 54 |
Übungen | 55 |
Glossar | 61 |
4 DIE ZUSAMMENGESETZTEN VERBALFORMEN – Les temps composés | 66 |
Un peu de tout ... | 66 |
1 Wahl des richtigen Hilfszeitworts avoir oder être | 66 |
1.1 Verben mit avoir | 66 |
1.2 Intransitive Verben mit être | 67 |
1.3 Alle rückbezüglichen Verben : être | 68 |
2 Bildung des participe passé | 69 |
3 Die Übereinstimmung des participe passé – L’accord du participe passé | 70 |
3.1 Die Endungen | 70 |
3.2 Die Übereinstimmungsregeln | 70 |
3.2.1 Die intransitiven Verben mit être : Übereinstimmung mit dem Subjekt | 71 |
3.2.2 Verben mit avoir : Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d. | 71 |
3.2.3 Rückbezügliche Verben: Übereinstimmung mit dem vorangestellten c.o.d. | 73 |
3.2.4 Häufig gestellte Fragen | 73 |
Übungen | 75 |
Glossar | 83 |
5 ZEITSTUFE VERGANGENHEIT Les temps du passé | 89 |
Le commerce de détail | 89 |
1 Vergangenheitsstufe 1: passé composé und imparfait | 90 |
1.1 Passé composé | 91 |
1.2 Imparfait | 91 |
1.2.1 Charakterisierung eines Zeitabschnittes | 92 |
1.2.2 Wechsel zwischen passé composé und imparfait | 92 |
1.2.3 Imparfait in der indirekten Rede | 94 |
1.2.4 Imparfait in Bedingungssätzen | 94 |
1.2.5 Imparfait zum Ausdruck der Höflichkeit | 94 |
2 Vergangenheitsstufe 1: passé simple | 95 |
2.1 Formen | 95 |
2.2 Unterschied passé simple – passé composé | 96 |
3 Vergangenheitsstufe 2: plus-que-parfait | 96 |
3.1 Plus-que-parfait als Zeit der Vergangenheitsstufe 2 | 97 |
3.2 Plus-que-parfait in der indirekten Rede | 97 |
3.3 Plus-que-parfait in Bedingungssätzen | 97 |
4 venir de + Infinitiv (= passé récent) | 97 |
Übungen | 99 |
Glassar | 105 |
6 ZEITSTUFE ZUKUNFT – Les temps du futur | 108 |
La vie de l’entreprise | 108 |
1 Zeitstufe Zukunft 1: futur simple und futur composé | 108 |
1.1 Formen | 108 |
1.1.1 Futur simple | 108 |
1.1.2 Futur composé | 109 |
1.2 Gebrauch | 109 |
2 Zeitstufe Zukunft 2: futur antérieur | 111 |
2.1 Form | 111 |
2.2 Gebrauch | 111 |
Übungen | 113 |
Glossar | 117 |
7 LE CONDITIONNEL | 121 |
Économie et écologie | 121 |
1 Formen | 121 |
2 Gebrauch | 122 |
2.1 Ausdruck einer Möglichkeit | 122 |
2.2 Wiedergabe einer unbestätigten Meldung (Zeitung, Nachrichten) | 123 |
2.3 « Conditionnel de politesse » | 123 |
2.4 « Futur dans le passé » | 124 |
EXKURS 1: Das Bedingungssatzgefüge: si-Sätze | 124 |
EXKURS 2: Zeitenfolge in der indirekten Rede – La concordance des temps | 127 |
Übungen | 131 |
Glossar | 138 |
8 DER IMPERATIV – L’impératif | 143 |
L’informatique | 143 |
1 Formen | 143 |
1.1 Impératif présent | 143 |
1.1.1 Rechtschreibung | 144 |
1.1.2 Unterschiede zum Deutschen | 144 |
1.2 Impératif passé | 144 |
1.3 Stellung der Personalpronomen beim Imperativ | 145 |
2 Gebrauch | 145 |
2.1 Wann ist der impératif angemessen? | 146 |
2.2 Wann wird der impératif abgeschwächt oder ersetzt? | 147 |
Übungen | 149 |
Glossar | 157 |
9 LE SUBJONCTIF | 160 |
La commercialisation | 160 |
1 Formen | 160 |
1.1 Subjonctif présent | 160 |
1.2 Subjonctif passé | 161 |
2 Gebrauch | 162 |
2.1 Subjonctif im Nebensatz | 162 |
2.1.1 Konjunktionen + que | 163 |
2.1.2 Verbalausdrücke + que | 165 |
2.1.2.1 Verben + que | 165 |
2.1.2.2 Verben + à ce que | 167 |
2.1.2.3 il est + Adj. + que | 168 |
2.1.2.4 Unpersönliche Verben + que | 169 |
2.1.3 Ergänzende Regeln | 169 |
2.1.3.1 Verben des Sagens, Meinens und Wahrnehmens | 169 |
2.1.3.2 imaginer que, supposer que, admettre que | 170 |
2.1.3.3 trouver que | 170 |
2.1.3.4 il (me) paraît que, il (me) semble que | 170 |
2.1.3.5 comprendre que | 171 |
2.1.3.6 il faut + Infinitiv + que | 171 |
2.1.3.7 « ne explétif » | 172 |
2.1.3.8 Vorangestellter que-Satz | 172 |
2.1.3.9 Hervorhebung durch c’est que | 173 |
2.1.3.10 quoi que, quel(le)(s) que, où que | 173 |
2.1.4 Subjonctif im Relativsatz | 173 |
2.2 Subjonctif im Hauptsatz | 174 |
Übungen | 175 |
Glossar | 186 |
10 DER INFINITIV – L’infinitif | 192 |
La Bourse : Le financement de l’entreprise | 192 |
1 Formen | 192 |
1.1 Zeitstufen Gegenwart und Vergangenheit | 192 |
1.2 Verneinung des Infinitivs | 193 |
1.3 Stellung der Pronomen | 193 |
2 Gebrauch | 193 |
2.1 Wahl des richtigen Vorworts | 193 |
2.1.1 Infinitiv statt que + subjonctif | 194 |
2.1.1.1 Konjunktionen | 194 |
2.1.1.2 Verben mit subjonctif | 195 |
2.1.1.3 Unpersönliche Verbalausdrücke | 195 |
2.1.1.4 Ergänzende Regel | 195 |
2.1.2 Infinitiv statt que + Indikativ | 196 |
2.2 Infinitiv als Ersatz für Imperativ | 196 |
2.3 Unterschiede zum Deutschen | 196 |
2.3.1 Umstandsergänzungen im Infinitiv | 196 |
2.3.2 Fragesätze im Infinitiv | 197 |
2.3.3 à + Infinitiv | 197 |
2.3.4 Infinitiv nach den Verben entendre, voir, sentir | 198 |
2.3.5 Hauptwörtlicher Gebrauch des Infinitivs | 198 |
2.3.6 Infinitiv als Instrument der Hervorhebung | 198 |
ANHANG: Liste der Verben mit Infinitivergänzung | 198 |
Übungen | 202 |
Glossar | 213 |
11 DAS PASSIV – Le passif | 219 |
L’entreprise : Les formes juridiques | 219 |
1 Formen | 219 |
2 Gebrauch | 220 |
3 Ergänzende Regeln | 222 |
3.1 Wahl zwischen par und de | 222 |
3.2 Unpersönliches Passiv – « il est ... » | 222 |
3.3 Übersetzung von être: „werden“ oder „sein“? | 223 |
3.4 Alternativen zum Passiv | 223 |
3.4.1 on + aktives Verb | 223 |
3.4.2 Rückbezügliches Verb | 223 |
3.4.3 à + Infinitiv | 224 |
EXKURS: „werden“ und seine französischen Entsprechungen | 224 |
Übungen | 226 |
Glossar | 233 |
12 DIE PARTIZIPIEN – Les participes | 239 |
La conjoncture, la politique économique | 239 |
1 Formen | 239 |
1.1 Aktive Partizipien | 240 |
1.1.1 Participe présent actif | 240 |
1.1.2 Participe passé actif | 240 |
1.2 Passive Partizipien | 241 |
1.2.1 Kurzform des participe passé | 241 |
1.2.2 Langform: participe présent passif | 241 |
1.2.3 Langform: participe passé passif | 242 |
2 Gebrauch | 242 |
2.1 Participe présent und participe passé als Adjektiv | 242 |
2.2 Participe présent und participe passé als Verb | 244 |
2.2.1 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Relativsatz mit qui | 244 |
2.2.2 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Umstandssatz | 245 |
2.2.3 Die Partizipialkonstruktion verkürzt einen Hauptsatz | 247 |
3 Besonderheiten | 248 |
3.1 Die Übereinstimmung der participes | 248 |
3.1.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet | 248 |
3.1.2 Die participes werden als Verb in der Partizipialkonstruktion verwendet | 248 |
3.2 Die Verneinung der participes | 249 |
3.2.1 Die participes werden als Adjektiv verwendet | 249 |
3.2.2 Die participes werden als Verb verwendet | 250 |
3.3 Verwendung von étant, ayant été | 251 |
3.3.1 étant | 251 |
3.3.2 ayant été | 252 |
3.4 Übersetzungsfragen | 253 |
3.4.1 Zeitverhältnis | 253 |
3.4.2 Übersetzungsvarianten | 254 |
13 LE GÉRONDIF | 257 |
La conjoncture, la politique économique | 257 |
1 Formen | 257 |
2 Gebrauch | 258 |
2.1 Temporalsätze = „während“, „als“ | 258 |
2.2 Modalsätze = „indem“ | 258 |
2.3 Konditionalsätze = „wenn“ | 258 |
2.4 Konzessivsätze = „obwohl“ | 259 |
3 Fehlerquellen | 259 |
3.1 Subjektsgleichheit | 259 |
3.2 Übersetzungsmöglichkeiten | 259 |
3.3 Wahl der richtigen Zeit im Deutschen | 260 |
3.4 Schlussformel in Briefen | 260 |
4 Unterschied gérondif / participe présent | 260 |
4.1 Relativsätze mit qui | 260 |
4.2 Umstandssätze | 261 |
Übungen | 263 |
Glossar | 276 |
14 DER FRAGESATZ – La phrase interrogative | 284 |
L‘embauche | 284 |
1 Die Entscheidungsfrage | 284 |
1.1 Die direkte Entscheidungsfrage – drei mögliche Formen | 284 |
1.1.1 Intonation | 285 |
1.1.2 est-ce que | 285 |
1.1.3 Inversion | 285 |
1.1.3.1. Das Subjekt ist ein Personalpronomen: Inversion simple | 285 |
1.1.3.2. Das Subjekt ist ein Substantiv: Inversion complexe | 286 |
1.2 Die indirekte Entscheidungsfrage – eine einzige Form | 286 |
2 Die Ergänzungsfrage | 287 |
2.1 Die Frage nach dem Subjekt | 288 |
2.2 Die Frage nach dem direkten Objekt | 289 |
2.3 Die Frage nach Vorwortergänzungen | 290 |
2.4 Die Frage mit den Fragewörtern pourquoi ... ? où ... ? d’où ... ? quand ... ? comment ... ? combien ... ? | 291 |
2.5 Die Frage mit quel ... ? lequel ... ? | 292 |
2.5.1 Formen | 292 |
2.5.2 Gebrauch | 293 |
3 Zusammenfassung Inversionsfrage | 295 |
3.1 Pronominales Subjekt | 295 |
3.2 Substantivisches Subjekt | 295 |
Übungen | 297 |
Glossar | 304 |
15 DIE VERNEINUNG – La négation | 308 |
La création d’entreprise | 308 |
1 Grundformen | 308 |
1.1 ne steht immer vor der Partikel | 308 |
1.2 ne steht vor oder hinter der Partikel | 308 |
2 Kombinierte Formen | 309 |
3 Verkürzte Formen | 310 |
3.1 Partikel ohne ne | 310 |
3.1.1 In der gesprochenen Sprache | 310 |
3.1.2 In verblosen Sätzen | 310 |
3.1.3 personne, rien, aucun, jamais in Verbindung mit sans | 311 |
3.1.4 jamais ohne ne | 311 |
3.2 ne ohne Partikel | 311 |
3.2.1 Verneinendes ne | 311 |
3.2.2 ne explétif | 312 |
4 Wortstellung | 312 |
4.1 Verneinung einfacher Verbalformen | 312 |
4.2 Verneinung zusammengesetzter Verbalformen | 313 |
4.3 Sonderfälle | 314 |
4.3.1 Die Partikeln rien, personne, aucun(e) | 314 |
4.3.2 Die Partikeln jamais, nulle part | 315 |
4.3.3 Kombinierte Formen | 316 |
4.3.4 Wortstellung in der Inversion | 316 |
5 Nuancierung der Verneinungspartikel | 317 |
5.1 non plus | 317 |
5.2 Nuancierung durch ein Adverb | 318 |
6 ni ... ni ... | 319 |
7 ne ... que | 320 |
7.1 ne ... que = „erst“ | 320 |
7.2 ne ... que = „nur“ | 320 |
7.3 ne ... pas que = „nicht nur“ | 321 |
7.4 ne ... plus que, ne ... rien que | 321 |
8 ne ... pas seulement ... , mais aussi / non seulement ... , mais aussi | 322 |
9 Verneinung der Artikel | 323 |
Übungen | 324 |
Glossar | 337 |
16 DIE ARTIKEL – Les articles | 343 |
Les secteurs | 343 |
1 Formen | 343 |
1.1 Die Grundformen | 343 |
1.2 à / de + Artikelgrundform | 344 |
2 Besonderheiten im Gebrauch der französischen Artikel | 345 |
2.1 Der unbestimmte und der partitive Artikel | 345 |
2.2 Der bestimmte Artikel | 346 |
2.2.1 Verallgemeinernde Aussagen | 346 |
2.2.2 In der Wirtschaftssprache | 346 |
2.2.3 Zeitangaben | 347 |
2.2.4 Ländernamen und Sprachen | 348 |
2.2.5 Außerdem steht der bestimmte Artikel abweichend vom Deutschen | 349 |
2.3 Kein Artikel im Französischen | 350 |
3 de / du, de la, de l’ / des : Richtige Verwendung | 352 |
3.1 de / du, de la, de l’ / des = Artikel (unbestimmt bzw. partitiv) | 352 |
3.1.1 Affirmative Form | 352 |
3.1.2 Negative Form | 353 |
3.2 de / du, de la, de l’ / des = Vorwort de (mit oder ohne Artikel) | 354 |
3.2.1 Mengenangaben | 354 |
3.2.2 de nach Verben, Adjektiven und Präpositionen | 356 |
3.2.3 de nach Substantiven | 356 |
EXKURS 1: Unterschied de – des | 358 |
EXKURS 2: Zusammengesetzte Substantive – mots composés | 359 |
Übungen | 363 |
Glossar | 382 |
17 ADJEKTIV UND ADVERB – Les adjectifs et les adverbes | 389 |
La publicité | 389 |
1 Formen des Adjektivs | 389 |
1.1 Bildung der weiblichen Form Singular | 389 |
1.2 Bildung des Plurals | 392 |
1.3 beau, nouveau, vieux, fou, mou | 393 |
1.4 Unveränderliche Adjektive | 393 |
1.5 Zusammengesetzte Adjektive | 394 |
2 Übereinstimmung des Adjektivs | 394 |
2.1 Zwei Substantive, ein Adjektiv | 394 |
2.2 Ein Substantiv, zwei Adjektive | 395 |
3 Stellung des attributiven Adjektivs | 395 |
3.1 Adjektive mit fixem Platz | 395 |
3.1.1 Immer nachgestellte Adjektive | 395 |
3.1.2 Immer vorangestellte Adjektive | 396 |
3.2 Adjektive mit variablem Platz | 397 |
3.2.1 Adjektive mit wesentlichem Bedeutungsunterschied | 397 |
3.2.2 Adjektive mit leichtem Bedeutungsunterschied | 398 |
3.3 Zwei Adjektive, ein Substantiv | 399 |
3.4 Stellung des Adjektivs bei mots composés | 399 |
4 Das Adverb | 401 |
4.1 Bildung des Adverbs | 401 |
4.2 Stellung des Adverbs | 403 |
4.2.1 Das Adverb als nähere Bestimmung eines ganzen Satzes | 403 |
4.2.2 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Adjektivs oder eines anderen Adverbs | 404 |
4.2.3 Das Adverb als nähere Bestimmung eines Verbs | 404 |
4.2.3.1 Einfache Verbformen (außer Infinitiv) | 404 |
4.2.3.2 Zusammengesetzte Verbformen und Infinitiv | 404 |
4.2.3.3 Verneinte Verbformen | 405 |
4.3 Problem: Adjektiv oder Adverb? | 406 |
5 Adjektiv und Adverb: Steigerung | 406 |
5.1 Komparativ – Gleiche Bildung für Adjektiv und Adverb | 407 |
5.2 Superlativ – Unterschiedliche Bildung für Adjektiv und Adverb | 408 |
5.3 Unregelmäßige Formen | 409 |
EXKURS 1: Der Vergleich | 410 |
EXKURS 2: Übersetzung von „als“ und „wie“ in Vergleichen | 411 |
6 Substantivierung des Adjektivs | 412 |
Übungen | 413 |
Glossar | 439 |
18 DIE DEMONSTRATIVA – Les adjectifs et les pronoms démonstratifs | 446 |
Le marché, les commerces | 446 |
1 Formen | 446 |
2 Demonstrativadjektiv | 446 |
3 Demonstrativpronomen | 447 |
4 Neutrale Demonstrativpronomen: cela (= ça), ce, ceci | 448 |
4.1 cela (= ça) | 448 |
4.2 ce | 448 |
4.3 ceci | 449 |
Übungen | 450 |
Glossar | 455 |
19 DIE POSSESSIVA – Les adjectifs et les pronoms possessifs | 460 |
Les moyens de paiement | 460 |
1 Formen | 460 |
2 Possessivadjektiv | 460 |
2.1 Possessivadjektiv nach on | 462 |
2.2 Verstärkung des Possessivadjektivs | 462 |
3 Possessivpronomen | 462 |
Übungen | 463 |
Glossar | 467 |
20 DIE INDEFINITA – Les adjectifs et les pronoms indéfinis | 470 |
L’entreprise : Les effectifs | 470 |
1 tout | 470 |
1.1 tout = Indefinitadjektiv | 470 |
1.2 tout = Indefinitpronomen | 471 |
1.3 tout + Relativpronomen | 472 |
1.4 tout = Adverb | 472 |
1.4.1 tout als Verstärkung eines Adjektivs oder Adverbs | 472 |
1.4.2 tout als Verstärkung des gérondif | 473 |
1.4.3 tout als Adverb in Redewendungen | 473 |
2 chaque | chacun(e) | 473 |
3 quelqu’un, quelque chose | quelque(s), quelques-uns, quelques-unes | 474 |
3.1 quelqu’un, quelque chose | 474 |
3.2 quelque(s) | quelques-un(e)s | 475 |
3.2.1 quelque(s) = Indefinitadjektiv | 475 |
3.2.2 quelques-un(e)s = Indefinitpronomen | 476 |
3.3 quelque = Adverb | 476 |
Übungen | 477 |
Glossar | 483 |
21 DIE PERSONALPRONOMEN – Les pronoms personnels | 488 |
Les transports | 488 |
1 Formen | 489 |
2 Die Subjektpronomen | 489 |
2.1 Stellung der Subjektpronomen | 490 |
2.2 Kurzformeln ohne Verb | 490 |
2.3 Das Subjektpronomen il | 490 |
2.4 Das Subjektpronomen on | 491 |
3 Die unbetonten Objektpronomen | 492 |
3.1 Objektpronomen der 1. und 2. Person | 493 |
3.2 Objektpronomen der 3. Person | 493 |
4 Das Adverbialpronomen y | 494 |
5 Das Adverbialpronomen en | 495 |
5.1 en bei unbestimmtem bzw. partitivem Artikel | 495 |
5.2 en bei Nominalgruppen mit de | 496 |
5.3 en bei Mengenangaben | 496 |
5.4 en bei Angabe von Eigenschaften | 497 |
5.5 en in Redewendungen | 497 |
6 Die Stellung der unbetonten Objekt- und Adverbialpronomen | 497 |
6.1 Die Reihenfolge der Pronomen untereinander | 497 |
6.2 Die Stellung der Pronomen im Satz | 498 |
6.2.1 Grundregel | 498 |
6.2.2 Imperativ | 498 |
6.2.3 Infinitiv | 499 |
6.2.4 Partizipien und gérondif | 500 |
7 Die betonten Personalpronomen | 501 |
7.1 Mit Präposition | 501 |
7.1.1 Die Präposition à | 501 |
7.1.2 Die Präposition de | 502 |
7.2 Als Verstärker | 503 |
7.2.1 Verstärkung eines Substantivs oder unbetonten Personalpronomens | 503 |
7.2.2 moi-même | 504 |
7.2.3 moi aussi / moi non plus | 504 |
7.2.4 Verstärkung eines Possessivadjektivs | 504 |
8 Zusammenfassung | 505 |
8.1 Funktionen der unbetonten Personalpronomen | 505 |
8.2 Funktionen der betonten Personalpronomen | 505 |
8.3 Übereinstimmungsregeln | 506 |
Übungen | 507 |
Glossar | 523 |
22 DIE RELATIVPRONOMEN – Les pronoms relatifs | 530 |
La Bourse : Les titres | 530 |
1 qui, que (qu’), dont | 530 |
1.1 qui | 531 |
1.2 que, qu’ | 531 |
1.3 dont | 532 |
2 ce qui, ce que, ce dont, ce ... quoi | 533 |
3 lequel, laquelle, lesquels, lesquelles | 534 |
3.1 Formen | 534 |
3.2 Verwendung mit Präposition | 534 |
3.2.1 à + Relativpronomen | 535 |
3.2.2 de + Relativpronomen | 535 |
3.2.3 parmi, entre + Relativpronomen | 536 |
3.3 Verwendung ohne Präposition | 536 |
4 celui qui, ... : Demonstrativpronomen + Relativpronomen | 537 |
EXKURS: La mise en relief – C’est ... que (qui) | 537 |
Übungen | 540 |
Glossar | 547 |
23 DIE ZAHLEN – Les nombres | 552 |
Les documents comptables | 552 |
1 Die Grundzahlen – Les nombres cardinaux | 552 |
1.1 Rechtschreibung | 553 |
1.2 Aussprache | 553 |
1.3 Verbindung mit dem Substantiv | 554 |
2 Die Rechnungsarten | 554 |
3 Die Dezimalzahlen – Les nombres décimaux | 555 |
4 Die Ordnungszahlen – Les nombres ordinaux | 555 |
5 Die Bruch- und Prozentzahlen | 557 |
5.1 Bruchzahlen – Les fractions | 557 |
5.2 Prozentzahlen – Les pourcentages | 559 |
5.3 Übersetzung von „halb“ | 559 |
6 Die Vervielfältigungszahlen – Les mots multiplicatifs | 560 |
7 Ungefähre Mengenangaben | 561 |
8 Datums- und Zeitangaben | 562 |
8.1 Datumsangaben | 562 |
8.2 Zeitangaben | 563 |
8.2.1 Die Wochentage | 563 |
8.2.2 Die Monate | 563 |
8.2.3 Die Jahre | 564 |
8.2.4 Weitere Zeiträume | 565 |
8.2.5 Vorschau / Rückschau | 566 |
8.2.6 Übersetzung von „in“ + Zeitangabe | 567 |
8.3 Uhrzeit | 568 |
9 Maße und Gewichte | 569 |
EXKURS: „steigen / sinken“ – augmenter / diminuer | 569 |
Übungen | 572 |
Glossar | 584 |
Glossaire Sigles | 591 |
Glossaire „Liste des professions m./f.“ | 592 |
Index | 598 |
Lösungsheft | 606 |